Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Peltier-element


von Julien (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe mir ein Peltier-element gekauft und hab jetzt folgendes Problem 
über das ich mir vielleicht vorher Gedanken machen sollte.

Das Peltier-element braucht 15,4 Volt und 4,6 Ampere und mein Netzteil 
liefert nur 12 Volt und 2 Ampere. Kann ich das einfach mit 12 Volt und 2 
Ampere anschließen oder muss ich das umrechnen ?

Ich bin nicht der beste im Elektrobereich und hab nicht viel Ahnung


Danke für Antworten

Julien

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Da sich das Peltie Element ungefähr wie ein Ohm'scher Widerstand verhält 
wird es das 12V 2A Netzteil überlasten.

von Pelz (Gast)


Lesenswert?

Das Peltierelement verhält sich (fast) wie ein ohmscher Widerstand. Wenn 
bei 15,4V ein Strom von 4,6A fließt, ergibt sich daraus ein Widerstand 
von 15,4V/4,6A=3,35 Ohm. Bei 12V fließen dann 12V/3,35Ohm=3,58A. Mit 
diesem Nezteil kannst Du das Peltierelement also nicht betreiben, ohne 
das Netzteil zu überlasten. Wenn es über eine Strombegrenzung verfügt, 
verringert sich die Ausgangsspannung so weit, bis ein Strom fließt, der 
nicht größer als 2A ist. Daraus resultiert eine Erwärmung des Netzteils 
und ein extrem schlechter Wirkungsgrad.

von jera (Gast)


Lesenswert?

Hat das Netzteil eine Strombegrenzung?

Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auch ein Foto von den 
technischen Daten hochladen oder einen Link zum Netzteil posten.

Beim Foto bitte folgendes beachten: Bildformate!

von Julien (Gast)


Lesenswert?

Das Netzteil ist von Pywe, ein Foto ist schlecht das es momentan nicht 
bei mir ist. Das Netzteil hat auch noch einen 12 Volt und 5 Ampere 
Wechselstrom Ausgang. Das geht glaub ich nicht, oder ?

Danke für die schnellen guten Antworten

von Julien (Gast)


Lesenswert?

https://www.phywe.de/de/13505-93

Das ist das Netzteil, vielleicht hilft das

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> 15,4V/4,6A

Das sind die Traumzahlen die der Peltier kann, wenn du den auf einer 
Seite mit einer dicken Kupferplatte(mit Wärmeleitpaste)+Lüfter kühlst um 
die 70W Verlustleistung abzuführen.
Wie üblich sieht dein Aufbau aber nicht so gut aus. Sei froh, wenn du es 
schaffst den Peltier mit halber Leistung sinnvoll zu betreiben.

von foo (Gast)


Lesenswert?

Julien schrieb:
> braucht 15,4 Volt und 4,6 Ampere

Sagen wir besser "es darf bis 15,4 Volt bekommen und braucht dabei 4,6 
Ampere".

Die 15,4V entsprechen der Maximalspannung eines 12V KFZ-Bordnetzes, 
dessen Spannung bei laufendem Motor gewöhnlich etwas über 14V liegt, bei 
stehendem Motor eher bei 12V und sogar darunter.
Wenn du das Peltierelement dauerhaft mit dem Maximalwert 15,4V 
betreibst, wird es vielleicht nicht sehr lange halten.

Du kannst ein Peltierelement auch mit geringerer Spannung betreiben z.B. 
mit 6V (ca. 1,8A), aber es erreicht dabei natürlich nicht seine volle 
Kälteleistung

Wie andere aber schon geschrieben haben, ist dein 12V Netzteil zu 
schwach.

Wichtig für den Betrieb ist vor allem eine sehr gute Wärmeabfuhr auf der 
Warmseite. Dort muß ja die dem Kühlgut entnommene Wärme PLUS der 
zugeführten elektrischen Leistung abgeführt werden.
Ab Temperaturen von +85°C dort kann das Peltierelement schon in kurzer 
Zeit zerstört werden.
Deshalb ist ein Betrieb ohne einen auf der Warmseite angebrachten 
Kühlkörper nicht erlaubt.

von Julien (Gast)


Lesenswert?

Also kann ich mein Peltier mit 6 Volt und 1,8 Ampere betreiben wie foo 
es schrieb ? Auch wenn es nicht seine volle Leistung erreicht.

Dann hab ich noch eine Frage : woran erkenne ich welche Seite warm bzw. 
Kalt wird ?

Ich bin wirklich positiv überrascht dass ich so schnell und so gute 
antworten bekomme.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Julien schrieb:
> Dann hab ich noch eine Frage : woran erkenne ich welche Seite warm bzw.
> Kalt wird ?
An der Temperatur, wenn du es kurz anschließt, sollte es kein Problem 
sein mit den Fingern zu messen welche die warme und welche die kalte 
Seite ist.
Alternativ steht das sicher auch im Datenblatt.

von Julien (Gast)


Lesenswert?

Das ist es ja ein Datenblatt hab ich auch nicht dann werde ich es heute 
mal kurz anschließen um es festzustellen.

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Ohne große Masse oder Kühlung an den beide Seiten erwärmt sich das 
Peltierelement sehr schnell.

Die Polung kann man auch über den umgekehrten Effekt messe: Die Spannung 
am Peltierelement messen (einige mV), wenn man eine Seite z.B. mit dem 
Finger erwärmt. Die Polung der Spannung ist dann die, die man anlegen 
muss um die erwärme Seite warm zu machen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Julien schrieb:
> Dann hab ich noch eine Frage : woran erkenne ich welche Seite warm bzw.
> Kalt wird ?
Fang mit wenig Leistung an und halte den Finger an das Element.
Umpolen der Spannung polt dann auch die warme und kalte Seite um.

Und immer dran denken: ein Peltierelemente ist immer zuerst nur  eine 
Heizung, die die zugeführte Leistung aus dem Netzteil verbrät. Nur wird 
diese Heizung auf der einen Seite heißer als auf der anderen...

von Wolfgang A. (Gast)


Lesenswert?

Julien schrieb:
> Dann hab ich noch eine Frage : woran erkenne ich welche Seite warm bzw.
> Kalt wird ?

Anfassen ;-)

Und pass auf, dass es nicht zu heiß wird, sonst lötet es sich selbst 
auseinander (falls es nicht verkapselt ist) oder kann zumindest 
bleibende Schäden davon tragen. Also immer gut kühlen!

von Julien (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß jetzt welche Seite warm wird. Reicht ein großer Kühlkörper oder 
sollte noch ein Lüfter drauf und wenn ja wie rum ? So dass er Luft auf 
den Kühlkörper bläst oder oder vom Kühlkörper weg bläst.

Ich weiß ich bin echt nicht der hellste aber ihr schafft das schon :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wolfgang A. schrieb:

>> Dann hab ich noch eine Frage : woran erkenne ich welche Seite warm bzw.
>> Kalt wird ?
>
> Anfassen ;-)

Ja, das geht genauso wie beim Lötkolben.

von foo (Gast)


Lesenswert?

Anfassen ist die eine Möglichkeit, die andere ist Hinschauen.
Um Wärmebrücken zu vermeiden befinden sich nämlich die Anschlüsse 
gewöhnlich auf der Warmseite.

Dazu muß natürlich die Polarität der Spannung den Drahtfarben 
entsprechen, sonst läuft diese Wärmpumpe umgekehrt.

von foo (Gast)


Lesenswert?

Julien schrieb:
> oder
> sollte noch ein Lüfter drauf und wenn ja wie rum ?

Wenn du einen Lüfter hast und auch den Strom dafür, dann gerne!

Normaler Weise wird man den Kühlkörper anblasen, weil man die 
Blasluftstrom richten kann, aber nicht die angesaugte Luft.
Wenn der Lüfter aber fest mit dem Kühlkörper verbaut ist, und seine Luft 
durch die Rippen auch ansaugen müsste, ist es praktisch egal.

von Werweiswas (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Ich weis jetzt nicht was Du mit dem Pelztier vorhast. Du kannst es zum 
Experimentieren auch zwischen zwei Prozessorkühlern einspannen(nicht mit 
dem Spannen übertreiben, sonst brechen die eingebetteten Halbleiter). 
Dazu den leistungsfähigeren Kühler auf die Warmseite.
Dein Netzteil ist, wie du schon festgestellt haben dürftest verwenndbar 
da es laut Beschreibung über eine auf 2A begrenzte Strombegrenzung 
verfügt.

Www

von Julien (Gast)


Lesenswert?

Ich hab NUR mal so zum Spaß vor einen minikühlschrank zu bauen.
Hat bis jetzt auch viel Spaß gemacht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.