Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ist Einschaltüberspannungsnivo beim Schalten von Ports normal?


von Ypsilon (Gast)


Lesenswert?

Hi, ich steuere an meinem Gerät Ports an. Ich schalte einen Pin auf 1, 
dann auf Null. Ich messe eine Pineinschaltspannung von +5 Volt, aber der 
Pin hat im Betrieb nur ein Spannungsniveau von 3,3 Volt und nicht 5,0 
Volt. Warum entsteht so ein Einschaltüberspannungsniveau? Kann das 
andere Teile kaputten?

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Der Port allein wird sicher nicht auf 5V überschwingen.
Entweder hast du davor in der Versorgung Kram der Vcc beim schalten auf 
5V hochwirft oder deine Last schwingt.

Was davon der Fall ist musst du selber wissen oder uns genauere Infos 
zum davor&dahinter liefern.

von Ypsilon (Gast)


Lesenswert?

Max D. schrieb:
> Vcc beim schalten auf
> 5V hochwirft oder deine Last schwingt.

Als Last hängt mein Ozsilloskop dran. Kann es an dem Tastkopf liegen?

von Ypsilon (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich habe ein Einschaltüberspannungsphänomen beim Schalten von 
Pins, dass manchmal da ist und dann wieder nicht. Stelle ich an meinem 
Oszilloskop die Zeit auf Sekundenintervall, dann erhalte ich 
Spannungsmesswerte, die kurz bis 5 Volt hochpendenln und dann gleich 
leicht auf 3,3 Volt abfallen. Stelle ich jedoch nun das Zeitintervall 
auf eine schnellere Zeit, dann sehe ich schöne rechteckige Kästen, die 
von 0-3,3 Volt hochgehen und nicht erst kurz etwas hochgehen auf 5 Volt. 
Stelle ich die Zeit wieder anders größer, dann zeigt das Gerät die 
Hochkrickel auf 5 Volt an - woran kann das liegen?

von foo (Gast)


Lesenswert?

Ypsilon schrieb:
> woran kann das liegen?

Ich nehme an, daß es sich um ein DSO handelt.
Da gibt es leider einige Effekte, die nichts mit dem elektrischen Signal 
zu tun haben.
Vermutlich liegt auch hier ein Softwareproblem vor.

Welche Marke, welcher Typ?

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Ypsilon schrieb:
> Als Last hängt mein Ozsilloskop dran. Kann es an dem Tastkopf liegen?
was ist an solchem Hinweis so schwer zu verstehen?
".....oder uns genauere Infos ...... liefern....."

Keiner sieht, womit genau du was mißt und vor allem erklärst du rein gar 
nix, welche konkreten Schaltungen du hast.

Welche zeitliche Verhalten tritt den überhaupt auf?
Dass es auf Digitalleitungen bei steilen Schaltflanken zu Überschwingen 
infolger Reflexionen auf den Leitungen kommen kann, ist sehr normal.
Das wird durch die Oszispitze eher unterdrückt.

Ohne vernünftige Infos gibt es keine besseren Antworten und keine 
brauchbaren Hinweise zu einem guten Design.
Gruß Öletronika

von Ypsilon (Gast)


Lesenswert?

Nutze meine Soundkarte im Computer. Da gibts ein Programm zum Anzeigen 
von den Sachen.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?


von Guest (Gast)


Lesenswert?

Ypsilon schrieb:
> Als Last hängt mein Ozsilloskop dran. Kann es an dem Tastkopf liegen?

Ja, das kann sein.
Hier wird erklärt, wie man Überschwinger bei der Messung vermeidet:
https://www.youtube.com/watch?v=zodpCuxwn_o

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

U. M. schrieb:
>> Ypsilon schrieb:
>> Als Last hängt mein Ozsilloskop dran. Kann es an dem Tastkopf liegen?
> was ist an solchem Hinweis so schwer zu verstehen?
> ".....oder uns genauere Infos ...... liefern....."
>
> Keiner sieht, womit genau du was mißt und vor allem erklärst du rein gar
> nix, welche konkreten Schaltungen du hast.

Er "misst" mit seiner Soundkarte.

von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hättest dir aber schon mal die Mühe machen können anstatt ein anderes 
Wort zu nehmen zu ergoogeln wie es richtig geschrieben wird.

Einschwingpegelfänomen
Einschaltüberspannungsnivo

sieht es bei dir so aus wie auf meinem Bild? Bei mir lag es daran das 
ich erst mit einem Draht bis zum Tastkopf verlängert habe und die 
Masseanbindung auch nicht optimal war. Dem Tastkopf leigt meist noch so 
ne kleine Feder bei die wirklich etwas bringt um auf möglichst kurzem 
Weg auf Masse zu kommen.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

> Magnus M. schrieb:
> Er "misst" mit seiner Soundkarte.
Ja, das habe ich jetzt in den 3 Thread, den er mit seinen Humbug hier 
aufmacht, auch gelesen.
Da kann ich nur sagen, er ist ein Depp, weil er meint hier schlaue 
Fragen zu stellen, ohne eine vernünftige Info zu geben, obwohl man das 
schon mehrfach angefordert hat. Diese Art von Rätselraten ist 
Zeitverschwendung!
Gruß Öletronika

von P.Isa? (Gast)


Lesenswert?

Ypsilon schrieb:
> ... Einschaltüberspannungsnivo ...
>
> kaputten

Ypsilon schrieb:
> ... Ozsilloskop ...

Fällt das Zeugs alles unter NDR?

> Als Last hängt mein Ozsilloskop dran. Kann es an dem Tastkopf liegen?

Kann es ...

Vielleicht zeigst du mal, wie das Signal aussieht. Ist dein Tastkopf 
sauber abgeglichen?

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Hättest dir aber schon mal die Mühe machen können anstatt ein
> anderes
> Wort zu nehmen zu ergoogeln wie es richtig geschrieben wird.
>
> Einschwingpegelfänomen
> Einschaltüberspannungsnivo

Da ist die Rechtschreibung 3.0 (pre-release). Das ist bis jetzt noch ein 
nichtöffentlicher Gesetzesentwurf, sollte eigentlich so früh noch nicht 
nach außen dringen. Durch niedrig priorisierten Deutschunterricht und 
gleichzeitig hohe Motivation sich statt gedruckten Büchern lieber das 
fehlerbehaftete SMS- und Facebook-Geschreibsel der gleichaltrigen zu 
konsumieren wird das schrittweise eingeführt und vertieft. Sobald dann 
genügend Leute sich diese falschen Schreibweisen angewöhnt haben wird es 
rückwirkend legitimiert werden und alle andere werden von Rechts wegen 
gezwungen sein ebenso falsch zu schreiben.


Zum Thema:

Vergiss die Soundkarten-Oszi-Krücke.

Besorg Dir für 50€ in der Bucht ein funktionierendes altes analoges 
Hameg oder dergleichen. Der fehlende Speicher eines solchen Analog-Oszis 
wird Dich auch dazu veranlassen Dir gewisse Tricks im Umgang damit oder 
in der Art wie Du Deine Messungen planst und durchführst anzueignen die 
Dir auch später bei einem teuren DSO von Nutzen sein werden und auch die 
Erfahrung früher mal mit einem analog-Oszi gearbeitet zu haben wird 
später Dein Verständnis für das was Du siehst (und nicht siehst!) 
vertiefen.

von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so sah es dann aus als ich dann richtig gemessen habe

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Lass es bei EINEM Thread!
Ich habe die beiden (zumindest von Seiten des TOs auch nichtssagenden) 
Threads zusammengefasst. Und jetzt, Ypsilon, solltest du einfach mal ein 
paar Bilder bringen: vom Messaufbau und vom Messergebnis. Dann sieht man 
mehr...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.