Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Short-circuit time?


von IncreasingVoltage .. (increasingvoltage)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

was ist denn mit short-circuit time gemeint? Habe ich noch nie gesehen.

Ist ein Ausschnitt aus dem Datenblatt des TDA1521

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Die Zeit, für die der Ausgang maximal kurzgeschlossen sein darf, bevor 
der Verstärker Schaden nimmt.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Damit ist die Zeit gemeint, bis er (unter den verschiedenen aufgeführten 
Bedingungen "outputs short circuited" / "to gnd", jeweils "full signal 
drive") den Deckel aufmacht und der magic smoke erscheint.

von IncreasingVoltage .. (increasingvoltage)


Lesenswert?

So habe ich mir das schon gedacht. Jedoch klingt es ein wenig unlogisch, 
dass der nicht sofort kaputt geht, sondern erst nach einer bestimmten 
Zeit.

Ich würde raten, dass das mit der Erwärmung des Kühlkörpers zusammen 
hängt, aber da wird nichts derartiges erwähnt. Und bei aktiver Kühlung 
müsste er dann ja dauerkurzschlussfest sein.

Oder nimmt das dye durch Überstrom langsam schaden, der irgendwann zu 
groß wird?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das dye in irgend einer weise 
langsam verabschiedet/"verschleißt". Zu große Hitze/schmelzende 
Bonddrähte sind doch die Hauptgründe für defekte Bauteile?!

Wäre super, wenn mich da einer aufklären könnte.

von lrep (Gast)


Lesenswert?

IncreasingVoltage .. schrieb:
> Oder nimmt das dye durch Überstrom langsam schaden,

Eher schnell.

Als nächstes darfst du mal nachschauen, was ein "dye" ist und was ein 
"die".

von IncreasingVoltage .. (increasingvoltage)


Lesenswert?

lrep schrieb:
> Als nächstes darfst du mal nachschauen, was ein "dye" ist und was ein
> "die".

Ist mir eben auch aufgefallen, auch noch 2 mal hintereinander... Ich 
brauche mehr Kaffee.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

IncreasingVoltage .. schrieb:
> Wäre super, wenn mich da einer aufklären könnte.

Jeder Aufheizvorgang ist nur endlich schnell, das richtet sich nach der 
betroffenen Masse und deren Wärmekapazität. Bei einem Halbleiterkristall 
teilweise nur µs, bei einem Schwimmbad wesentlich länger.

Die Zeit gibt also an, wie lange es dauert, bis die zulässige Temperatur 
überschritten wird. Rauch muss da nicht gleich aufsteigen, aber das 
dauert dann auch nicht mehr lange, wenn nicht der Defekt den Stromfluss 
unterbricht.

Georg

von IncreasingVoltage .. (increasingvoltage)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Jeder Aufheizvorgang ist nur endlich schnell, das richtet sich nach der
> betroffenen Masse und deren Wärmekapazität. Bei einem Halbleiterkristall
> teilweise nur µs, bei einem Schwimmbad wesentlich länger.

Nachvollziehbar. Was mich etwas stutzig macht, ist jedoch, dass hier bis 
zu eine Stunde angegeben wurde. Also nichts mit Sekunden oder gar µS.

Dann liege ich wohl richtig, dass hier die Aufheizzeit des Kühlkörpers 
mit bestimmter Wärmekapazität und Wärmeabfuhr mit eingerechnet wurden, 
und nicht eine konstante Gehäusetemperatur. Macht ja auch mehr Sinn, das 
IC wird ja im Normalfall nicht aktiv gekühlt.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Strom und Wärme zusammen schaden halt eher längerfristig: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromigration

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

IncreasingVoltage .. schrieb:
> Was mich etwas stutzig macht, ist jedoch, dass hier bis
> zu eine Stunde angegeben wurde. Also nichts mit Sekunden oder gar µS.

Macht mich auch etwas stutzig.
Der "die" (gemeint ist "dye", richtig geschrieben :-/)
ist ja - vermutlich - nicht so gross wie ein Schwimmbad.

Auf S.4 im DB steht:
"Two thermal protection circuits are provided,
one monitors the average junction temperature and the other the
instantaneous temperature of the power transistors.
Both protection circuits activate at 150 °C allowing safe operation to
a maximum junction temperature of 150°C without added distortion."

Normalerweise ist bei solch einer aufwändigen Schutzschaltung
die short-circuit time mit "indefinite", also zeitl. unbefristet 
angegeben.
Wobei die 150°C Abregeltemperatur allerdings schon hart an der Grenze 
ist.

Auf S.14 steht dann noch:
"The device may be mounted up to the seating plane, but
the temperature of the plastic body must not exceed the
specified maximum storage temperature (Tstg max)."
(Anm.: Tstg max  = 150°C)

und

"Exposure to limiting values for extended periods may affect device 
reliability."

Ich vermute mal, dass man die 1h eher willkürlich gewählt hat,
um in Punkto "reliability", also aus diesem Grund:

soul eye schrieb:
> Strom und Wärme zusammen schaden halt eher längerfristig:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromigration

und möglicherweise Erweichung oder Degeneration des "plastic body"
auf der sicheren Seite zu sein.

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

STM ist da beim TDA2030 etwas mutiger:

"The presence of a thermal limiting circuit offers the following 
advantages:
1. An overload on the output (even if it is permanent), or an above 
limit ambient
temperature can be easily supported since Tj cannot be higher than 
150°C.
2. The heatsink can have a smaller factor of safety compared with that 
of a conventional
circuit. There is no possibility of device damage due to high junction 
temperature. If for
any reason, the junction temperature increases to 150°C, the thermal 
shutdown simply
reduces the power dissipation at the current consumption."

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.