Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schutzerde PE oder nicht bei Trenntrafo + Netztfilter Eigenbau


von Donald D. (donaldduck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebes Forum,

speziell für meine 3 Quad 405 Endstufen, die leider brummen, brauche ich 
3 Trenntrafos mit mind. 200W plus jeweils eigenen Ein Aus Schalter.

Bei ebay ersteigerte ich einen westdeutschen 4 fach Trenntrafo mit 4x1A 
als Ausgang. Der Eingang war mit 6,3 abgesichert. Der Eingang war 
2-polig.

Ich brauche aber eine Schutzerde für die 4 Netzfilter. Die sitzen in 
einem Metallgehäuse und das Gehäuse wird an die Schutzerde 
angeschlossen.

Jetzt habe ich folgendes überlegt. Wenn irgendein Kabel abgeht, liegt 
ein 22oV Kabel evt am Gehäuse. Das ist zwar lackiert, aber dennoch 
sollte falls es eben Kontakt gibt, eine Sicherung durch knallen und mein 
Leben retten.

Jetzt ist aber bei mir am Trenntrafoausgang erst der Netzfilter, danach 
die 1A Sicherung, danach der Schalter, danach das V/A Anzeigeinstrument.

Wenn, dann müsste die 6,3A Hauptsicherung am Eingang durch hauen.

Funktioniert das so oder mache ich einen Denkfehler?

Und nebenbei bitte. Ich brauche 12V für die Beleuchtung der 4 Ein/ Aus 
Schalter. Dafür habe ich eine 12V 15WLED Power Supply von goobay im 
geschlossenen Gehäuse mit Schraubanschlüssen(siehe Bild)

Ganz pauschal gefragt, bei der 12V Geschichte muss ich nicht extra 
absichern? Weil das Modul schon gesichert ist, Eingang und Ausgang?!

Ich freue mich schon auf eure Antworten, vielen Dank sagt Andreas aus 
Hamburg

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>speziell für meine 3 Quad 405 Endstufen, die leider brummen, brauche ich
>3 Trenntrafos mit mind. 200W plus jeweils eigenen Ein Aus Schalter.

3 Trenntrafos? Weil die Endstufen brummen? Ist schon April?

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Donald Duck schrieb:
> Funktioniert das so oder mache ich einen Denkfehler?

Einen?

von Donald D. (donaldduck)


Lesenswert?

Hallo, es handelt sich um ein 7u.1 Sytem mit 3 Stereo,1 Mono & 1 
Subwooferendstufe, alles mit Chinch verbunden.

Wenn ich nur 1 Endstufe über den Trenntrafo laufen lassen muss, damit 
alles absolut brummfrei ist. Gut, dafür sind ja 4 Schukosteckdosen dran.

Dann kann ich zB den CD Player anschließen oder den Plattenspieler.

Weiter möchte ich mich jetzt nicht rechtfertigern und bitte keine 
weitreren dummen Fragen warum ich das unbedingt brauche.


Unter anderen frage ich mich, ob der Trenntrafo über das Gehäuse wieder 
eine Verbindung zur Erde bekommt, was nicht erwünscht ist.

Denn bis jetzt sehe ich immer Trenntrafos mit 2 poligen Anschluss.

Wenn das so wäre müsste ich auch meine Netztfilter von der Gehäusemasse 
isolieren, damit es da nicht auch eine Verbindung gibt.

Diese Frage und ob die 6,3A Sicherung primär raus fliegt, wenn es 
sekundär vor! der Sicherung einen Kurzschluss gibt wären super wichtig.


MfG von Andreas

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Donald Duck schrieb:
> Jetzt ist aber bei mir am Trenntrafoausgang erst der Netzfilter, danach
> die 1A Sicherung, danach der Schalter, danach das V/A Anzeigeinstrument.

Lass die Filter am Ausgang der Trenntrafos weg, dort ist niihts, was zu 
filtern wäre, das hat der Eingangsfilter schon weggefressen.

Achte aber darauf, daß die Ausgänge der Trenntrafos nicht frei schwebend 
sind, sondern über die QUAD alle zusammen an einen geerdeten Sternpunkt 
laufen. Wenn du also nach dem Zusammenbau den Übergangswiderstand von 
einem Trafo zur anderen misst, sollte der nicht unendlich sein, und auch 
nach Erde hin sollte er nicht unendlich sein, denn sonst hat du eine 
frei schwebende Versorgungsspannung die JEDEN Spannungswert bezüglich 
Erde annehmen könnte und deren Trenntrafo bei 2500V durchschlägt. Also: 
Auch die Sekundärseite eines Trenntrafos muss einen Pfad zu Erde haben, 
notfalls per

             +--4M7/250V--+
Trenntrafo --+            +-- Schutzleiter
             +---2n2/Y1---+

> Und nebenbei bitte. Ich brauche 12V für die Beleuchtung der 4 Ein/ Aus
> Schalter. Dafür habe ich eine 12V 15WLED Power Supply von goobay im
> geschlossenen Gehäuse mit Schraubanschlüssen(siehe Bild)

Ich würde mir in ein angeblich möglichst störungsarmes HiFi-Gerät keinen 
Schmutz in Form einen Schaltnetzteils zweifelhafter Herkunft einbauen 
und dann auch noch gnadenlos überdimensioniert. Es gibt 12V auch aus 
konventionellen Trafos.

> Ganz pauschal gefragt, bei der 12V Geschichte muss ich nicht extra
> absichern? Weil das Modul schon gesichert ist, Eingang und Ausgang?!

Wenn auf dem LED-Netzteil keine extra Sicherung mit Wert abgebildet ist, 
muss keine extra Sicherung dran. Ordentliche Trafos hätten eine 
Übertemperatursicherung drin (erkennbar an einem Thermosicherungssymbol 
mit Gradangabe) die primär und sekundär schützt.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Und sofern das LED Netzteil ein Schaltnetzteil ist: Solltest Du das 
ebenfalls tauschen gegen ein lineares LED-NT.
Grund:
Es macht für eine derartig aufwendig ausgelegtee Audioanlage keinen Sinn 
nach aufwendiger Filterung/Netztrafotrennung einen HF-Störer in Form 
dieses Schaltnetzteiles direkt in die Nähe zu setzen.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Weiter möchte ich mich jetzt nicht rechtfertigern und bitte keine
>weitreren dummen Fragen warum ich das unbedingt brauche.

Naja, eine symmetrische Signalführung zu den Endstufen würde dir viel 
besser helfen. Aber 3 Trenntrafos dafür zu verwenden, ist völliger 
Overkill. Trenntrafos haben immer noch eine teilweise erhebliche 
Streukapazität zwischen den Wicklungen. Höherfrequente Störungen holst 
du dir dann trotzdem in den Signalweg. Da wäre eine symmetrische 
Signalführung viel sinnvoller.

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Wahrscheinlich reicht ein einfacher Mantelstromfilter oder eventuell 
auch eine DI-Box um das Problem zu lösen.

Ist deine Anlage zufällig mit dem TV verbunden? Wenn der TV dann nämlich 
noch am Kabelnetz hängt kann ich dir schon sagen warum es brummt und wie 
man es mit <5 Euro lösen kann ;-)

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Aber 3 Trenntrafos dafür zu verwenden, ist völliger
> Overkill.

Obacht: Es ist in diesem Gerät (übrigens ein Klassiker in der Szene) EIN 
Trafo mit 4 GETRENNTEN Sekundärwicklungen.

Und somit schon eine gute Wahl für das Projekt des TE.

Ob's so aufwendig sein muß, mag er selber entscheiden.

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Und somit schon eine gute Wahl für das Projekt des TE.

http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/quad/quad-405/quad-405.htm
Die Gerätedaten sehen gut aus, aber Blechgehäuse und Masseschleifen in 
der Signalzuführung könnte man evtl. auch anders lösen.

von Dagobert Duck (Gast)


Lesenswert?

Grrrr! Hier steckt also mein nichtsnutziger Neffe. Er soll sofort zum 
Geldspeicher zurückkommen und die restlichen 200 Tonnen Taler polieren!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.