Forum: Offtopic Kondenswasser im Kühlschrank lauft nicht ab


von D. D. (adam_d)


Lesenswert?

Hi bei unserem Kühlschrank lauft das Kondenswasser nicht mehr ab. Habe 
den Kühlschrank gereinigt. Und auch versucht den Ablauf(rohr) 
zureinigen. Ich komme mit einem feinen Draht von jeder seite, also vom 
Kühlschrank innern und von der Kondeswasserauffangschale außen, ca. 50 
cm tief rein dann ist schluss. Dort ist dann ein mechanischer harter 
wieder stand. Besitzen moderne Kühlschränke an dieser Stelle ein Ventil? 
das nur geöffnet wird wenn wenn eine gewisse Menge Wasser sich in dem 
Schlauch befindet? Dann könnte eventuell der sensor oder der microC. 
defekt sein? Habe mir auch mal die Ersatzteilliste angeschaut ob es dort 
so etwas wie ein Ventiel gibt leider konnte ich nicht finden. Es ist 
auch nicht so einfach an diese Stelle vor der rückseite ranzukommen da 
sich die Stelle hinter dem Radiator befindet und dann noch sehr gut mit 
Isolation verschlossen ist.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> ca. 50 cm

Um Himmels willen, wo stocherst du denn da rum? Bei unserem Kühlschrank 
ist hinten die Kondensationsfläche, in der zweituntersten Ebene  (also 
direkt über dem Kompressoreck) die Rinne mit dem Ablaufloch. 2-3 cm 
drunter ist dann schon der Ablauf aussen in die Schale...

von Ernst O. (ernstj)


Lesenswert?

wahrscheinlich mündet der Ablauf in einer Schale, die oben auf dem 
Kompressor montiert ist. Das Kondensat soll sich in dieser Schale 
sammeln und durch die Abwärme des Kompressors zügig verdunsten.
Oft wächst an dem Ablauf eine glibberige Masse, die schliesslich die 
Öffnung verschliesst. Das blöde an dem Glibber ist, dass er 
Reinigungsversuchen  elegant ausweicht.
Abhilfe: Ablaufrinne trocken wischen, den Ablauf mit Staubsauger 
aussaugen oder den Kühlschrank umdrehen und die ganze Chose gründlich 
reinigen.

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Und in das Loch solltest du mit einem Wattestäbchen rein kommen.

von D. D. (adam_d)


Lesenswert?

schon mal danke!

mhh die ideen sind gut und ich werde es noch mal überprüfen. nur handelt 
es sich genauer gesagt um eine kühlgefrierkombi deswegen glaube ich 
nicht das ich bis zur schale außen gekommen bin.

Diese 1.90m Monstrum auf den Kopf zustellen werder ich leider nicht 
schaffen ;-).

habe auch mal versucht mit einen schlauch das loch druch zupusten aber 
leider auch kein erfolg ...

von Dumdi D. (dumdidum)


Lesenswert?

Egal wie hoch, Kühlschränke sind nicht schwer (im Vergleich zur WaMa). 
Hatte dasselbe Problem, etwas dickeren Draht (Blumendraht) mit Schlaufe 
vorne. Dann 1m weit hereingestochert bis der Draht am unteren Ende 
herauskam. Ob es jetzt Kuehlschränke mit Ventil gibt: k.A.. Vielleicht 
mal die Rueckseite ansehen, falls man den Schlauch sieht kann man das 
u.U. erkennen.

von D. D. (adam_d)


Lesenswert?

dumdi dum schrieb:
> Egal wie hoch, Kühlschränke sind nicht schwer (im Vergleich zur WaMa).
> Hatte dasselbe Problem, etwas dickeren Draht (Blumendraht) mit Schlaufe
> vorne. Dann 1m weit hereingestochert bis der Draht am unteren Ende
> herauskam. Ob es jetzt Kuehlschränke mit Ventil gibt: k.A.. Vielleicht
> mal die Rueckseite ansehen, falls man den Schlauch sieht kann man das
> u.U. erkennen.

Das mit dem Draht habe ich genau so versucht. Wie beschrieben ohne 
erfolg.

ich komme einfach nicht bis zum anderen Ende.

habe das loch nochmal aus gesaugt und auch mit einem kleinen schlauch 
und Staubsauger einen unterdruck erzeugt hat leider auch nichts genützt.

wenn kein vetil verbaut ist doch bestimmt eine art syfon verbaut sein 
das die kläte nicht rausfällt?

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

D. Duesen schrieb:
> wenn kein vetil verbaut ist doch bestimmt eine art syfon verbaut sein
> das die kläte nicht rausfällt?

Da ist kein "syfon" verbaut, damit die "kläte" nicht rausfällt. Auch 
kein Ventil und kein µP. Es ist einfach nur ein dünner Schlauch, da 
fällt keine Kälte raus. Vielleicht war Dein Draht zu dünn, dann fließt 
auch nichts ab. Nimm einen dickeren.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Pressluft...

von D. D. (adam_d)


Lesenswert?

darüber hatte ich auch nach gedacht ... zum einen habe ich keinen 
Kompressor zur hand und zum anderen dachte ich mir es waere keine gute 
idee wenn der schlauch sich loeßt statt das der dreck raus fliegt ...

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

D. Duesen schrieb:
> Diese 1.90m Monstrum auf den Kopf zustellen werder ich leider nicht
> schaffen ;-).

lol Genau das Bild hatte ich auch im Kopf als ich "umdrehen" gelesen 
habe.

Ansonsten habe ich auch das Problem, dass alle 3 Monate der Glibber das 
Ablaufloch innen im Kühlschrank verstopft ist. Ordentlich "pümpeln" mit 
Wattestäbchen macht es frei aber halt nicht sehr lange.

Das Dingens ist auch gemietet und eingebaut, da gehe ich nicht ohne 
großen Grund ran.

Aber ich glaube ich interviewe mal ein paar Kollegen aus der 
Mikrobiologie-Abteilung. Vielleicht würde da ja ein Kupfer- oder 
Silberdraht den man permanent reinhängt das Glibber-Wachstum hemmen. Ist 
nur so ein spontaner Gedanke von mir, nachdem ich gelesen habe das auch 
andere so ein Problem haben.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus I. schrieb:
> Ansonsten habe ich auch das Problem, dass alle 3 Monate der Glibber das
> Ablaufloch innen im Kühlschrank verstopft ist.

Was bewahrst Du wie in Deinem Kühlschrank auf, daß sich da "Glibber" 
bildet?

Ich möchte mir das besser nicht im Detail vorstellen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

D. Duesen schrieb:
> Besitzen moderne Kühlschränke an dieser Stelle ein Ventil?
Nein. Und eigentlich gehört dem jeweiligen Konstrukteur "sein" 
Kühlschrank anständig um die Ohren gehauen. Denn wenn der Schlauch 1 m 
lang ist, müssen da drin ja die Bazillen wachsen: wenn es an einem 
Ende 8℃ und am anderen Ende 50 ℃ hat, gibt es dazwischen irgendwo 
optimale Lebensbedingungen für jede Kreatur...

D. Duesen schrieb:
> dachte ich mir es waere keine gute idee wenn der schlauch sich loeßt
> statt das der dreck raus fliegt
Naja, dann wäre zumindest ein gewisser Handlungszwang da... :-)

von D. D. (adam_d)


Lesenswert?

Habe nun das Gefrierfach abgetaut. Dadurch hat sich die Verstopfung im 
Schlauch geslöst. Problem erledigt.


Georg A. schrieb:
>> ca. 50 cm
>
> Um Himmels willen, wo stocherst du denn da rum? Bei unserem Kühlschrank
> ist hinten die Kondensationsfläche, in der zweituntersten Ebene  (also
> direkt über dem Kompressoreck) die Rinne mit dem Ablaufloch. 2-3 cm
> drunter ist dann schon der Ablauf aussen in die Schale...

brauche ca. 1m Draht bis ich auf der anderen seite auskomme.

: Bearbeitet durch User
von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> D. Duesen schrieb:
>> Besitzen moderne Kühlschränke an dieser Stelle ein Ventil?
> Nein. Und eigentlich gehört dem jeweiligen Konstrukteur "sein"
> Kühlschrank anständig um die Ohren gehauen. Denn wenn der Schlauch 1 m
> lang ist, müssen da drin ja die Bazillen wachsen: wenn es an einem
> Ende 8℃ und am anderen Ende 50 ℃ hat, gibt es dazwischen irgendwo
> optimale Lebensbedingungen für jede Kreatur...

Erzähls nicht weiter! Sonst kriegen wir noch eine 
EU-Legionellenverordnung, wonach jeder Kühlschrank einmal im Jahr zur 
Inspektion muss...


Und: An so einem Schlauch mit dem Mund Unterdruck aufzubauen ist 
natürlich eine gute Methode um sich die Bazillen direkt in die Lunge zu 
pfeiffen...

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

D. Duesen schrieb:
> Habe nun das Gefrierfach abgetaut. Dadurch hat sich die
> Verstopfung im
> Schlauch geslöst. Problem erledigt.
>
Krass und eigenartig.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

So lange man es nicht aus dem Kühlschrank leise lachen hört, ist alles
noch in Ordnung.
;-)
MfG Paul

von Dirk J. (dirk-cebu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Etwa so?

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Dirk J. schrieb:
> Etwa so?

Genau so.

Glibber im Kühlschrank? Gibt es bei mir nicht. Da herrscht Ordnung:
Der Kamm liegt auf der Butter.
;-)
MfG Paul

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.