Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafotausch, bräuchte mal Rat


von Ray L. (raylee)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

folgendes...
1 Trafo(Blechpaket/Trenntrafo) prim.230V /sek 12V/24V (denke ist nur 
eine sek. Weil nur 3 Abgänge auf der sek Seite sind)
160Watt

Verbaut ist das gute Stück in einer Weller WD Lötstation.
Das Problem ist das er in letzter Zeit sehr laut ist.
Im normalen Werkstattbetrieb fällt das nicht auf aber wenn man in seiner 
eigenen E-Werkstatt ist und alles ist ruhig dann nervt dieses Brummen 
doch schon. Hatte zwar schon mit ein paar Wellers zu tun jedoch nicht in 
ruhigen Räumen...denke das die alle leicht Brummen wegen dem Typ vom 
Trafo jedoch ist diese schon Ark laut.

Erste Prüfung erbrachte nix alles io..
Mechanisch Entkoppelt habe ich schon getan mit mässigen Erfolg.

Deshalb jetzt die Fragen.
Brummen alle Weller WD Stationen?
Weller will fuern neuen 80 Euro haben..deshalb bin ich da skeptisch obs 
was bringt

Würde es gehen wenn ich anstatt den Blechpakettrafo ein Ringkerntrafo 
einbauen tue?
Ringkern sind ja bekannt dafuer das sie viel ruhiger sind.
Würde auch ein nehmen der auch noch etwas luft hat in Sachen Leistung so 
ca 200W..

Also im Prinzip den vorhandenen gegen ein Ringkern ersetzen, gibts da 
irgendwelche Dinge die man beachten muss..
Die Elektronik müsste das ja egal sein wer ihr die 12/24 V gibt oder 
gibts da bedenken wie z.b der etwas höhere einschaltimpuls des 
Ringkern...


Hoffe kann mir jemand weiterhelfen..

gruss

: Verschoben durch Admin
von mhh (Gast)


Lesenswert?

Brummt er auch, wenn Du ihn über einen Trenntrafo betreibst?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Zieh mal die Trafo-Schrauben nach!

von Ray L. (raylee)


Lesenswert?

Also mit schrauben hat das garnix mehr zu tun, der ist beidseitig 
verschweisst..
selbst wenn ich ihn ausbau und aufn tisch stelle brummt er..

@mhh
was meinst du damit, steh irgendwie aufn Schlauch

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Ray Lee schrieb:
> selbst wenn ich ihn ausbau und aufn tisch stelle brummt er..

Joar, normal, unvergossener Trafo halt.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Hat er an den Ecken keine Löcher wo Schrauben durch sind?

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Ray Lee schrieb:
> beidseitig
> verschweisst..

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

ein Bild wäre nicht schlecht.

Gruß Frank

von Weller (Gast)


Lesenswert?

Mein Weller knarrt auch immer im Takt der Regelung.
Mich stört das nicht und ich vergesse so nicht ihn abzuschalten.
Du kannst nur den Trafo tauschen, sollte mit ein paar Euro möglich sein.

von Ray L. (raylee)


Lesenswert?

Doch Schrauben har er schon jedoch dienen die um den Trafo am Gehäuse zu 
befestigen, von oben komplett durch bis zum Gehäuseboden wo dann Gewinde 
in der Bodenplatte ist, hat Weller nicht gut durchdacht...

die neuen WX Einheiten besitzen übrigens nicht mehr solch ein Trafo 
sondern einen Ringkerntrafo...

Kann man nun ohne Problem ein Ringkern einbauen bzw. Gegen den anderen 
Tauschen oder gibts da zwecks elektronische Reglung probs. an die ich 
nicht gedacht hab..

ein Bild vom Trafo folgt nachher...

von asd (Gast)


Lesenswert?

> Brummen alle Weller WD Stationen?

Bei uns im Labor haben wir ein paar davon. 2/3 sind absolut leise, 1/3 
brummt wenn der Lötkolben heizt...

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Ray Lee schrieb:
> Kann man nun ohne Problem ein Ringkern einbauen bzw. Gegen den anderen
> Tauschen oder gibts da zwecks elektronische Reglung probs. an die ich
> nicht gedacht hab..

Bei 160 VA wird die bisherige Absicherung nicht mehr ausreichen aufgrund 
des Einschaltstroms. Wenn der Trafo sonst identische Leistungsmerkmale 
hat, wird es keine Probleme geben.

von OldMan (Gast)


Lesenswert?

Eine andere Idee:
Baue doch ein Schaltnetzteil ein, wenn der Platz es zulässt.
Damit hast Du auf jeden Fall Deine Ruhe.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

OldMan schrieb:
> Damit hast Du auf jeden Fall Deine Ruhe.

Das kommt stark aufs SMPS an.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Meiner Magnastat habe ich ein Schaltnetzteil spendiert (leicht 
überdimensioniert, 70W von Meanwell), seitdem löte ich mit Gleichstrom. 
Und das einzige Geräusch ist das des Klacken des Magnetschalters, der 
keine Probleme mit den beim Schalten entstehenden Funken zu haben 
scheint.

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Da sind 2 Möglichkeiten. Brummt er auch ohne Last ist es die Wicklung 
dann kannst du nichts machen. Brummt er ohne nicht flattert der Kern, 
kannst du versuchen ein dünnes Blech zusätzlich auf den Kern zu 
schieben. Ist er vergossen so ist es Sch... ade.

: Bearbeitet durch User
von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Schon mal etwas von Trafolack gehört?
 Damit hat man früher die Trafos "entbrummt", indem man die Bleche des 
Kerns nach dem Stopfen lackierte. (meist ein rotbrauner Lack)

 Bei der heutigen Schweiß-Technik steht vielleicht trotzdem eines der 
äußersten Bleche etwas ab. Auch da könnte etwas Lack aus der Sprühdose 
helfen. Da sollte man an einen Lack denken, der temperaturfester als 
Kunstharz oder Acryl-Lack ist.

Vielleicht brummt auch nicht der Trafo, sondern nur ein im Streufeld des 
Trafo befindliches Blech.

von Ray L. (raylee)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also folgendes kann ich sagen..
wenn die Sekundärseite abgeklemmt ist brummt er auch..
also auch ohne Last

Messung von Primärseite zu Sekundärseite zwecks Widerstand liegt im 
Megaohmbereich...

eine Behandlung mit Urethan(Harz) hat er schon hinter sich, brachte 
garnix...

Mechanisch entkoppelt ist er soweit möglich da ja die 4 
Befestigungsschrauben durch den Trafo zum Gehäuse gehen bringen die 
Gummischeiben keinen Nenenswerten Erfolg

Daher..der Trafo is halt Schei...e..

Deshalb dachte ich ja an ein Ringkern..

jedoch je mehr ich jetzt überlege und eure Beiträge lese wird mir da der 
hohe Einschaltstrom nen Strich durch die Rechnung machen .

160W muss er haben...abgesichert ist die Lötstation mit ner T800mA
ein Ringkern würde die denke ich sprengen..
mach ich ne Grosse rein oder TT ist er nicht mehr gegen Überlast 
geschützt...

Auch die Abmessung ist schwierig, Durchmesser des neuen darf nur 7cm bis 
max 8cm betragen dafür könnte er in der Höhe variieren , jedoch finde 
ich nur Ringkerntrafos bei dieser Leistung mit minimal 10cm 
Durchmesser...

Alles schiete, werd dann wohl doch nen neuen baugleichen Wellertrafo 
holen in der Hoffnung das der schön leise ist...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.