Hallo, ich möchte einen Kompressor über einen Mikrocontroller ansteuern. Der Kompressor hat eine Stromaufnahme von 7,5 A ( 1,5 kW ) Kann man das noch mit einem Relay machen oder benötigt man dafür schon ein Schütz? Wenn ja, gibt es diese auch in einer kompakten Bauform. Vielen Dank.
Hallo! Es gibt Relais, die 1,5 kVA bei 230V schalten können. Die Motorlast in der Größenordnung entspricht wohl AC7b oder AC15.
Justus schrieb: > Der Kompressor hat eine Stromaufnahme von 7,5 A ( 1,5 kW ) Radio Eriwan sagt jaaa, wenn Du das Relais öfter wechseln möchtest, nimm ein besonders kleines Relais. Sinnvoller wäre ein Schütz, da der stehende Motor sicher einen wesentlich höheren Anlaufstrom hat als Du denkst! Mit Relais Schütz ansteuern wäre die einfache Variante. Pollin/Reichelt/C* haben so viele, daß sie welche verkaufen. http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
oszi40 schrieb: > Mit Relais Schütz ansteuern wäre die einfache Variante. > Pollin/Reichelt/C* haben so viele, daß sie welche verkaufen. Gibt es besonders kompakt bauende Schütze?
Justus schrieb: > ich möchte einen Kompressor über einen Mikrocontroller ansteuern. Warum Mikrocontroller?
tmomas schrieb: > Warum Mikrocontroller? Evtl hat er einen kontinuierlich fördernden speicherlosen Kompressor. Dann könnte man Fördermenge/Druck per µC regeln/steuern. Oder weil ers kann. Oder er weiß nicht, das man nen herkömmlichen "Werkstattkompressor" einfach mit nem 2Punkt-Regler rödeln lassen kann.... welcher sich am Kompressor sogar mechanisch machen ließe. Wo wir dann schlussendlich doch wieder bei deiner Frage landen würden.
:
Bearbeitet durch User
j. t. schrieb: > Oder er weiß nicht, das man nen herkömmlichen "Werkstattkompressor" > einfach mit nem 2Punkt-Regler rödeln lassen kann.... welcher sich am > Kompressor sogar mechanisch machen ließe. Dann schaltet der Kompressor immer beim selben Druck ab. Evtl. will der TO den Druck messen und den Abschaltdruck variabel anpassen. Würde z.B. Strom sparen, da der Wirkungsgrad des Komressors bei höherem Enddruck kleiner wird.
Justus schrieb: > Kann man das noch mit einem Relay machen oder benötigt man dafür schon > ein Schütz? Wenn ja, gibt es diese auch in einer kompakten Bauform. Gegen ein Solid-state-Relay ist nichts einzuwenden. Ein zusätzlicher Sanftanlauf per Phasenanschnittsteuerung ist damit ohne Zusatzaufwand möglich und schont die Mechanik (insbesondere die Lager) Eine zusätzliche Druckentlastung zum leichteren Anlaufen ist ebenfalls zwingend. Üblicherweise ist diese in den mechanischen Druckschaltern eingebaut, bei einer Eigenbausteuerung mit µC brauchts dazu ein Magetventil. Aber wozu der ganze Aufwand, mechanische Druckschalter kosten bei Ebay keine 10€? j. t. schrieb: > Evtl hat er einen kontinuierlich fördernden speicherlosen Kompressor. > Dann könnte man Fördermenge/Druck per µC regeln/steuern. ...aber nur wenn er kein Relais sondern einen Frquenzumrichter verwendet.
Vielleicht möchte er ab 22 Uhr bis 05 Uhr nicht, dass der Kompressor automatisch einschaltet (wegen der Schlafmusik)
Also die Kompressoren die ich kenne pusten beim Abschalten immer. Da wird vermutlich der Verdichter irgendwie entlüftet, so dass er drucklos wird damit er wieder anlaufen kann. Wie funktioniert das? An ein Magnetventil kann ich kaum glauben, das wäre bestimmt zu teuer. Aber ich muss gestehen, dass ich noch nie so ein Steuergerät eines Kompressors auseinandergenommen habe.
Neugieriger schrieb: > Wie funktioniert das? Schreiber schrieb: > Eine zusätzliche Druckentlastung zum leichteren Anlaufen ist ebenfalls > zwingend. Üblicherweise ist diese in den mechanischen Druckschaltern > eingebaut
An dem Kompressor soll eine Elektronik mit einem Mikrocontroller eingesetzt werden die andere Aufgaben übernimmt. Deshalb habe ich mir gedacht, dass ich mir vielleicht den Druckschalter sparen kann. Der Mikrocontroller könnte dann noch andere Aufgaben übernehmen. Ja, der Kompressor benötigt eine Anlaufentlastung. Diese wird mit einem Magnetventil realisiert. Das kann man ohne weiteres mit einem Relais ansteuern. Wie steuere ich aber den Kompressor an. Ich wollte keinen großen Kasten haben wo ich ein Schütz einbauen muss.
Justus schrieb: > Ich wollte keinen großen Kasten haben wo ich ein Schütz einbauen muss. Dann nimm den kleinsten Schütz und erneuere ihn öfter. Wenn Du stattdessen Halbleiter nimmst, brauchst Du auch Platz für Kühlkörper.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.