Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Nulldurchblickfrage


von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen.
Könnt mich jetzt auslachen, aber jeder fängt ja irgendwann mal an, von 
Theorie zu Praxis überzugehen.
 So, da dachte ich mir mal ein Steckbrett zu kaufen. Daran  hab ich 
jetzt eine 12 Volt 1,3 Ampere Spannungsquelle angeschlossen. Irgend so 
ein Netzteil. Einen 2A153J Kondensator draufgestckt, so einen grünen, 
und einen 10Ohm Widerstand in Reihe dazugeschaltet. Dies ist nach dem 
Einschalten sofort in Rauch aufgeganen, und hat dann kurz gebrannt. Das 
war eine Erfahrung wert.
Was hab ich falsch gemacht? War der Widerstand zu klein?
 Finde keine Erklärung

von Glückwunsch (Gast)


Lesenswert?

Nein, nein, was alles richtig.
Glückwunsch, (auch) Du hast den 'magic smoke' 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Magic_Smoke) entdeckt!

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

meinereiner schrieb:
> Daran  hab ich  jetzt eine 12 Volt 1,3 Ampere Spannungsquelle
> angeschlossen. Irgend so ein Netzteil.
Gleich oder Wechselspannung?

> Einen 2A153J Kondensator draufgestckt, so einen grünen,
> und einen 10Ohm Widerstand in Reihe dazugeschaltet.
Was sollte denn Deiner Meinung nach passieren?

> Dies ist nach dem Einschalten sofort in Rauch aufgeganen, und hat
> dann kurz gebrannt.
Was ist in Rauch aufgegangen? Das Netzteil, das Steckbrett, das 
Kondensator oder das Widerstand?

von tztz (Gast)


Lesenswert?

a) es ist ein ac netzteil

b) der konmdensator hatte eine polarisierung und du hast ihn verpolt

c) hartz troll

von Glückwunsch2 (Gast)


Lesenswert?

Troll, ick hör' dir trapsen.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Bei diesem Hobby ist die Hälfte Basteln und die andere Hälfte 
Mathematik. Musst halt ein 100 Seiten Buch zur Berechnung der 
Schaltungen durcharbeiten.

von Mup (Gast)


Lesenswert?

Noch einer schrieb:
> Bei diesem Hobby ist die Hälfte Basteln und die andere Hälfte
> Mathematik. Musst halt ein 100 Seiten Buch zur Berechnung der
> Schaltungen durcharbeiten.

Für eine RC-Schaltung...?

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Gleich oder Wechselspannung?

Gleichspannung. Sorry, dass ich das vergessen habe.

Oliver R. schrieb:
> Was sollte denn Deiner Meinung nach passieren?

Ich hatte geglaubt, der Kondensator lädt sich einfach schnell auf. Mehr 
nicht.

Oliver R. schrieb:
> Was ist in Rauch aufgegangen? Das Netzteil, das Steckbrett, das
> Kondensator oder das Widerstand?

Nur der Widerstand

tztz schrieb:
> der konmdensator hatte eine polarisierung und du hast ihn verpolt

soviel ich weiß , ist das ein Folienkondensator, ungepolt.

tztz schrieb:
> hartz troll

nein, muss passen.

Noch einer schrieb:
> Bei diesem Hobby ist die Hälfte Basteln und die andere Hälfte
> Mathematik. Musst halt ein 100 Seiten Buch zur Berechnung der
> Schaltungen durcharbeiten.

Aber sicher nicht für RC Glied.

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Glückwunsch schrieb:
> Nein, nein, was alles richtig.
> Glückwunsch, (auch) Du hast den 'magic smoke'

cool

von StM (Gast)


Lesenswert?


von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

meinereiner schrieb:
> Nur der Widerstand

Dann hast Du irgendetwas falsch gesteckt.

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich vermute mal du hast die Verbindungen unter dem Steckbrett falsch 
genutzt und der 10R hat die 12V direkt abbekommen.

P=U*U/R =14W   da gibt ein kleiner Widerstand Rauchzeichen.

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

meinereiner schrieb:
> und einen 10Ohm Widerstand in Reihe dazugeschaltet.

Tut mir leid, ich muss mich verbessern, es war ein 10 Ohm Widerstand.

Wie gesagt, bin Anfänger! Troll ist glaub ich was anderes.

von Glückwunsch (Gast)


Lesenswert?

@meinereiner (Gast)
Und könntest Du uns JETZT vielleicht mal sagen was Du eigentlich 
wolltest/erwartet hast?

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

karadur schrieb:
> P=U*U/R =14W   da gibt ein kleiner Widerstand Rauchzeichen.

Ja, das ist mir klar. Da ich mir ziemlich sicher bin, dass ich die pins 
richtig benutzt habe, hhmmm . Vielleicht doch nicht? Also eigenlich wär 
es also ok?
Dann probier ich es nochmal.
Kann es sein, dass vielleicht auch der Kondensator defekt ist? Dass er 
einen Kurzschluss hat? Aber am Ohmmeter lädt er sich ja auch auf.

Ok. Da ich jetzt davon ausgehe, da mir niemand sagt mann oh mann dummer 
geht es nicht. Ich probier es nochmal und achte auf die Pins am Board 
und mess die mal vorher durch.
Thank`s for Help

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Glückwunsch schrieb:
> Und könntest Du uns JETZT vielleicht mal sagen was Du eigentlich
> wolltest/erwartet hast?

ja wie schon gesagt, dass sich der Kondensator auflädt. Mehr wollte ich 
nicht.

von TM F. (p_richner)


Lesenswert?

meinereiner schrieb:
> Kann es sein, dass vielleicht auch der Kondensator defekt ist? Dass er
> einen Kurzschluss hat?

Der Kondensator hat einen Anfangsstrom zum Laden, der "hoch" ist und 
immer mehr abnimmt. Vielleicht reichte dieser, um den Widerstand zu 
zerstören.

von Helfi (Gast)


Lesenswert?

Versteh ich es richtig, dass du eigentlich lediglch einen Tiefpass 
realisieren wolltest?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

meinereiner schrieb:
> Einen 2A153J Kondensator draufgestckt, so einen grünen, und einen 10Ohm
> Widerstand in Reihe dazugeschaltet.
Dann ist da sicher was schief gegangen, denn wenn ein 15nF Kondensator 
in Reihe zu einem 10Ohm Widerstand an einer 12V Quelle (AC oder DC) 
angeschlossen wird, geht nichts kaputt. Weder das Eine noch das Andere. 
Mach doch mal ein Foto von deinem Aufbau und poste das...

BTW: was wolltest du eigentlich mit dieser unnötigen Schaltung 
erreichen?

: Bearbeitet durch Moderator
von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

TM FW schrieb:
> Der Kondensator hat einen Anfangsstrom zum Laden, der "hoch" ist und
> immer mehr abnimmt. Vielleicht reichte dieser, um den Widerstand zu
> zerstören.

So hab ich mir das auch gedacht. Soweit ich das von mir Angelesene 
richtig verstanden habe, ist das für mich die einzig logische Erklärung. 
Aber da ich wie gesagt Anfänger bin , und kaum praktische Erfahrung 
habe,dacht ich mir, ich überwind mich und frag nach. Immerhin ein 
Zeichen für mich, dass ich das Gelesene wenigstens richtig 
interpretiere.

Helfi schrieb:
> Versteh ich es richtig, dass du eigentlich lediglch einen Tiefpass
> realisieren wolltest?

Da muss ich nachlesen.

von Ro V. (robyn)


Lesenswert?

meinereiner schrieb:
> Ja, das ist mir klar. Da ich mir ziemlich sicher bin, dass ich die pins
> richtig benutzt habe, hhmmm . Vielleicht doch nicht? Also eigenlich wär
> es also ok?

Zeig ein Photo von deinem Aufbau(Bitte nicht als Briefmarke, wie die 
meisten Photos leider hier sind), dann kann man was dazu sagen. Ohne zu 
sehen was du aufgebaut hast ist alles nur Spekulation.

von Bonner (Gast)


Lesenswert?

Du hast bestimmt die Verbindungen in deinem Steckbrett nicht genau 
beachtet.
wahrscheinlich bei den 5x2-Feldern.

https://www.projektlabor.tu-berlin.de/fileadmin/fg52/onlinekurs/testaufbau/steckbrett_schematisch.png

Oder halt ein Troll?

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

ups! Tiefpass erster Ordnung auf Wiki


Dass, das schon gleich so kompliziert wird hätte ich nicht gedacht. Was 
bedeutet 1.Ordnung?
Sprunghafte Spannungsänderung am Eingang bewirkt denke ich ich der 
Kondensator , und die Spannungsänderung am Ausgang (Sprunghaft) folgt 
dann weil der Kondensator ja die Spannung erst einmal wegfrißt ? So 
ungefähr?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Ro V. schrieb:
> (Bitte nicht als Briefmarke, wie die meisten Photos leider hier sind)

Eher sind solche Fotos dann 4 MB-Monster, wo eine zigarettengroße 
Schaltung mitten auf einem 8-Personen Esstisch liegt, und man die 
gesamten Tischoberfläche ablichtet (die Holzmaserung mag ja für die 
Schaltung vielleicht wichtig sein ;-)

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Ro V. schrieb:
> Zeig ein Photo von deinem Aufbau(Bitte nicht als Briefmarke, wie die
> meisten Photos leider hier sind), dann kann man was dazu sagen. Ohne zu
> sehen was du aufgebaut hast ist alles nur Spekulation.

Tut mir leid, das ist schon wieder in der Kiste, aber ich versuch es 
nochmal.

Bonner schrieb:
> Du hast bestimmt die Verbindungen in deinem Steckbrett nicht genau
> beachtet.
> wahrscheinlich bei den 5x2-Feldern.
>
> 
https://www.projektlabor.tu-berlin.de/fileadmin/fg52/onlinekurs/testaufbau/steckbrett_schematisch.png
>
> Oder halt ein Troll?

Wär schon möglich, mit den Verbindungen. Habe noch keine Erfahrung mit 
Breasboard.
Troll? Na, das muss man selber entscheiden , ob man noch Antwort, und in 
welcher Form, geben will. Von mir aus denke ich nein. Ich will 
dazulernen. Mancher ist eben noch am Anfang, da fällt es vielleicht für 
jemanden dem es ein leichtes ist schwer zurückzunehmen. Sorry für meine 
warscheinlich falsche Kommasetzung.

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> Eher sind solche Fotos dann 4 MB-Monster, wo eine zigarettengroße
> Schaltung mitten auf einem 8-Personen Esstisch liegt, und man die
> gesamten Tischoberfläche ablichtet (die Holzmaserung mag ja für die
> Schaltung vielleicht wichtig sein ;-)

Glaub nicht dass man dafür Bildgebung braucht, denn wenn 10ohm in Reihe 
zu C grundsätzlich nicht falsch ist, dann komm ich schon noch auf meinen 
Fehler. Ich mach das Gleiche dann nochmal, werde aber vorher die 
Verbindundungen genau nachmessen.
Merci

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Bonner schrieb:
> Du hast bestimmt die Verbindungen in deinem Steckbrett nicht genau
> beachtet.
> wahrscheinlich bei den 5x2-Feldern.

Danke für das Bild.
 Oh, da scheine ich aber alles richtig gesteckt zu haben.
Fazit: Ich machs nochmal , brennt er wieder durch, dann mach ich ein 
Foto davon und lade es hoch.
Danke an Alle!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> Eher sind solche Fotos dann 4 MB-Monster
Seit Weihnachten nicht mehr... ;-)

meinereiner schrieb:
> Helfi schrieb:
>> Versteh ich es richtig, dass du eigentlich lediglch einen Tiefpass
>> realisieren wolltest?
> Da muss ich nachlesen.
Nein, das musst du beantworten!
WAS wollstest du mit dieser Schaltung machen?
WARUM hast du die Bauteile so zusammengesteckt?
"Irgendwas!" und "Einfach so!" wären da eine echt blöde Antworten...

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas H. (ahz)


Lesenswert?

meinereiner schrieb:
> Ich mach das Gleiche dann nochmal, werde aber vorher die
> Verbindundungen genau nachmessen.

Grade am Anfang ist es hilfreich statt dem Netzteil mal ein Multimeter 
anzuschliessen und den Widerstand zu messen den das Netzteil "sieht".

Wenn Du Dich verbastelt hast, dann siehst Du bei Deiner Schaltung einen 
sehr kleinen Widerstand. Ansonsten einen ziemlich Großen.
Aber dran denken, bei der Messung einen Moment zu warten. Das C muss 
sich ja auch am Multimeter erst aufladen ;-)

Hth
Andreas

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Zeige mal ein Bild vom Aufbau..
Wird uns helfen !

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Nein, das musst du beantworten!
> WAS wollstest du mit dieser Schaltung machen?
> WARUM hast du die Bauteile so zusammengesteckt?
> "Irgendwas!" und "Einfach so!" wären da eine echt blöde Antworten...

Vorweg erst einmal: Hab es eben nochmal ausprobiert. No magic rauch.
Tut mir leid, ich habe wirklich falsch gesteckt. Der Kondensator war 
somit überbrückt, und es bekam alles der Widerstand ab.

Zum Beantworten der Fragen,
Ich haber zuerst einfach nur einen megaohm Widerstand an 12Volt 
Gleichspannung angeschlossen um zu spüren wie warm er wird. Dasselbe 
habe ich dann mit dem 10ohm R gemacht, und schleunigst wieder 
ausgeschalten, damit ich mir nicht die Finger verbrenne. Da hab ich eben 
den Kondensator in Reihe dazugeschaltet, weil ich gelesen habe, dass der 
Kondensator am Anfang 0Widerstand hat, und dann aber ganz schnell auf 1 
geht. ( Je nach Ohm und selbstverständlich nur bei Gleichspannung)
Soweit ist es mir jetzt klar. Danke für die Hilfe.
Ich hab tatsächlich die pins falsch gesteckt. Muss besser aufpassen.
 Tiefpassfilter les ich mir mal genau durch. Das wird eine 
Herausforderung.
Danke!

von Bonner (Gast)


Lesenswert?

Ich glaub für den Anfang (ich weiß nicht ob ich deinen Wissensstand 
richtig einschätze) reicht erst mal Tau=R*C.

Vorher solltest du deine URI- und PUI-Kenntnisse ausarbeiten.
Ich empfehle dir erst mal ein bisschen mit Dioden und Widerständen zu 
experimentieren. Dann mal ein Transistor usw.

Um Filter würd ich mir erst mal keine Gedanken machen. Du brauchst erst 
mal was zum Anfassen und Gucken.

Ich wünsch dir jedenfalls viel Spaß.

von Bonner (Gast)


Lesenswert?

...also mit Dioden mein ich jetzt LED's.

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Bonner schrieb:
> reicht erst mal Tau=R*C.

ist klar. PUI und URI sind auch klar.

Besser ausarbeiten hast Du geschrieben. Das ist gut möglich.

Bonner schrieb:
> Ich empfehle dir erst mal ein bisschen mit Dioden und Widerständen zu
> experimentieren. Dann mal ein Transistor usw.

Das kann sehr gut sein. Ich würd mal sagen, meinen Wissenstand hast Du 
einigermaßen gut eingeschätzt.

Bonner schrieb:
> Um Filter würd ich mir erst mal keine Gedanken machen. Du brauchst erst
> mal was zum Anfassen und Gucken.

Warscheinlich hast Du Recht. Allerdings interessiert mich grad, wie ich 
Bässe , Mitten und Höhen erzeuge. ( Auf elektronischem Weg) Und , oder 
Frequenzen abzweige.

Bonner schrieb:
> Ich wünsch dir jedenfalls viel Spaß.

Danke Dir,

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

StM schrieb:
> Troll aber egal...
> http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/

Danke, das Kompendium kenne ich. Gute Seite find ich.

Was bedeutet, 1. Ordnung?

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Wenn Du Dich verbastelt hast, dann siehst Du bei Deiner Schaltung einen
> sehr kleinen Widerstand. Ansonsten einen ziemlich Großen.
> Aber dran denken, bei der Messung einen Moment zu warten. Das C muss
> sich ja auch am Multimeter erst aufladen ;-)

ja, gute Idee. Daran hatte ich nicht gedacht. Aber so habe ich immerhin 
einen imposanten Eindruck von Strom bekommen, was so wenig Spannung 
anrichten kann. Nämich einen Brand

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Ich denke für den Anfang reicht folgende Aussage: 1. Ordnung heißt, der 
Filter ist nur EIN Widerstand und EIN Kondensator.
Höhere Ordnung heißt entsprechend mehr Glieder. Und eine bessere Wirkung 
und und und...
Für den Entwurf passiven (nur R, L und C - Glieder) sowie für aktive 
Filter gibt es dedizierte Programme, die dir die Filter entsprechend 
dimensionieren können.
Bis dahin ist es aber wohl noch ein längerer Weg, den es sich aber 
definitiv zu lohnen geht!
Und probieren geht über studieren und wenn dabei ein Bauteil abraucht, 
lernt man manchmal mehr, als wenn die Schaltung (manchmal auch aus 
unerfindlichen Gründen) funktioniert.

: Bearbeitet durch User
von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Stefan Schmidt schrieb:
> Ich denke für den Anfang reicht folgende Aussage: 1. Ordnung heißt, der
> Filter ist nur EIN Widerstand und EIN Kondensator.

Danke! Ist oben angekommen.

Stefan Schmidt schrieb:
> Und probieren geht über studieren und wenn dabei ein Bauteil abraucht,
> lernt man manchmal mehr, als wenn die Schaltung (manchmal auch aus
> unerfindlichen Gründen) funktioniert.

ja, hab ich gemerkt. Denn ich les jetzt echt schon ein gutes halbes 
Jahr, oder sogar länger, ohne Praxis.
 So long. Thank`s for help

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Dass Dir beim Probieren ein Widerstand abgeraucht ist, kann jedem 
passieren. Dabei lernt man etwas. Solange Du das nur mit niedrigen 
Spannungen machst, ist das ungefährlich. Weiter so!

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Dirk J. schrieb:
> Dass Dir beim Probieren ein Widerstand abgeraucht ist, kann jedem
> passieren. Dabei lernt man etwas. Solange Du das nur mit niedrigen
> Spannungen machst, ist das ungefährlich. Weiter so!

Danke! Ja, denn immerhin war es nicht nur magic smoke, sondern für einen 
kurzen Moment sogar ring of fire. Deshalb, yes, i keep care

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.