Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rauschen bei höheren Frequenzen eines nicht-invertierenden-Verstärkers


von Florian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallöchen,

ich habe gerade mal das Rauschen eines nicht-invertierenden-Verstärkers 
simulieren wollen. Bei dem resultierenden Grafen des totalen Rauschens 
ist mir allerdings aufgefallen, dass zu höheren Frequenzen das Rauschen 
stark ansteigt.

Eigentlich hätte ich angenommen, dass zu kleineren Frequenzen das 
1/f-Rauschen dominiert, zu höheren Frequenzen das weiße Rauschen 
dominiert. Das weiße Rauschen hat ja immer eine gleichbleibende 
Leistungsdichte. Dementsprechend müsste das Rauschen doch linear 
ansteigen?! Oder haben OPVs bei höheren Frequenzen noch weitere 
Rauscheinflüsse, die das Phänomen erklären?

Ich danke euch schonmal für eure tolle Hilfe:)

von Mike A. (Gast)


Lesenswert?

Florian schrieb:
> Das weiße Rauschen hat ja immer eine gleichbleibende
> Leistungsdichte. Dementsprechend müsste das Rauschen doch linear
> ansteigen?!

Das geht aus energetischen Gründen gar nicht, weil eine konstante oder 
ansteigende Rauschleistungsdicht, integriert über alle Frequenzen eine 
unendlich hohe Leistung bedeuten würde.

von FelixW (Gast)


Lesenswert?

Deine Frequenzskala ist logarithmisch! Von einem zum nächsten Teilstrich 
ist deine Bandbreit 10x so groß! Damit ist die Spannung durch das weiße 
Rauschen 3x so groß

@Mike: Ja, aber diesen Abfall liegt im THz-Bereich. Nichts was du 
annähernd auf dem Labortisch als Schaltung baust.

Gruß Felix

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Du hast nicht die Rauschspannung/sqrt(Hz) dargestellt sondern das 
Integral, also die tatsächliche Rauschspannung bei der Bandbreite f. 
Durch die logarithmische Skalierung ergibt das auch bei konstanter 
Rauschspannungsdichte einen steilen Anstieg.

von Florian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das dachte ich mir auch schon, aber wenn ich es linear auftrage, ergibt 
den Anstieg ähnlich einer Wurzel. Also auch nicht wirklich linear.

von Florian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

falscher Anhang!!

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Da Du nach wie vor den "total noise" plottest, wird die Rauschspannung 
mit der Bandbreite zunehmen, egal ob linear oder logarithmisch 
dargestellt.
Die Rauschleistungsdichte ist was anderes.

: Bearbeitet durch User
von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Das ist normal, dass dei Rauschspannung bezüglich Bandbreite mit der 
Wurzel ansteigt.

Nimm mal an du hättest 10nV/sqrt(Hz).
Das ergibt bei 100Hz Bandbreite

Urms = sqrt(100Hz)*10n/sqrt(Hz) = 0,1uVrms


Bandbr.[Hz] Urms

100 0,1uV

1k 0,31uV

10k 1uV

100k 3,1uV

1Meg 10uV

10Meg 31uV

: Bearbeitet durch User
von Florian (Gast)


Lesenswert?

Oh man stimmt ja, ich muss ja mit der Bandbreite zur Wurzel 
multiplizieren.

Ich danke euch:)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.