Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Dreipunktschrittregler in C


von Mr.T (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich möchte einen Regler Programmieren der folgendes verhalten hat. Also 
einen PI Dreipunktschrittregler.

Hat jemand Literatur, Beispiele, Code... irgend wie habe ich dazu wenig 
gefunden.

von Mr.X (Gast)


Lesenswert?

Mr.T schrieb:
> Hat jemand Literatur, Beispiele, Code... irgend wie habe ich dazu wenig
> gefunden.

Die Menge macht es nicht. Hast du mal Google gefragt? Die über 1800 
Treffer sollten doch schon mal einen Anhaltspunkt liefern. Hast du die 
schon alle durch?

von GoogleSucher (Gast)


Lesenswert?

Mr.X schrieb:
> Die über 1800
> Treffer sollten doch schon mal einen Anhaltspunkt liefern.

Ooooch ... ich habe nur "Ungefähr 1.560 Ergebnisse" bekommen.

von Mr.T (Gast)


Lesenswert?

Ne hab ich nicht... auf der ersten seite geht es um SPS Regler oder 
Käufliche ;)

von durchleser (Gast)


Lesenswert?

sach Bescheid, wennde durch bist

von Holger (Gast)


Lesenswert?

Wo liegt das Problem. Aus dem ersten Treffer geht die Funktion hervor, 
in Code umsetzen mußt du das selbst.

von Mr.T (Gast)


Lesenswert?

Zu anderen Themen gibt es etliche Beispiele und man wird mit Code 
bombardiert. Es kommen gute Links zu Beispielen, Mathematik und Ideen 
für alternativen damit die Algorithmen schneller laufen...

Danach habe ich gefragt... Sooo einfach scheint das ja nicht zu sein. 
Sonst hätte jemand ja fix ein Beispiel in C gepostet, wie sonst auch.

Der PI Regler ist nicht das Problem, wenn ich nun 20s Stellzeit habe und 
die Stellgröße meines Reglers ist bei 50% , bediene ich den Ausgang dann 
einfach 10s? Weitere 10s verstreichen und ich schreibe die neue 
Stellgröße?

Grüße

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Sonst hätte jemand ja fix ein Beispiel in C gepostet, wie sonst auch.

Das schoene an der Regelungstechnik ist ja das die Doofen und Faulen 
draussen bleiben muessen. Ein PID-Regler sind gerade mal 3-4Zeilen 
Sourcecode. Es gibt bergeweise Applikationen wo man sich die Abschreiben 
kann. Allerdings loesst das keine Probleme. :-)

Olaf

von Mr. X (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Ein PID-Regler sind gerade mal 3-4Zeilen
> Sourcecode. Es gibt bergeweise Applikationen wo man sich die Abschreiben
> kann. Allerdings loesst das keine Probleme. :-)

Eben, für das wahre Leben reichen die 3-4 Zeilen leider selten aus.

Wind-Up, Totzeiten oder Abhängigkeiten der Systemeigenschaften vom 
Arbeitspunkt können die Sache schnell mühlseliger werden lassen.

von Mr.T (Gast)


Lesenswert?

Kommt da inhaltlich auch noch was? Vielleicht eine kleine Erklärung von 
den "Schlauen" zu dem Thema wie so was um zu setzen ist? Gerne auch 
Links zu Literatur, Beispielen oder Alternativen...

von Mr. X (Gast)


Lesenswert?

Mr.T schrieb:
> Kommt da inhaltlich auch noch was? Vielleicht eine kleine Erklärung von
> den "Schlauen" zu dem Thema wie so was um zu setzen ist?

Hier gibts doch schon mal eine ganze Menge zu lesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Regler#PI-Regler

Und auch sonst gibt es zu PI-Reglern massig Infos.

Für einen Dreipunktregler ist die Stellgröße kein Analogsignal, sondern 
ein amplitudendiskretes Signal, dass die - wie die Bezeichnung schon 
sagt - drei Werte -U, 0 oder +U annehmen kann. Aus dem vom PI-Regler als 
Stellgröße u(t) bereitgestellten Signal lassen sich die diskreten Werte 
einfach durch Fallunterscheidung/Komparatoren bestimmen.

von Mr.T (Gast)


Lesenswert?

Danke, das wäre dann ja wie von mir oben erläutert? Das Diagramm 
"arbeitet" doch aber etwas anders weil es weit vor erreichen des 
Sollwertes Schon entgegen wirkt.

von Mr.T (Gast)


Lesenswert?

Oder ist es so das ich die Stellgrößen Differenz u(t1) zu u(t2) 
betrachten muss. Habe ich keine so habe ich 0, hat die Stellgröße 
zugenommen so fahre ich mit deltaU+ hat sie sich verringert so ergibt 
sich ja deltaU-.

von Mr. X (Gast)


Lesenswert?

Mr.T schrieb:
> Danke, das wäre dann ja wie von mir oben erläutert? Das Diagramm
> "arbeitet" doch aber etwas anders weil es weit vor erreichen des
> Sollwertes Schon entgegen wirkt.

Das ist typisch für einen PI-Regler. Guck dir mal in der App-Note AVR221 
von Atmel Fig. 1-1 die Sprungantwort vom PI-Regler an.
http://www.atmel.com/images/doc2558.pdf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.