ich hab hier ne teilweise unbestückte platine. bei dieser fehlte der reset impuls generator. schaltplan kein problem aber der put 2n6028 ist z.zt. nicht verfügbar. reichelt hat ihn zwar aber ne bestellung ist momentan nicht geplant. kann man den aus einem pnp und npn transistor nachbilden? den schaltplan des oszillators häng ich an. mfg
Frage zur Funktion Macht diese Schaltung jede Sekunde einen kurzen Reset?
dolf schrieb: > kann man den aus einem pnp und npn transistor nachbilden? Ja, das geht. Z.B. BC327 und BC337.
dolf schrieb: > aber ne bestellung ist momentan nicht geplant. Du solltest auch nicht damit rechnen, dass sich das noch ändert. Die PUTs hatten gegen Ende der 1960er eine kurz Blütezeit, aber da sie relativ teuer waren, kamen sie nie über ein Nischendasein heraus. Vorzugsweise wurden sie zur Zündung von SCRs und TRIACs in Temperaturreglern verwendet. Dort hat die variable Zündspannung einen gewissen Vorteil. Mit dem Aufkommen entsprechender ICs, die bessere Eigenschaften incl. Nullspannungsschalter, Drahtbruchüberwachung etc. boten, verschwanden die meisten PUTs in irgendwelchen Restpostenlägern. Auch für die Erzeugung von Resetimpulsen gibt es mittlerweile weitaus bessere ICs.
ja alle ein bis zwei sekunden wird der anzeigespeicher eines vu meters gelöscht. der impuls geht an den speicherkontroller des msl9351 vu meter ic´s. die platine hab ich mitlerweile zuende bestückt nur den 2n6028 hab ich leider nicht im regal. (exot) mfg
foo schrieb: > Auch für die Erzeugung von Resetimpulsen gibt es mittlerweile weitaus > bessere ICs. es ist nicht geplant das vu meter zu verbasteln. ob es da was besseres gibt um resetimpulse zu erzeugen ist irrelevant. da gehört ein put rein und aus. reichelt hat ihn ja und preiswert ist das bauteil auch (0,27teuro). nur würde ich das gerne heut noch austesten. von da her meine frage zur ersatzschaltung. mfg
dolf schrieb: > ja alle ein bis zwei sekunden wird der anzeigespeicher eines vu meters > gelöscht Und was soll das? VU (bzw. peak) meter sind definiert in Haltezeit und Ansprechzeut. Löschen alle 2s ist völlig unsinnig. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.30.2
dolf schrieb: > nur würde ich das gerne heut noch austesten. > von da her meine frage zur ersatzschaltung. > mfg Und dazu machst Du einen thread auf? Klebe mit dem Lötkolben die beiden Transistoren zusammen und probiers aus. Versuch macht kluch! Wie und ob es geht, hängt auch von den Leckströmen der beiden Transistoren und ihrer Stromverstärkung bei solch kleinen Strömen ab. Die stehen aber nicht in den Datenblättern. Unter Umständen muss zwischen B und E des NPN ein Widerstand geschaltet werden (100kOhm...10kOhm) weil sonst die Zündempfindlichkeit der Schaltunmg viel zu hoch ist.
Peter R. schrieb: > Klebe mit dem Lötkolben die beiden Transistoren zusammen und probiers > aus. > > Versuch macht kluch! ja macht es. hab transen aus ddr beständen mit rel. geringem hfe genommen. damit geht´s ohne probleme. mfg
MaWin schrieb: > Und was soll das? nur der peak hold speicher wird alle 2,2 sek. gelöscht. leider fehlt mir das datenblatt zum msl9351 immer noch. den rest legt der aktive gleichrichter fest der sich vor dem anzeigemodul befindet. da hab ich mich einfach beim vu19 von elv "bedient"..... ich hab vom msl9351 nur nen schaltplan inkl. ner beschreibung auf rumänisch und n gescanntes service handbuch in rel. schlechter quali. zum glück hab ich auf ner russen seite die max.vcc in erfahrung bringen können. versuch und irrtum ist da angesagt. egal der eigenbau put funzt und der gleichrichter tut´s auch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.