Hallo Leute, wir benötigen für eine Induktivität einen ziemlich massiven 4mm² Draht mit ca 0.05mm Einzellitzen mit ungefähr 200m Länge. Wir haben ein Angebot bekommen für einen Draht mit 1300x0.0625mm, der Haken dran ist die Mindestbestellmenge von 25kg. Habt ihr eine Idee wo man sowas beziehen kann ? Pack Feindrähte und alle gefundenen Draht/Kabelfertiger habe ich schon angeschrieben, die meisten liefern überhaupt erst ab 1to. LG und Dank im Voraus -- Betreff geändert, da es NICHT um Draht, sondern um HF-Litze geht -rufus
Robert Scholz schrieb: > einen ziemlich massiven 4mm² Draht mit ca 0.05mm Einzellitzen Das ist ein kapitaler Widerspruch. Draht besteht nicht aus "Einzellitzen", Draht ist ein Kupferzylinder. Du suchst also keinen Draht, sondern Litze.
Hast du mal bei den üblichen Verdächtigen angefragt? Lapp-Kabel, ESE-Kabel, Helukabel, Eltec...
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Das ist ein kapitaler Widerspruch. > Draht besteht nicht aus "Einzellitzen", Draht ist ein Kupferzylinder. Vor allem "massiven Draht". > Du suchst also keinen Draht, sondern Litze. Auch nicht, er sucht 400 km Kupferlackdraht mit 0.05mm2, damit er den 2000 fach zusammenlegen kann um eine Spulenwicklung mit 4mm2 Querschnitt herzustellen. Er ist nur zu faul, den selbst zusammenzulegen, oder er hat verpennt, daß feindrähtige Adern hochfrequenztechnisch nichts bringen, wenn sie nicht isoliert sind, sondern wie in einer handelüblichen Litzenleitung blank nebeneinander liegen. Mit erscheint 0.05 auch viel zu dünn, welche Frequenz hat er denn vor, 7MHz ?
Danke für eure Antworten, 200kHz. Eindringtiefe wären ja ca. 150µm was würdet ihr da nehmen als Litze, natürlich alle Adern gegeneinander isoliert ? LG
Robert Scholz schrieb: > was würdet ihr da nehmen als Litze, natürlich alle Adern gegeneinander > isoliert ? Verwende mal als Suchbegriff "HF-Litze". Die ist genau so aufgebaut (alle Einzeldrähte gegeneinander isoliert). Aber ob es die auch in 4mm² gibt? Schon möglich.
Das haben wir schon die meisten können maximal 1.5-2mm² als HF-Litze liefern. Deswegen dachte ich mir ich konsultiere mal das Forum. LG
Robert Scholz schrieb: > 200kHz. Eindringtiefe wären ja ca. 150µm Und warum dann 0.05mm = 50um dünnen Draht ?
Robert Scholz schrieb: > Habt ihr eine Idee wo man sowas beziehen kann ? Die Spule aus einem billigen chinesischen Induktionskochfeld abwickeln? MfG Klaus
Bei Heermann hab ich als erstes angefragt die liefern so eine Litze erst ab 1 Tonne Abnahme... so wie viele andere auch. Evtl. ist die Idee mit dem Kochfeld wirklich gut :)
"die meisten können maximal 1.5-2mm² als HF-Litze" Was spricht dagegen, 2 x 2 mm² parallel zu wickeln? So hat man das schon früher (tm) gemacht.
Das wollte ich ursprünglich so machen jedoch raten einige davon ab da sich der Füllfaktor angeblich zu stark verschlechtert..... LG
Liegt es denn an den 50µm Adern dass da so hohe Mindestmengen gefordert werden? Falls ja, was spricht denn (wie Mawin schon gefragt hat) gegen etwas dickere wenn die Eindringtiefe sowieso 150µm ist?
Robert Scholz schrieb: > Das wollte ich ursprünglich so machen jedoch raten einige davon ab > da > sich der Füllfaktor angeblich zu stark verschlechtert..... > > LG Wenn ich das mal so praktisch probiere, kann ich das nicht bestätigen. Wird bei 2x2 eigentlich gut gefüllt. Aber vielleicht wickelst Du ja anders als ich (oder traust Dich nicht, es selber zu probieren) .-) >> 200kHz. Eindringtiefe wären ja ca. 150µm > Und warum dann 0.05mm = 50um dünnen Draht ? Da würde ich Dir auch eher zu dickerem Draht raten. 0,05 macht die Sache nur unnötig komplizierter.
High-end Lautsprecher kabel, gibts auch versilbert... Antenna Litze ist meist nicht so fein, hat dafur ein stahldraht extra fur mechanische Stabilitat
Danke für all eure Mühen bislang. Habe heute beim Pack in der sofortlieferungs Abteilung ein Drahtstück mit 1125x0.071mm gefunden, 5kg das sollte genau passend sein. Hab denen mal ne Preisanfrage gestellt, mal sehen was sich ergibt. Sind die LS-Kabel Einzelleiter untereinander isoliert? LG
Robert Scholz schrieb: > Sind die LS-Kabel Einzelleiter untereinander isoliert? Nein, außer vielleicht bei "Audiophilen". Dann aber wird das sehr, sehr teuer (weil irgendjemand schließlich die Jungfrauen bezahlen muss, die das bei Mondschein auf der Innenseite ihrer Oberschenkel in von nordjapanischen Mönchen bei Mondfinsternis aus Otternasenhaaren gefertigetes Spezialpapier wickeln).
Robert Scholz schrieb: > Sind die LS-Kabel Einzelleiter untereinander isoliert? Nein, natürlich nicht. Robert Scholz schrieb: > Das wollte ich ursprünglich so machen jedoch raten einige davon ab da > sich der Füllfaktor angeblich zu stark verschlechtert..... Eher verbessert er sich. gg schrieb: > Falls ja, was spricht denn (wie Mawin schon gefragt hat) gegen etwas > dickere wenn die Eindringtiefe sowieso 150µm ist? 0,3mm ergibt 56 Adern und sehr guten Füllfaktor wenn nicht gebündelt. Man muss sich eh fragen, WAS Robert hier zusammenphantasiert. Man müsste doch merken, wenn niemand so was liefert, daß offensichtlich auch niemand so was braucht, man also einen Denkfehler haben muss.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Robert Scholz schrieb: >> Sind die LS-Kabel Einzelleiter untereinander isoliert? > > Nein, außer vielleicht bei "Audiophilen". Dann aber wird das sehr, sehr > teuer (weil irgendjemand schließlich die Jungfrauen bezahlen muss, die > das bei Mondschein auf der Innenseite ihrer Oberschenkel in von > nordjapanischen Mönchen bei Mondfinsternis aus Otternasenhaaren > gefertigetes Spezialpapier wickeln). Aber das tun sie nur in Vollmondnächten, und auch nur naturblonde Jungfrauen, daher der erhöhte Preis. scnr.
http://www.vonroll.com/media/files/downloads/brochures/LITZ_WIRES-G.pdf schaut mal hier die meinen auch 0.071mm einzelleiterdurchmesser bei unserer benötigten frequenz. welche annahme stimmt nun ? bezieht sich die eindringtiefe auf den radius oder durchmesser? ich nahm immer an auf den durchmesserdann wären die 0.3mm zu wenig.... lg
Robert Scholz schrieb: > welche annahme stimmt nun ? bezieht sich die eindringtiefe auf den > radius oder durchmesser? Die Eindringtiefe bezieht sich auf die Oberfläche des Leiters. Von der Oberfläche in Richtung Mittelpunkte gemessen. Und wenn die Eindringtiefe schon größer ist als der Radius, heißt das, daß der Draht vollständig durchdrungen wird. In deinem Fall ist die Eindringtiefe ja schon dreimal so groß wie der Durchmesser, also sechsmal so groß wie der Radius... Da macht es überhaupt keinen Sinn, so feindrähtige HF-Litze zu verwenden.
Ihr habt nat. recht ich hab mich da irgendwie durch die Angaben auf den Drahtherstellerseiten verwirren lassen. Werde den draht von mawin nehmen. wieso schlagen die drahthersteller alle so dünne einzelleiterdurchmesser vor? was meint ihr
Robert Scholz schrieb: > drahthersteller alle so dünne > einzelleiterdurchmesser vor Damit ist wohl der Querschnitt gemeint, nicht der Durchmesser.
Robert Scholz schrieb: > Ihr habt nat. recht ich hab mich da irgendwie durch die Angaben > auf den > Drahtherstellerseiten verwirren lassen. Werde den draht von mawin > nehmen. wieso schlagen die drahthersteller alle so dünne > einzelleiterdurchmesser vor? was meint ihr Das kann zum einen an der besseren Biegsamkeit oder Flexibilität liegen und wenn es um HF-Litze geht, dann ist für höhere Frequenzen natürlich auch ein kleinerer Durchmesser sinnvoll. Aber nicht bei den paar kHz wie bei dir.
Alles klar, das was mir noch immer nicht klar ist warum legt mir der eine Hersteller ein Angebot von 1300x0.063mm wobei wenn man hier die 0.063mm als durchmesser nimmt mit 1300 adern genau die 4mm² rauskommen. hier haben wir 0.0315mm radius obwohl 0.15 ausreichend wären. Auf der anderen Seite stehen die 0.063mm als Querschnitt. Hat sich der Anbieter hier einfach vertan und den querschnitt mit dem durchmesser vertauscht?
Ich wollte es nur einmal erwähnen, da man sich dabei schnell verschätzen kann: Überschlägig berechnet wiegen 200m 4mm² Kupferleitung schon ~7kg! Bei einer Mindestbestellmenge von 25kg wären ja keine Unmengen übrig, sollte ggf. noch mal eine zweite Spule folgen, wäre das schon der richte Bereich. Die Größenordnung ist jedenfalls ganz okay. ...sofern sich nichts besseres findet.
Da hast du recht so bei den 25kg/m liegt die sache. aber wie die vorposter schon gesagt haben ich hab mich beim einzeldrahtdurchmesser vertan weil ich immer das angebot mit 1300x0.063mm genommen hab wobei die erstellerin des angebots offenbar querschnitt und durchmesser vertauscht hat denn die empfehlung ist 0.063mm² bei 200kHz was den 0.14mm im radius von diversen vorpostern entspricht. klar gehts mit den 1300 auch aber ich koennt mir vorstellen dass der 56x0.3mm draht um einiges günstiger zu fertigen ist. lg und danke
Robert Scholz schrieb: > Da hast du recht so bei den 25kg/m liegt die sache. Wie meinen? So deutlich unter 1kg/m wird doch wohl eher was daraus .-)
Andrew Taylor schrieb: > Rufus Τ. Firefly schrieb: >> Robert Scholz schrieb: >>> Sind die LS-Kabel Einzelleiter untereinander isoliert? > Aber das tun sie nur in Vollmondnächten, und auch nur naturblonde > Jungfrauen, daher der erhöhte Preis. Gibt es auch einen solchen Markt für Brunetten? Suche nämlich genau solche für mein (Massivdraht) Kabel. :>
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.