Hallo, Ich möchte einen Lüfter auf Wunsch ein- und ausschalten. Als Lüfter habe ich diesen gewählt: AVC 90x90x25 mm http://www.conrad.at/ce/de/product/998647/PC-Luefter-90-x-90-x-25-mm?queryFromSuggest=true Strom kommt von einem Computer - habe ich mittels Multimeter auch überprüft - die 12V liegen an und wenn ich den Lüfter direkt dran hänge läuft er auch. Nun möchte ich den Lüfter mittels Transistor schalten. Ich habe folgenden Transistor gewählt: BC337-40NPN U(CEO)=50V I(C)= 800 mA http://www.conrad.at/ce/de/product/140536/Transistor-bipolar-Diotec-BC337-40-NPN-Gehaeuseart-TO-92-IC-800-mA-Emitter-Sperrspannung-UCEO-50-V?queryFromSuggest=true Der Lüfter braucht maximal 0,3 A bei 12 V - der sollte also passen. Schalten möchte ich mittels eines GPIO Pins eines Raspberry Pis. An der Basis verwende ich einen 1,5 k Ohm Widerstand. Nun das Problem: Sobald das RPi Strom hat höre ich ein schnelles Klackern bzw. Rattern aber es tut sich nichts (so solls ja auch sein). Aktiviere ich den GPIO Pin (habs mt Pin 14 und 18 versucht) ändert sich nichts. Ich habe mit dem Multimeter an einigen Stellen gemessen und die Verbindungen passen. Auch Softwareseitig sehe ich keinen Fehler - die nötigen Treiber usw sind installiert und das Testskript wird brav ausgeführt. Woran kanns liegen? Habe ich den Basiswiderstand falsch (zu groß, zu klein) gewählt? Oder passt der Transistor per se nicht? MfG PS.: Hier noch das Skript, das ich im Internet gefunden habe und verwende: #!/usr/bin/python import time import RPi.GPIO as GPIO GPIO.setwarnings(False) GPIO.setmode(GPIO.BCM) GPIO.setup(14, GPIO.OUT) GPIO.output(14, True) time.sleep(10) GPIO.output(14, False)
Thomas N. schrieb: > GPIO.output(14, True) > time.sleep(10) > GPIO.output(14, False) Mir sagt dieser Pyhton Code nichts, aber machst du hier PWM? Das mag so ein Lüfter nicht.
prüfe zunächst deine Hardware, wenn du an den Basiswiderstand 3,3V anlegst, sollte der Lüfter laufen. http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
Hallo und danke für die Antworten, Hubert G. schrieb: > Mir sagt dieser Pyhton Code nichts, aber machst du hier PWM? > Das mag so ein Lüfter nicht. Nein - ich mache hier kein PWM. Das Script schaltet den GPIO Pin 14 auf True (und in der Theorie damit auch den Lüfter ein), wartet 10 Sekunden und setzt den Pin wieder auf False. Stromverdichter schrieb: > prüfe zunächst deine Hardware, wenn du an den Basiswiderstand 3,3V > anlegst, sollte der Lüfter laufen. > http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern Laut Dokumentation liegen an den GPIO Pins 3,3V an - aber danke für den Tipp. Ich werde das gleich mal morgen nachmessen ob die Spannung auch wirklich anliegt. und Bericht erstatten. Aber wenn jemand noch ne Tipp hat - immer her damit!
Hallo! Thomas N. schrieb: > Strom kommt von einem Computer - habe ich mittels Multimeter auch > überprüft - die 12V liegen an und wenn ich den Lüfter direkt dran hänge > läuft er auch. Wie sieht die GND-Verbindung zwischen RasPi und Transistor aus?
Immer diese Raspi und Arduino anfänger..
Ich denke auch das erstmal aufgepasst werden sollte und man bei der Schaltung für ein gemeinsames Potential sorgt, weiterhin würde ich aufpassen und der Schaltung noch eine Freilaufdiode spendieren. weite Sachen, sind ohne echten Schaltplan nicht zu erkennen
So - hier einmal der Bloggpost an welchem ich mich orientiert habe (geht das als Schaltplan durch?): http://alexbloggt.com/lueftersteuerung/ Einziger Unterschied (von den genauen Bauteilen mal abgesehen) - ich hole mir die 12V für den Lüfter über einen Festplattenanschluss vom Netzteil eines PCs und mittlerweile vom selben Anschluss die 5V für das RPi. Folgendes habe ich mittlerweile herausgefunden: Es dürfte ein Problem mit dem GND/ Potential sein. Ich habe den Lüfter heute mal nur an den RPi angeschlossen (an einen 5V Stromversorgungpin und einen GND Pin direkt auf dem RPi) und wenn auch schaumgebremst, ging der Lüfter dann und ich konnte ihn auch schalten. Und dabei bin ich auf folgendes Verhalten gestoßen: Ist der GPIO Pin mit dem ich schalten will auf aus (zwischen besagtem GPIO Pin und einem GND PIN auf dem RPi liegen dann gemessene 0V an) so liegen zwischen Basis und Emitter -12V an. Schalte ich den GPIO Pin an (zum GND Pin am RPi sinds dann 3,3V wie es sein soll) liegen zwischen Basis und Emitter -8,7V an. Mir is klar, dass das nicht sein sollte, aber wie kann ich dieses Problem lösen? @Route_66: Vom Emitter des Transistors gehts direkt in den GND des Festplattenanschlusses. Die einzige Verbindungen zwischen dem RPi und dem Transistor ist der GPIO Pin an dem entweder 3,3 oder 0V anliegen. Da ich mittlerweile den RPi und den Lüfter am selben Festplattenanschluss angeschlossen habe, teilen sich das RPi und der Lüfter nun denselben GND.
azubi schrieb: > Immer diese Raspi und Arduino anfänger.. ist alles Schrott...wahre Männer verwenden Steckbrett und wilde Verkabelung! ohne 100nF Orgie..wenns schon alles so läuft wie soll dann wird auf der Platine mit 100nF noch besser laufen..
Hallo allerseits, Ein kleiner Nachtrag: Die -12V waren natürlich mein Fehler. Habe beim Umstecken des Pi auf den Festplattenanschluss + und - an der Blockklemme der Stromzuleitung beim Lüfter vertauscht - ich weiß, böser Fehler eigentlich - und jetzt gehts, der Lüfter bläßt mit vollen 12V. Gestern war die Verkabelung aber sicher richtig - die unterschiedlichen GND Potentiale dürftens gewesen sein. Vielen Dank!
Thomas N. schrieb: > Mir is klar, dass das nicht sein sollte, aber wie kann ich > dieses Problem lösen? Schaltung korrekt aufbauen und richtig anschließen. Denn offensichtlich stimmt Dein Aufbau nicht mit der "Schaltung" aus dem Artikel und Deiner "Beschreibung" überein
Thomas N. schrieb: > die unterschiedlichen GND > Potentiale dürftens gewesen sein. Das ist es meistens, denn Anfängern ist es oft nicht klar, daß alle Signale immer auch einen Bezugspunkt brauchen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.