Forum: Platinen Eutektisches Lötzinn - Wann anwenden?


von Löter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Lötzinn gibt es bekanntlich immer als eutektische und nicht-eutektische 
Legierungen. Ich habe schon viel über Lötzinn gelesen, aber eines ist 
mir nicht ganz klar geworden. Wann genau wird besser eine eutektische 
und wann eine nicht-eutektische Legierung angewendet? Irgendeinen Grund 
muss es geben, dass beide Varianten angeboten werden. Der Preis kann es 
m.E. nicht sein.

: Gesperrt durch Moderator
von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Klemptener wollen ein Lot, was nur breig, nicht schlagartig flüssig 
wird.

Wenn wir so eine Platine flach hinlegen, ist flüssiges Lot besser. Wir 
löten ja recht selten über Kopf.

von Löter (Gast)


Lesenswert?

Ich rede ja auch ausschließlich von Elektroniklot. Das wird immer 
flüssig, egal ob eutektisch oder nicht.

von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?

Mehr als 6%tige Salzlösung im Streumedium lassen Idioten im Winter den 
Gang Darwins gehen.
Eine einfache Frage hier im Forum wird deinen Wissensdurst nicht 
befriedigen. Kauf dir ein Fachbuch über Metallurgie und du bist wissend.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Das will ich jetzt auch wissen.

Die Definition von eutektischer Legierung ist: Es ist entweder 
vollständig fest oder vollständig flüssig. Sn63Pb37 wird bei 183 °C 
schlagartig flüssig. Das verbreitete Sn60Pb40 ist zwischen 183 und 191 
°C breiig.

Warum kaufen wir Sn60Pb40? Was für einen Vorteil bringt der 
halb-flüssige Bereich zwischen 183 und 191 °C ?

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Noch einer schrieb:
> Warum kaufen wir Sn60Pb40? Was für einen Vorteil bringt der
> halb-flüssige Bereich zwischen 183 und 191 °C ?

Gar keinen, Blei ist halt viel billiger als Zinn.

von Löter (Gast)


Lesenswert?

Marian B. schrieb:
> Gar keinen, Blei ist halt viel billiger als Zinn.

Auch bei bleifreiem Lötzinn gibt es eutektische und nicht-eutektische 
Varianten. Nochmal die Frage: Welche Vor- und Nachteile hat beim 
eutektischen Lötdraht der plötzliche Erstarrungs- bzw. Schmelzpunkt, 
bzw. welche Vor- und Nachteile hat die kurze halbflüssige Phase beim 
nicht-eutektischen?

von Christoph G. (uranhexafluorid)


Lesenswert?

Ich hatte mal eine Weile 25µm Gold-Draht mit Lötpads zu verbinden. Mit 
normalem Lot war das schwierig, im komplett flüssigen Bereich löste sich 
das Gold recht schnell im Lötzinn, im breiigen Bereich war es kaum 
möglich, den Draht noch in die Masse zu bekommen.
Mit eutektischem Lot ging es deutlich besser.

Ich habe dann auch ein paar normale Lötungen damit gemacht, ohne 
irgendwelche negativen Effekte festzustellen; kann dir daher auch nicht 
sagen, warum man normalerweise das andere Lötzinn benutzt.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Es gibt dann noch den Grabsteineffekt, wo sich SMD Bauteile (1206 und 
dergleichen) aufstellen koennen, wenn das Lot links grad fest wird, 
rechts aber noch fluessig ist. Ist aber nur bei Maschinenbestueckung & - 
Loetung zu beachten.

Und dann geht es auch noch um mechanische Spannung die man in die 
Bauteile bringt.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Christoph G. schrieb:
> Ich hatte mal eine Weile 25µm Gold-Draht mit Lötpads zu verbinden

Dafür gibt es spezielles Lot mit Indium.

Georg

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Das eutektische Lot hat den niedrigsten Schmelzpunkt, ist am ehesten und 
alles auf einmal total flüssig.
Beim nichteutektischem Lot muss man also für Kapillarwirkung viel 
stärker erhitzen, jedoch kann man es halbflüssig schmieren, weswegen es 
auch den Begriff Schmierlot gibt.
Nur bei Konstrukten aus Draht, bei denen nicht alles sofort runterfallen 
soll, würde ich nichteutektisches Lot empfehlen.

MfG Matthias

von DB (Gast)


Lesenswert?

Man verwendet ein eutektisches Gefüge häufig nicht wegen seinem 
Schmelzverhalten sondern seinem Verhalten beim Erstarren. Die Struktur 
eines Lotes nach dem Erstarren unterscheidet sich bei einem eutektischen 
stark von einem nicht eutektischen.
Das kannst du dir hier mal ansehen, da sind ein paar kleine Unterschiede 
aufgezeigt von verschiedenen Legierungen:
https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_physik/studium/lehrveranstaltungen/praktika/pdf/TH.pdf

Je nach mechanischer und chemischer Anforderung später an das Lot 
ergeben sich andere Anforderungen an das Gefüge nach dem erstarren. 
Allerdings bin ich im Bereich Heterosystemintegration nicht so fit um 
dafür eine Einteilung zu treffen und dir genau zu sagen wann ein 
eutektisches Lot wirklichen Nutzen bringt.

von Christoph G. (uranhexafluorid)


Lesenswert?

Das ist natürlich ein Argument. Benetzungs- und Fließverhalten sowie 
mechanische Festigkeit hängen ja auch von der Zusammensetzung ab.


@Georg: Ist bekannt. Das ganze sollte dann aber im Temperaturbereich von 
4K bis 400K gemessen werden - und bei 400K wirds mit Indium-Loten 
langsam eng. Außerdem ist das Zeugs nicht ganz billig. Trotzdem danke!

von Ernst O. (ernstj)


Lesenswert?

Bleihaltiges Lot für Elektronikanwendungen enthält 60% Zinn, 1,6 bis 2 % 
Kupfer, der Rest ist Blei. Die Liquidustemperatur ist 190°C, die 
Solidustemperatur ist 183°C, alles nachzulesen bei Wikipedia.

Eine Temperaturspanne von 7°C zwischen Liquidus und Solidus beim löten 
gezielt auszunutzen halte ich für illusorisch. Wichtiger scheint mir 
folgendes Szenario: Beim Abkühlen einer Lötstelle zieht sich das 
abkühlende Lot zusammen, was potentiell zu Spannungen mechanischer Art 
führt, was wiederum eine herabgesetze Zuverlässigkeit der Lötstelle 
bedeutet. Da kommt ein klitzekleines Bisschen später erstarrendes Lot 
gerade recht, um mögliche Lücken zu füllen.

Das ist alles vom mir zusammengesponnen, wer das belegen oder widerlegen 
kann, möge sprechen (schreiben)

Bei Dachdeckerlot (50% Sn) ist Liquidus bei 215°C, Solidus bei 183°C.

von Christoph G. (uranhexafluorid)


Lesenswert?

Ernst Oellers schrieb:
> Bleihaltiges Lot für Elektronikanwendungen enthält 60% Zinn, 1,6 bis 2 %
> Kupfer, der Rest ist Blei. Die Liquidustemperatur ist 190°C, die
> Solidustemperatur ist 183°C, alles nachzulesen bei Wikipedia.

Zitat?
Wär auch Quatsch, Kupferschutzlot ist wohl heute in den seltensten 
Fällen erforderlich (wobei ich für gröberes gern eine gefeilte 
Kupferspitze nehme).

Wiki sagt:
"Alloys commonly used for electrical soldering are 60/40 Tin/lead 
(Sn/Pb) which melts at 188 °C (370 °F) and 63/37 Sn/Pb used principally 
in electrical/electronic work."
Im deutschen stehts nur recht schwammig drin.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ernst Oellers schrieb:
> Das ist alles vom mir zusammengesponnen, wer das belegen oder widerlegen
> kann, möge sprechen (schreiben)

So (oder so ähnlich, ist lange her ;-) habe ich das auch von unseren
Vorlesungen in Elektroniktechnologie in Erinnerung.  Wenn eine
Lötstelle mit eutektischem Lot beim Erstarren auch nur geringe
mechanische Erschütterungen erfährt (was beim Bewegen sowohl
damals beim Wellenlöten als auch heute beim Rausfahren aus dem Ofen
nun mal passieren kann), dann hat die Lötstelle ein sehr viel höheres
Bruchrisiko als bei (leicht) nichteutektischem Lot.

Ob ich die alten Vorlesungsmitschriften noch habe (um genauer
nachlesen zu können), weiß ich nicht.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

War das nicht umgekehrt? Eine Lötstelle mit eutektischem Lot (Sn63Pb37) 
wird auf einen Schlag hart und bleibt das auch. Bei dem alten Radio-Lot 
(Sn60Pb40) gab es so eine cremige Übergangsphase. Wenn man da gezittert 
hatte, sah die Lötstelle hinterher aus wie heute Bleifrei. "Kalte 
Lötstelle" nannte man den Effekt damals.

von Löter (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Wenn eine
> Lötstelle mit eutektischem Lot beim Erstarren auch nur geringe
> mechanische Erschütterungen erfährt (was beim Bewegen sowohl
> damals beim Wellenlöten als auch heute beim Rausfahren aus dem Ofen
> nun mal passieren kann), dann hat die Lötstelle ein sehr viel höheres
> Bruchrisiko als bei (leicht) nichteutektischem Lot.

Ist das evt. der Grund dafür, dass bei manchen älteren elektronischen 
Geräten sich haarfeine Risse in manchen Lötstellen bilden, die später 
dazu führen, dass diese entweder schlechten kontakt hat oder heiß wird 
und das Bauteil sich quasi selber "auslötet"? Ich meine THT Bauteile, 
die eigentlich keinen mechnischen Belastungen (außer evtl den 
Vibrationen des Netzteiltrafos) ausgesetzt sind. Ich hatte solche Fälle 
in der Vergangenheit schon einige Male, insbesondere bei Fernsehgeräten 
(auch Bang & Olufsen). Wenn man am Bauteil gewackelt hat, konnte man 
sehen, dass die Lötstelle ringförmig in der Mitte gebrochen war, auch 
wenn die Oberfläche der Lötstelle perfekt aussah.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

soul eye schrieb:
> "Kalte Lötstelle" nannte man den Effekt damals.

Nein, eine kalte Lötstelle ist eine, bei der die Benetzung des Bauteils
durch das Lot nicht stattgefunden hat, sodass das Lot nicht in den
Anschluss des Bauteils diffundiert ist.  Diese hält dann zwar erst
einmal mechanisch (formschlüssig), aber bildet keine sichere Verbindung,
da zwischen Bauteilanschluss und Lot weitere Korrosion stattfinden
kann.  Das führt dann zu späteren Ausfällen.

Wirklich „kalt“ war das Löten deshalb trotzdem nicht, das Lotmetall
war dennoch komplett flüssig.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Für was steht das E im Sn63Pb37E

: Wiederhergestellt durch Moderator
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

E= gute Elektronik-Qualität
Mehr dazu im Buch Klein "Einführung in die DIN-Normen"

Hinweis: der ursprüngliche Beitrag ist mehr als 6 Monate alt!

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.