Hallo Leute, ich habe einen Piezo aus dieser Kollektion eingesetzt: http://product.tdk.com/en/catalog/datasheets/ef532_ps.pdf ->PS1240P02CT3 Mit der unten im Datenblatt angegeben Schaltung. Jetzt ist er mir etwas zu leise (bei 3,3 V). Ich habe noch zu den 3,3 Volt zwei andere Spannungsebenen: 5 V, 12 V... Im Datenblatt steht nun: max. 30 V [0-P] -> also Rechteck. Bedeutet das für mich ich kann den Piezo dauerhaft mit 12 Volt betreiben und die Kurve ist nur als Referenz bei 3,0 Volt aufgeführt? Viele Grüße Karl
Man kann auch eine Spule parallel schalten, welche zusammen mit der Kapazität des Piezo Schallwandlers einen Schwingkreis auf Resonanzfrequenz bildet. Dann genügt zum Ansteuern ein simpler Kleinleistungstransistor (z.B. BC327 and 5V) und es wird sehr laut, wie bei den Rauchmeldern.
Das mit der Spule ist auch sehr interessant... Das würde ich gern probieren... (auch wenn ich nur ein 0402 Package parallel vorgesehen habe :-/) Leider finde ich im Datenblatt keine Kapazitätsangabe... hat hier jemand Erfahrungswerte? Eine ESD Diode, die im Notfall die Spannung auf 30 Volt begrenzen kann, ist auch vorgesehen...
Bevor du mit der Spannung rumspielst, probiere lieber mal andere Frequenzen aus. Die Piezos werden bei der "richtigen" Frequenz sehr laut - deiner, laut dem Datenblatt, bei ca. 5KHz. Bei der falschen Frequenz kannst du die Spannung erhöhen wie du willst und es tut sich kaum was.
Genau. Zusammen mit dem Gehäuse ergibt sich ein Resonanzraum, der den Piepser nur bei bestimmten Frequenzen die maximale Lautstärke erreichen lässt (sieht man auch in dem angegebenen Datenblatt). Also auch einfach mal etwas mit der Frequenz spielen.
Das habe ich natürlich getan... Da ja die Lautstärke beim doppelten Abstand um ca. 6 dB abfallen soll und die Angaben bei 10 cm gemacht sind, ist es dennoch deutlich zu leise. Ich überlege mir nur gerade, wie das mit dem Parallelschwinger klappen soll... bei den tiefen Frequenzen 1,3 bis 5 kHz brauche ich ja Induktivitäten im mH bis H bereich... Oder gehts nicht darum die genaue Resonanz zu treffen? Grüße Karl
> Oder gehts nicht darum die genaue Resonanz zu treffen?
Doch darum geht es, es sei denn, du willst nicht die Lautstärke
maximieren.
Karl schrieb: > Leider finde ich im Datenblatt keine Kapazitätsangabe... hat hier jemand > Erfahrungswerte? Für die etwas größeren Typen mit 14mm Durchmesser habe ich Angaben um die 10nF gefunden (z.B. 12nF für Reichelt EPM121).
Da komm ich auf eine 100 mH Spule bei 5 kHz... :( L = 1/(f0*2*pi)²*C Ne, dann doch eher nicht diesen Weg... Grüße Karl
Karl schrieb: > Da komm ich auf eine 100 mH Spule bei 5 kHz... :( Ist wohl so. > Ne, dann doch eher nicht diesen Weg... Die Resonanz des LC-Kreises ist nicht so wichtig, so lange du nur mit der richtigen frequenz anregst. Entscheidend ist der Überspannungs- Impuls (Abschaltinduktion). Gelegentlich wird eine Spule mit Anzapfung als Spartrafo verwendet:
1 | .---. |
2 | # | |
3 | # | |
4 | Vcc ----# --- Piezo |
5 | # --- |
6 | --|< | |
7 | | | |
8 | GND ----*---´ |
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.