Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Varistor primär oder sekundär an Trafo?


von Diek (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen Transformator mit 2x115V primär und 1x115V sekundär und 
will die nachfolgende Schaltung mit Varistoren gegen Spannungsspitzen 
schützen.

Ich habe jetzt mal irgendwo aufgeschnappt, dass es besser sei den 
Varistor sekundär zu verbauen, ist das korrekt oder macht das eigentlich 
keinen Unterschied?

Danke!

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Die Spannung die zuviel ist muß ja irgendwo abfallen.
Wenn der Varistor sekundär angeschlossen ist, wirkt
der Wicklungswiderstand des Trafos als Vorwiderstand.
Primär hättest du nur den Widerstand der Sicherung.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Beachte das ein Varistor ein Verschleißteil ist mit jedem 
Überspannungsimpuls den er ableitet, erhöht sich sein Leckstrom und die 
Schwellspannung wird niedriger. Deswegen lieber Supressordioden nehmen 
wenn die kurzfristigen Ströme nicht ganz so hoch sind. Da können die 
Varistoren kurzzeitig mehr ab.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Ich habe jetzt mal irgendwo aufgeschnappt, dass es besser sei den
>Varistor sekundär zu verbauen, ist das korrekt oder macht das eigentlich
>keinen Unterschied?

In der Regel sind Überspannungsschutzelemente primär- und sekundärseitig 
überflüssig, da ein ausreichend dimensionierter Brückengleichrichter mit 
nachfolgendem Elko kurzzeitige Spannungsspitzen sehr effektiv abfangen 
kann. Gegen echte, länger andauernde Überspannungen, die auf diese Weise 
nicht gefiltert werden können, hilft dann ein Varsitor sowieso nicht, 
weil er die Verlustleistung garnicht aufnehmen kann.

Aber von welchen Spannungsspitzen reden wir überhaupt?

von EMC (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Welche EMV "Spannungsspitzen" sind gemeint, Stossspannung, schnelle 
Transienten (==>Kai)?
Hier das beliebte, weit verbreitete Bild von Epcos für einen Surge 
Schutz (==>Günter), z. B. L*=Trafo.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> nicht gefiltert werden können, hilft dann ein Varsitor sowieso nicht,
> weil er die Verlustleistung garnicht aufnehmen kann.

Och, die Chancen stehen gut, dass zeitgleich mit der Explosion des MOV 
die Sicherung am zerschmelzen ist. Rest für den Siebelko und ggfs. 
Snubber.

/e: Bei der Diskussion hängt es natürlich davon ab, worum es geht. Im 
µs-Bereich schmilzt eine Sicherung halt nicht. Gegen Transienten (100e 
us - ms) schon.

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Trafo wirkt bei den Strömen wo der Varistor dann aktiv ist, als 
Quasi-Kurzschluß. Bringt also recht wenig.
Im Allgemeinen fährt man besser, wenn man die Ströme immer in möglichst 
kleinen Flächen rückführt. Daher ist der Varistor auf der Primärseite 
besser aufgehoben.

Er könnte auf der Sekundärseite wegen seinem relativ hohen ESR als 
Snubber für schlechte Gleichrichterdioden einen positiven Effekt haben.


Ich habe das alles endlos durchsimuliert, aber gebracht hat es nichts. 
Mein Ansatz war, damit Bauelemente mehrfach positiv zu benutzen.

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Ein nicht so großer Trafo hat schon ein wenig Impedanz. Das ist 
zumindest der Ohmsche Widerstand und zusätzlich die Streuinduktivität. 
Von daher wäre ich auch für den Schutz auf der sekundären Seite.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Wenn Du sparen möchtest, sekundär...

Wenn Du es sicher möchtest, primär und sekundär...


Mani

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Welche EMV "Spannungsspitzen" sind gemeint, Stossspannung, schnelle
>Transienten (==>Kai)?

Du weißt, was mit "Surge" und "Burst" in den CE-Messungen gemeint ist?

von EMC (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
>>Welche EMV "Spannungsspitzen" sind gemeint, Stossspannung, schnelle
>>Transienten (==>Kai)?
>
> Du weißt, was mit "Surge" und "Burst" in den CE-Messungen gemeint ist?

Er sollte Deinem Hinweis (und dem von Günter) nachgehen, die Frage 
beantworten. Das war meine Absicht...

von wartemal (Gast)


Lesenswert?

Ich würde vermeiden den Störimpuls zuerst zu 'transformieren' und dann 
erst zu bekämpfen!
Störungen will ich nicht in meine Schaltungen einführen; diese müssen an 
der Wurzel so gut wie möglich reduziert / bekämpft werden.
Auf der anderen Seite ist ein Trafo auch gleichzeitig ein Filter.
Für mich gilt trotzdem: Varistor VOR Trafo.

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

wartemal schrieb:
> Ich würde vermeiden den Störimpuls zuerst zu 'transformieren' und dann
> erst zu bekämpfen!
> Störungen will ich nicht in meine Schaltungen einführen; diese müssen an
> der Wurzel so gut wie möglich reduziert / bekämpft werden.
> Auf der anderen Seite ist ein Trafo auch gleichzeitig ein Filter.
> Für mich gilt trotzdem: Varistor VOR Trafo.

Klar vor dem, es kann aber sein dass das nicht ausreicht um den 
gewünschten Schutz zu erreichen.
(hängt der Trafo an der Steckdose?)


 Kurt

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Klar vor dem, es kann aber sein dass das nicht ausreicht um den
>gewünschten Schutz zu erreichen.

Es kann aber auch sein, daß das völlig ausreicht, auch ohne irgendeinen 
Varistor, weil Netztrafos auf der Primärseite und die 
Brückengleichrichter Elko Kombination auf der Sekundärseite eine Menge 
an Spannungsspitzen aushalten. Der TE soll endlich anführen um was für 
Spannungssptizen es sich handelt. Da er sich nicht wieder gemeldet hat, 
ist wohl sein Interesse an diesem Thread erloschen.

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
>>Klar vor dem, es kann aber sein dass das nicht ausreicht um den
>>gewünschten Schutz zu erreichen.
>
> Es kann aber auch sein, daß das völlig ausreicht, auch ohne irgendeinen
> Varistor, weil Netztrafos auf der Primärseite und die
> Brückengleichrichter Elko Kombination auf der Sekundärseite eine Menge
> an Spannungsspitzen aushalten. Der TE soll endlich anführen um was für
> Spannungssptizen es sich handelt. Da er sich nicht wieder gemeldet hat,
> ist wohl sein Interesse an diesem Thread erloschen.

Vill. hat er momentan keine Zeit.

---------------
Ich habe einen Transformator mit 2x115V primär und 1x115V sekundär und
will die nachfolgende Schaltung mit Varistoren gegen Spannungsspitzen
schützen.
----------------

Er scheint seinen Trafo ans 230V Netz zu hängen, also an die Steckdose.
Da hilft ihm ein Varistor allein nicht viel denn der merkt es ev. 
garnicht wenns für die nachfolgende Schaltung und den Trafo selber 
kritisch wird.


  Kurt

von Diek (Gast)


Lesenswert?

Hi,

tut mir leid wegen der Verzögerung.
Die Schaltung sieht in etwa so aus:

230V Netz -> Sicherung -> Netzfilter -> Trafo -> Netzteile

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.