Ich brauche keine Steuerleitungen, normalerweise nur RX/TX. Aber das soll bitte anständig funktionieren. Ich hab hier einen etwas älteren (für 15 €), der funktioniert einfach. Einige neuere (diese Form mit RS-232-Stecker auf der einen und USB-A-USB-Stick-Stecker auf der anderen Seite) für 6-7 € das Stück aus der Bucht, die funktionieren einen Scheiß. Kein Wunder, Taktreferenz ist ein 12 MHz Keramikresonator... Also: Kennt jemand halbwegs verlässliche RS-232/USB-Wandler... die einfach funktionieren?
Mit dem FT232RL Chip habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. Ich hatte aber nur USB UART Wandler mit CMOS Pegeln, der Pegelwandler CMOS-RS232 sollte an der Funktion aber wenig ändern.
:
Bearbeitet durch User
Abend, ich benutze auch nur USB UART Wandler mit CMOS Pegeln und kann die CP210x empfehlen. Die sind meiner Meinung nach deutlich toleranter was das UART Timing angeht und sie kommen auch mit 3,3V Pegeln gut klar. Beispiel: AVR mit internen 8 MHz RC und einer Baudrate von 250000 (in HTERM auch so einstellen) funktioniert mit dem CP210x noch irgendwie (das sollte man aber so nicht machen, ist aber ein gutes extrem Beispiel). Mit dem FTDI geht das überhaupt nicht.
Falls Wandler RS232/USB2.0 mit FTDI-Chip in Frage kommen: Digitus DA-70156 mit Treibern bis Win8, Linux, Mac OSX http://www.digitus.info/produkte/zubehoer/adapter-und-konverter/r-usb-seriell-adapter-usb-20-da-70156/ Delock 61425 http://www.delock.de/produkte/G_61425/merkmale.html Dazu gibt es auch immer wieder gute Meinungen hier im Forum. NICHT Delock 61460 (wie 61425, hat aber Muttern anstatt Schrauben!) http://www.delock.de/produkte/G_61460/merkmale.html Toralf Wilhelm schrieb: > Baudrate von 250000 ... Mit dem FTDI geht das überhaupt nicht. Soweit ich weiß, muß man die in der Werbung angegebene Datenrate 1 Mbps durch 8 teilen und kommt dann auf eine Baudrate von max. 125000.
Rainer V. schrieb: > Soweit ich weiß, muß man die in der Werbung angegebene Datenrate 1 Mbps > durch 8 teilen und kommt dann auf eine Baudrate von max. 125000. Da weißt du falsch. "Mbps" bedeutet Megabit pro Sekunde und bei RS232 entspricht der Symboltakt dem Bittakt. Die Symbolrate ist die Bitrate bzw. die Bruttodatenrate.
Ich habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit den FTDIs gemacht. Die bringen bis zu 3MBaud und laufen sehr stabil. Handshake Leds und so weiter können bequem programmiert werden. Ausserdem sind Virtual-Comport-Treiber und USB Treiber seit Win7 standartmässig dabei und es gibt DLLs in diversen Sprachen (C++ und C# als Wrapper), wodurch du eigentlich nichts mehr machen musst. Aber wenn du keine Sonderwünsche hast, kannst du die einfach verbinden und gleich verwenden. Habe diese auch schon bei Serienprodukten (~300Stk) eingesetzt (keine Probleme mit EMV ESD und dergleichen). Einziger Nachteil ist der Preis (aber hei, ein stabiles Produkt, mit vielem Zubehör).
:
Bearbeitet durch User
Hab das RS232 to USB Modul mit dem CP210x_VCP chip von Silicon Labs fuer mein Fluke genommen.Funktioniert tadellos. Das abgebildete Modul hat mich aber etwas Nerven gekostet weil ich das Fluke zuerst nicht zum Laufen brachte.Irgendwann stellte ich fest das die Beschriftung fuer RX und TX vertauscht war ! Also aufpassen solltest du mit so einem Modul zu tun haben......
http://www.pollin.de/shop/dt/NTY5ODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Kabel_Stecker_Adapter/USB_Adapterkabel_auf_Seriell.html Achtung! Bei Win 8.1 Treiberupdate deaktivieren. Grüße Löti
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.