Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik RC Fernsteuerung Hebelweg / Poti anpassen


von Kevin L. (caomhan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich hoffe, dass ich das hier im richtigen Forum poste. Ich habe ein 
Problem und ich bin mir sicher ihr könnt mir helfen. Kurz vorab: Ich 
frage, daher bin ich kein Experte somit verzeiht mir wenn manche Dinge 
die ich schreibe keinen Sinn ergeben.

Ich habe eine RC Fernsteuerung die ein Servo steuert. Das Servo habe ich 
bearbeitet, damit es sich ohne Anschlag vollständig drehen kann (für 
mein Projekt wichtig).

Mein Problem:

Drücke ich den Hebel an der Fernsteuerung nur ca. 25% des Hebelwegs, 
läuft das Servo schon auf maximaler Geschwindigkeit. Alles zwischen 0% 
und 25% Hebelweg verlangsamt das Servo - so wie es sein soll. Nun möchte 
ich aber, dass das Servo seine Maximalgeschwindigkeit erst bei 80% - 
100% erreicht. Ich also mehr "Weg" habe um die Geschwindigkeit zu 
regulieren. Anbei eine Skizze davon.

Die Frage ist nun: Wie könnte eine Lösung aussehen? Es ist ein digitales 
Servo (Modelcraft RS-22 YMB). Die Fernsteuerung hat keine Möglichkeiten 
eine entsprechende Einstellung dazu vorzunehmen. Für die Lösung könnte 
ich am Servo sowie an der Fernsteuerung arbeiten.

Mein Ansatz: Das Poti in der Fernsteuerung welches für das Servo 
zuständig ist anzupassen. Sprich mit Widerständen o.ä. dafür sorgen, 
dass bei voll betätigtem Hebel nur ein halb / viertel betätigter Hebel 
"vorgespielt" wird.

Wie könnte man so etwas anstellen?

Nun hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt und, dass der Post hier nicht 
völlig an falscher Stelle entstanden ist :-) Falls doch bitte ich euch 
mir zu verzeihen.

Vielen Dank und Grüße,
Kevin

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Servoelektronik durch Fahrtreglerelektronik ersetzen.

von MaxB (Gast)


Lesenswert?

www.electronicsplanet.ch/Roboter/Servo/hacking/overview.htm

von Kevin L. (caomhan)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Servoelektronik durch Fahrtreglerelektronik ersetzen.

Aber die Servoelektronik verrichtet ja eigentlich einen guten Job. Gibt 
es keine andere Möglichkeit? Falls nicht, werde ich damit wohl leben 
müssen. Kann man die Fernsteuerung nicht grob wie von mir angedacht in 
einer Weise modifizieren?

Der Fahrtregler den ich habe steuert den Motor für einen Antrieb und 
wenn ich das recht verstehe müsste ich einen zweiten Fahrtregler 
anbinden?

MaxB schrieb:
> www.electronicsplanet.ch/Roboter/Servo/hacking/overview.htm

Dort wird doch nur beschrieben wie ich auf ein "unendlich drehendes" 
Servo umbaue oder habe ich etwas überlesen? Das Servo ist ja bereits 
umgebaut und funktioniert auch wunderbar. Bis eben auf den Punkt, dass 
das Servo die gesamte Geschwindigkeit bereits bei 25% Hebelweg ausführt.

: Bearbeitet durch User
von Mani (Gast)


Lesenswert?

Leider schreibst du nicht, welche Fernsteuerung du hast.
Füge mal einen Serienwiderstand in die Leitung vom Schleifer des Potis 
zum IC ein.
Du kannst auch am oberen und unteren Ende vom Poti einen Widerstand 
einfügen um den Bereich zu verkleinern.

Probier einfach mal.

von Bussard (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Fernsteuersender nicht nur ein Spielzeugsender ist, kannst du 
die Steuerkurven beeinflussen (programmierbarer Sender).
Das Zauberwort heist dann "Expofunktion". Um den Knüppelmittelpunkt kann 
dann z.B. Sehr feinfühlig gesteuert werde, bei deinem umgebauten Servo 
läuft es dann halt langsamer an.
http://wiki.rc-network.de/index.php/Expo

Bei manchen Billigsendern gibt es eine Dual-Rate-Funktion, die kann, auf 
kleine Ausschläge geschaltet, das Problem zumindest mindern.

Der Vorschlag von Martin funktioniert natuerlich auch, am Senderpoti. 
Ist halt etwas zu basteln.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Ein "normales" Servo soll ja auch möglichst schnell seine Sollposition 
anfahren.
Wenn die Servoelektronik auch bei z.B. 50% Hebelweg den Servomotor noch 
langsamer ansteuern würde als bei 80% oder 90% Hebelweg, dann würde dies 
ja den "speed" des Servos künstlich ausbremsen.
Das ist ja normalerweise nicht gewollt.

Die Ursache liegt also in der Elektronik im Servo.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn im Sender z.B. ein 5k Poti verbaut ist, und der aktive Bereich nur 
2k sind, dann könnte man ein 2k Poti einbauen und am Ende und Anfang der 
Bahn jeweils 1,5k in Reihe mit dem Poti schalten. Habe ich hier für eine 
Kamerasteuerung gerade gebaut, da wollten wir Fokus und Blende mit 
Wideangle Servos fahren und am Sender auch eine gute Auflösung haben.

Am besten mal mit dem Ohmmeter die Bahn des Potis ausmessen.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Wenn die Servoelektronik auch bei z.B. 50% Hebelweg den Servomotor noch
> langsamer ansteuern würde als bei 80% oder 90% Hebelweg, dann würde dies
> ja den "speed" des Servos künstlich ausbremsen.
> Das ist ja normalerweise nicht gewollt.
>
> Die Ursache liegt also in der Elektronik im Servo.

So ist es.

Kevin Lieser schrieb:
> Die Frage ist nun: Wie könnte eine Lösung aussehen? Es ist ein digitales
> Servo ...

Da ist also ein µC drin, muß man nur das Programm anpassen ;). Bei einem 
analogen könnte man am Kondensator für den Pulse-Stretcher spielen.

MfG Klaus

von Kevin L. (caomhan)


Lesenswert?

Mani schrieb:
> Leider schreibst du nicht, welche Fernsteuerung du hast.
> Füge mal einen Serienwiderstand in die Leitung vom Schleifer des Potis
> zum IC ein.
> Du kannst auch am oberen und unteren Ende vom Poti einen Widerstand
> einfügen um den Bereich zu verkleinern.
>
> Probier einfach mal.

Jawohl, werde ich.
Ist eine günstige 4-Kanal Modelcraft MT-600.


Bussard schrieb:
> Wenn der Fernsteuersender nicht nur ein Spielzeugsender ist, kannst du
> die Steuerkurven beeinflussen (programmierbarer Sender).
> Das Zauberwort heist dann "Expofunktion". Um den Knüppelmittelpunkt kann
> dann z.B. Sehr feinfühlig gesteuert werde, bei deinem umgebauten Servo
> läuft es dann halt langsamer an.
> http://wiki.rc-network.de/index.php/Expo
>
> Bei manchen Billigsendern gibt es eine Dual-Rate-Funktion, die kann, auf
> kleine Ausschläge geschaltet, das Problem zumindest mindern.

Ist aber leider Spielzeug: Somit wie im Eingangspost beschrieben keine 
Einstellungsmöglichkeiten am Sender.


Matthias Sch. schrieb:
> Wenn im Sender z.B. ein 5k Poti verbaut ist, und der aktive Bereich nur
> 2k sind, dann könnte man ein 2k Poti einbauen und am Ende und Anfang der
> Bahn jeweils 1,5k in Reihe mit dem Poti schalten. Habe ich hier für eine
> Kamerasteuerung gerade gebaut, da wollten wir Fokus und Blende mit
> Wideangle Servos fahren und am Sender auch eine gute Auflösung haben.
>
> Am besten mal mit dem Ohmmeter die Bahn des Potis ausmessen.

Ist ein 1.1 kOhm Poti. Poti tauschen wird sich wohl nicht so einfach 
gestalten - muss ja auch korrekt sitzen / passen. Zudem würde ich 
wahrscheinlich schauen, dass ich einen zusätzlichen Schalter in das 
Gehäuse einbaue um eben diese Anpassung wie von Mani beschrieben mit dem 
Schalter aktivieren bzw. deaktivieren kann.


Klaus schrieb:
> Da ist also ein µC drin, muß man nur das Programm anpassen ;). Bei einem
> analogen könnte man am Kondensator für den Pulse-Stretcher spielen.

Richtig, für ein analoges Servo hätte ich folgende Lösung nehmen können: 
http://www.seattlerobotics.org/encoder/200009/S3003C.html


Danke und Grüße an alle,

: Bearbeitet durch User
von Kevin L. (caomhan)


Lesenswert?

Mani schrieb:
> Du kannst auch am oberen und unteren Ende vom Poti einen Widerstand
> einfügen um den Bereich zu verkleinern.

Das hat wunderbar funktioniert. Jetzt muss ich demnächst nur mal schauen 
ob ich das mit einem Schalter versehe damit man es auch deaktivieren 
kann.

Vielen Dank an alle!

von Mani (Gast)


Lesenswert?

Freut mich.
Nimm einen Schalter 2xein, oder 2xum.
Schließ damit einfach die Widerstände kurz, dann hast du den Urzustand.

Gruß Mani

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.