Liebe Kollegen, für die Abschirmung einer dünnen Hochspannungslitze (Außendurchmesser über Isolation 1,8 mm) ziehe ich ein Kupfergeflecht darüber http://www.conrad.de/ce/de/product/600341/Kupferabschirmgeflecht-1-4-mm-Meterware-LappKabel Das Geflecht hat dann ca. 3 mm Außendurchmesser. Wie verbindet man das Geflecht mit der Platine? Lötet man ein dünnes Kabel an das Geflecht und dann das Kabel in die Platine? Oder verdrillt man das Geflecht und lötet das Ganze in die Platine? Wie verhindert man, dass das Geflecht das Hochspannungspad berührt? Danke für eure Tipps! Karel
Karel Marsalek schrieb: > Wie verbindet man das > Geflecht mit der Platine? Karel Marsalek schrieb: > Oder verdrillt man das Geflecht verdrillen, Ringöse oder Flachstecker crimpen, Schraube oder Flachstecker. Karel Marsalek schrieb: > Wie verhindert man, dass das Geflecht das > Hochspannungspad berührt? Abstand und Lage der Anschlüsse entgegengesetzt
Hallo, früher mal bei Antennenverstärkern fürs Fernsehen war meistens eine festzuschraubende Schelle dran, wie die Zugentlastung für Netzkabel, aber aus Metall und über einer metallischen Auflage, da wurde das Geflecht reingeklemmt (Vorher zieht man es nach hinten über den Aussenmantel). Bei ganz billigen wurde das Geflecht direkt auf die Leiterplatte gelötet. So um die 10 mm entfernt war dann das Pad für den Innenleiter. Ich hätte gern ein Bild beigefügt, aber sowas wie einen Antennenverstärker habe ich schon ewig nicht mehr gesehen. Georg
Hallo Joachim und Georg, danke für eure Tipps. Die Metallschelle (wie Zugentlastung) kann ich mir gut vorstellen. Grüße Karel
Eine andre gängige Lösung ist es, das Geflecht einige cm vor dem Ende des Kabels etwas zu stauchen, sodass sich die Maschen etwas öffnen. Dann den Innenleiter seitlich herausfädeln. Dann hat man auf ein paar cm den Innenleiter außerhalb des Geflechts. Dieses Stück an Kabelschuh/öse anlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
:
Bearbeitet durch User
Peter R. schrieb: > Dann > den Innenleiter seitlich herausfädeln. klappt bei dünnen Innenleiter mit Iso prima, bei dickeren fiesel ich das Schirmgeflecht lieber auf (einige cm nach Bedarf) Schrumpfschlauch rüber und den vorderen unbeschrumpften wieder Ringöse oder Flachstecker aber da du Karel Marsalek schrieb: > für die Abschirmung einer dünnen Hochspannungslitze (Außendurchmesser > über Isolation 1,8 mm) ziehe ich ein Kupfergeflecht darüber kannst du gleich vor dem gewünschten Ende seitlich rausführen
:
Bearbeitet durch User
Danke, Jungs! OK, vorm Ende den Innenleiter seitlich herausfädeln und auf das Geflecht Flachstecker krimpen. Damit es symmetrisch ist, müsste ich auch noch den Innenleiter mit Flachstecker an die Platine anschließen. Aber ein Flachstecker kommt mir bei der Hochspannung von ca. 800V (Strom < 100 µA) etwas komisch. Leider finde ich keine geeigneten "miniatur" wire-to-board Stecker.... Am Besten für 1,5 kV, da ich etwas Margin brauche, damit die Product Safety nicht meckert. Danke und Grüße Karel
Karel Marsalek schrieb: > Aber ein > Flachstecker kommt mir bei der Hochspannung von ca. 800V (Strom < 100 > µA) etwas komisch. Leider finde ich keine geeigneten "miniatur" > wire-to-board Stecker.... Am Besten für 1,5 kV, da ich etwas Margin > brauche, damit die Product Safety nicht meckert. es gibt 2,8mm Flachstecker zum crimpen die kann ich noch mit einige Lagen Silikon Schrumpfschlauch beglücken, der Rest ist Abstand. Als FS Techniker galt mal Faden ziehen 1mm pro kV -> also ist 1cm pro kV ne gute Hausnummer.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.