Das ist wohl eine ganz blöde frage aber vielleicht kann sie mir dennoch jemand beantworten. Ich möchte für meinen 3d Drucker mit Heizmatte einen Notausschalter installieren. Als Netzteil habe ich ein Servernetzteil 575W/47A. Nun möchte ich mir diesen Notausschalter kaufen: http://www.ebay.de/itm/151339200610 600V/10A Ich dachte mir damit die 12v Seite auszuschalten. Jetzt steht da aber 10A dabei. Das gilt bestimmt für die 600v oder? Denkt ihr ich kann diesen Schalter verwenden? Oder sollte man doch lieber die 220v Seite damit verbinden? Wäre der Schalter auch dafür ausreichend? Allerdings bastel ich nicht so gerne an 220V herum :( Vielen Dank für eure Hilfe :) MS
Für die 12V Seite kannst Du diesen Schalter defintiv NICHT verwenden.
Lösungsmöglichkeiten:
GGfs. mit dem NA ein 50A Schütz schalten ("Kfz-Relais").
Oder halt die 230V Seite des NT.
Manfred S schrieb: > Ich dachte mir damit die 12v Seite auszuschalten. Jetzt steht da aber > 10A dabei. Das gilt bestimmt für die 600v oder? Nein, das gilt für alle Spannungen. Wobei für Gleichspannungen über 30V noch besondere Einschränkungen gelten.
Wenn der Schalter für 10A AC Ausgelegt ist und du schaltest damit 47A DC wird er halt weniger lange leben. Dann kannst Du halt vielleicht nur 1000 mal bei vollem Strom schalten statt der vom Hersteller garantierten Anzahl. Bau ein und gut ist
Der Drucker verbraucht ja keine 47A, sondern derzeit ca. max. 23A 1000mal für einen Notausschalter wären schon viel. Der wird nur in einem Notfall betätigt und dieser wird wohl nie passieren oder wenn überhaupt einmal im Jahr :) So ein Schalter wäre halt eine einfache Möglichkeit gewesen so etwas zu realisieren. Gibt es derartige Schalter für mein Vorhaben?
Düsendieb schrieb: > Bau ein und gut ist Bevor man so etwas macht, sollte man sich das Datenblatt des Herstellers anschauen und die DC-Werte überprüfen. Kopfschüttel....
Was soll damit den ausgeschalten werden? Welche Gefahren gehen davon aus?
Düsendieb schrieb: > Wenn der Schalter für 10A AC Ausgelegt ist und du schaltest damit 47A DC > wird er halt weniger lange leben. Es geht ja nicht nur um das Schalten, er darf ja im normalen Betrieb nicht abrauchen. Dazu muss er den Strom auch führen können!
Da der Notausschalter für Netzbetrieb gedacht ist -- schalte nicht die Sekundärseite Deines Netzteils damit (auch die 23 A sind zu viel), sondern die Primärseite.
Was soll denn da passieren? Schlimmstenfalls werden die Kontakte schneller abnutzen oder der Schalter wird warm. Beides Dinge die man leicht überprüfen kann. Das ist ein Hobbyprojekt und keine Professionelle Herstellung. Bei 2x Drücken im Jahr mache ich mir da absolut keine Sorgen. Ich bleibe dabei: Bau ein und gut ist
Düsendieb schrieb: > Schlimmstenfalls werden die Kontakte schneller abnutzen oder der > Schalter wird warm. Da ein 3D-Drucker daran hängt und diese üblicher Weise manchmal mehrere Stunden am arbeiten sind, wird wohl kaum jemand dauernd neben dem Gerät stehen und permanent die Temperatur des Schalters prüfen. Irgendwann verbrennen die Kontakte und das gerade im Drucken befindliche Teil ist nicht mehr zu gebrauchen...Klasse Idee! Wer solche Vorschläge macht wie Du, hat schlicht keine Ahnung.
Wenn du die Sekundärseite schalten möchtest such die einen Not-Aus-Schalter von einem Stapler. z.B: ebay: 371238229926
OldMan schrieb: > Wer solche Vorschläge macht wie Du, hat schlicht keine Ahnung. Zurückblickend auf fast 26 Erfahrung als Elektroingenieur im Bereich Energietechnik halte ich das Risiko in diesem Anwendungsfall für vertretbar.
OldMan schrieb: > Düsendieb schrieb: >> Bau ein und gut ist > > Bevor man so etwas macht, sollte man sich das Datenblatt des Herstellers > anschauen und die DC-Werte überprüfen. ...und ne gute Feuerversicherung abschliessen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.