Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Erfahrung/Kaufempfehlung prof. Oszilloskop


von Ingo T. (ingotron)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und war bisher hier nur lesend tätig. Ich bin 
in einer wissenschaftlichen Einrichtung für Messtechnik und Computer 
verantwortlich (Dipl.-Ing.) und möchte (darf !!!) mir in diesem Jahr ein 
neues Oszilloskop anschaffen. Bisher wurden genutzt: ein Tektronix 2221A 
(100MHz analog und digital mit Röhre) sowie ein Tektronix THS720 (100MHz 
digital, 2 isolierte Eingänge, monochrom LCD - schon sehr dunkel, mobil 
mit inzwischem totem Akku).

Meine Anforderungen sind:

* >=100 MHz Y-Bandbreite
* >=1Gs/s Abtastrate
* Triggermöglichkeit auch auf Unter-/Überschreiten / (Nicht-)Einhalten 
definierter Pulsweiten (oder komplexere Zeitvorgaben)
* FFT-Arithmetik
* mind. zwei isolierte Eingänge (ich kenne die Diskussion über den Sinn, 
aber die Differenz zweier gut ausgesteuerter mit nur 8 Bit 
digitalisierter Signale hat oft nur wenige signifikante Bits, die damit 
zu gering aufgelöst sind für z.B. eine Fouriertransormation oder 
genauere Messungen)
* Übertragbarkeit der Daten auf den Computer (ist wohl inzwischen 
Standard)
* wenn möglich mehr als 8 Bit vertikale Auflösung
* keine Touchscreen-Bedienung, stattdessen möglichst viele Knöpfe und 
einfache Menüs
* wenn möglich auch mit Akku betreibbar für Außeneinsätze

Mich interessiert vor allem, ob jemand Erfahrungen mit einem aktuell 
gehandelten Oszilloskop mit derartigen oder ähnlichen Eigenschaften hat.
Mein bisheriger Favorit (Quelle bisher ausschließlich Datenblätter) ist 
das TPS2024B von Tektronix. Kennt das (oder das fast baugleiche 
TPS2012B/2014B) jemand von Euch? Wenn ja, gibt es ernste Kritikpunkte?

Viele Grüße

Ingo.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

http://www.meilhaus.de/rigol+ds6102.htm?gclid=CMCB_Ne_pMMCFQHJtAodoAQAoA

Also ich arbeite mit dem hier. Kann nur positives darüber sagen (außer 
der Preis) :)

von genervt (Gast)


Lesenswert?

Ingo Truppel schrieb:
> * mind. zwei isolierte Eingänge (ich kenne die Diskussion über den Sinn,
> aber die Differenz zweier gut ausgesteuerter mit nur 8 Bit
> digitalisierter Signale hat oft nur wenige signifikante Bits, die damit
> zu gering aufgelöst sind für z.B. eine Fouriertransormation oder
> genauere Messungen)

Da wirds glaub wenig auf dem Markt geben, afik haben manche Tektronix 
das.

Ingo Truppel schrieb:
> * wenn möglich auch mit Akku betreibbar für Außeneinsätze

Fällt mir auch nuk Tektronix dazu ein, evtl. passt eines von denen:

http://de.tek.com/oscilloscope/tds3000

von Hardy (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe ein HDO6054 von Teledyne LeCroy.
12bit 4 Kanal 2,5Gs/s. Großer Touchscreen und auch viele Knöpfe. Den 
Touch wollte ich nicht missen. Was ich noch nachrüste ist die digitalen 
Kanäle, das war bei Bestellung noch nicht möglich.
Isolierte Eingänge würde ich mit externen Isoliertastköpfen machen, da 
kommt es drauf an wieviel Spannungsdifferenz du brauchst. Ich arbeite 
mit Netzspannung und auch darüber, da sind 2kV zwingend erforderlich. 
Das kann kein Oszilloscope. Ich hatte mal einen 4 Kanal mit isolierten 
Eingängen, Gould 1624. Das Problem waren dann die erforderlichen 
Tastköpfe. Die mussten gepaart sein.
Preis, naja, so um die 15k€ muss man anlegen. Eventuell bekommt man auch 
ein Vorführgerät.
Bei Agilent(heißen nun schon wieder anders) haben sie meinen 10 Jahre 
alten Infinieon nicht mehr repariert, deshalb der Schwenk auf LeCroy.

von Ingo T. (ingotron)


Lesenswert?

Hallo,

der Preis sollte ein wenig unter 10k€ liegen. Ggf. kaufe ich auch bei 
Instrumex oder Rosenkranz ein gebrauchtes mit frischer Kalibrierung (so 
bin ich auch zum Network-Analyzer von R&S gekommen).

Gruß Ingo.

von genervt (Gast)


Lesenswert?

Ruf doch einfach mal bei den üblichen Verdächtigen an und lass dir was 
von denen erzählen:

Lecroy direkt:

http://teledynelecroy.com/support/contact/

Agilent über Datatec:

http://www.datatec.de/

Von Tektronix kenne ich jetzt keine gute Anlaufstelle, die findest aber 
auch.

Bei der Preislage sollten die auch ein Demogerät zum ausprobieren 
schicken können.

von Nerv (Gast)


Lesenswert?

genervt schrieb:
> Da wirds glaub wenig auf dem Markt geben, afik haben manche Tektronix
> das.

Oh, wie hilfreich und afaik mit abgekürzter Abkürzung.

> Fällt mir auch nuk Tektronix dazu ein, evtl. passt eines von denen:
>
> http://de.tek.com/oscilloscope/tds3000

und auch ohne konkrete Aussage. Na gut, ist ja ein Oszi thread.

von Thomas K. (maxi888)


Lesenswert?

Bei isolierten Kanälen könnte auch das für dich interessant sein.
Oszilloskope Fluke 190 Serie II ScopeMeter
Allerdings musst du da Abstriche zwecks FFT und Triggermöglichkeiten 
machen.
Eventuell ist deine aktuelle Kombination aus tragbarem und fest 
Installiertem Oszi gar nicht so schlecht. Dann würde es auch eine ältere 
Version des Scopemeters für 1500€ und ein Rigol der 2000er Reihe tun.

von Ingo T. (ingotron)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> http://www.meilhaus.de/rigol+ds6102.htm?gclid=CMCB_Ne_pMMCFQHJtAodoAQAoA
>
> Also ich arbeite mit dem hier. Kann nur positives darüber sagen (außer
> der Preis) :)

Hallo Stefan,

wenn ich auf die Eigenschaft isolierter Kanäle verzichte, scheint das 
Rigol sehr interessant zu sein - sieht aus wie die eierlegende 
Wollmilchsau. 12 Bit, großer Speicher für Kurvenform, umfangreiche 
Triggerfunktionen, große Anzahl Funktionen und nach den Werbevideos zu 
urteilen relativ einfach zu bedienen.
Was ich suche, ist (wenigstens) ein seriöses Review mit praxisrelevanten 
Angaben über Messgenauigkeit, Kanalübersprechen, Jitter usw.. Ein 
Vergleich mit Geräten etablierter Hersteller (Tektronix, Agilent, RS) 
wäre gut.


Gruß Ingo.

von testtest (Gast)


Lesenswert?

Von den kleinen Teks (TDS2k) solltest du die Finger lassen. Die haben zu 
wenig Speicher um damit ernsthaft arbeiten zu wollen. Die Klasse drüber 
(DPO3000) ist dann schon anders.
Was hast du an Tastköpfen da bzw. welche willst du weiterbenutzen?

von Ingo T. (ingotron)


Lesenswert?

testtest schrieb:
> Was hast du an Tastköpfen da bzw. welche willst du weiterbenutzen?
Da ist nichts mehr, was ich weiterbenutzen möchte. Die originalen 
Tastköpfe der beiden Teks sind lange defekt und Ersatz gabs nur billige. 
Die möchte ich jetzt mit dem Oszilloskop mitkaufen.

Gruß Ingo.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ich wuerd ein Rhode-Schwarz kaufen, die guenstigeren dort nennen sich 
Hameg. Tolle Bedienoberflaeche, super Specs. Und natuerlich nimmt man 
das MSO, mit 16 Digitalkanaelen und 4 Analogkanaelen. Alles andere 
bereut man frueher oder spaeter.

Wir haben kuerzlich Agilent, Tek, R-S, LeCroy evaluiert unf kamen zu 
diesem.

Allenfalls alle Datenblaetter beschaffen, dann den Vertreter kommen 
lassen und vorfuehren lassen.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei mir war es genau andersrum. Ich hatte mit einem 2000'er Hameg 
geliebäugelt, geworden ist es dann ein DSO-X aus der 3000'er Serie. 
Agilent/Keysight hatte letztes Jahr eine Aktion bei der es ein 
Bandbreiten-Upgrade für lau gab, und parallel noch ein vergünstigtes 
Bundle mit Software-Optionen. Das MSOX3034A bzw. das MSOX3054A hat 
Datatec im Moment auch als vergünstigtes Vorführgerät in der Liste.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Ingo (Gast)


Lesenswert?

Jetzt Nicht schrieb:
> Ich wuerd ein Rhode-Schwarz kaufen

Ja, inzwischen tendiere ich zu einem gebrauchten Rohde & Schwarz - 
RTE1034 (refurbished und neu kalibriert) (- ich will es !)

Es gibt da noch eine kleine finanzielle Lücke, die ich aber hoffe noch 
nachverhandeln zu können. Ich melde mich nochmal, wenn ich gekauft 
habe.

Ingo.

von Thomas S. (df1po)


Lesenswert?

Hatte letztes Jahr ein MDO3034 gekauft und bin damit sehr zufrieden. 
Preislich passt es auch gut, wenn es gegen Keysight geht. Die Tastköpfe 
sind das beste, was es passiv im Moment gibt. 3,9pF !

von GB (Gast)


Lesenswert?

Ingo Truppel schrieb:
> mind. zwei isolierte Eingänge

Da gibt es meines Wissens nach nur
- Tektronix (TPS2000, THS3000)
- Fluke (Serien 120, 125 und 190 II)
- Chauvin Arnoux (OX7xxx, OX5xxx und OX6xxx)

und natürlich viele Chinesen (Hantek, Owon um nur zwei zu nennen).

von Erich (Gast)


Lesenswert?

> mind. zwei isolierte Eingänge
Kann man natürlich auch haben, indem man (aktiven) Differenztastkopf 
dazukauft. Bei Geräten die das nicht drinhaben.
Nennt sich manchmal auch "Differenziell" und ist leider nicht billig
http://www.datatec.de/Oszilloskope-Probes/Probes-Tastkoepfe-Oszilloskop/Differenzial-Probes/index.htm

Gruss

von Ingo T. (ingotron)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

heute habe ich mein Oszilloskop bekommen.

Es ist ein MSO-X 3054A von Keysight (=HP/Agilent) (4 Analogkanäle, 16 
Digitalkanäle, 4Gs/s, 500MHz Analogbandbreite) geworden mit 
Softwareoptionspaket (15 Optionen inkl. Busanalyse für digitale Busse, 
segmented Memory und WaveGenerator). Habe ihn ausgepackt, Firmware 
aktualisiert und die Softwareoptionen installiert. Es macht bisher 
Spass, ihn zu bedienen.
Letztlich haben die Möglichkeit, die Softwareoptionen im Paket 
vergleichsweise günstig dazuzubekommen, sowie positive Reviews und das 
Angebot von Farnell, die 500MHz-Variante zum halben Neupreis praktisch 
neu zu bekommen, den Ausschlag gegeben.
Zur Zeit bietet Farnell ihn als "refurbished" direkt vom Hersteller mit 
voller 36 Monate Herstellergarantie für 5120 € (Netto) an, was etwa dem 
halben Neupreis entspricht.
In den nächsten Tagen wird erstmal ordentlich gemessen, um das Gerät 
kennenzulernen.

Viele Grüße

Ingo.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.