Hiho, vor kurzem kam ich an einen RGB-LED Scheinwerfer mit 20W und IR-Fernbedienung und ein einzelnes 90W RGB-Modul, da mir die Elektronik und die Möglichkeiten aber nicht gefallen/ausreichen kam mir der Plan eine eigene Steuerung zu verbauen. Ansich ist das Ansteuern von RGB mit PWM nicht mein Problem, es geht eher um die Spannungs-/Stromversorgung des Moduls, da das 90W Modul schon für Grün und Blau 33V und je 1050mA benötigt. Mir kam der Gedanke eine Konstantstromquelle mit einem LM317 T/K/S an die gemeinsame Anode zu klemmen und dann die einzelnen Kathoden über Transistoren oder MOSFETs und einem µC zu steuern, solange immer nur eine der drei Kaskaden gepulst wird, sollte das ja passen. Nun stellt sich mir jedoch die Frage, ob der LM317 überhaupt schnell genug regelt oder es dafür zu träge wäre und ich dann Probleme bekäme. Oder allgemein der Gedanke nicht funktioniert, den Strom über die gemeinsame Anode zu steuern.
@ Steven T. (kampfwaffel) >Mir kam der Gedanke eine Konstantstromquelle mit einem LM317 T/K/S an >die gemeinsame Anode zu klemmen Dann kann man aber immer nur eine Farbe gleichzeitig ansteuern. > und dann die einzelnen Kathoden über >Transistoren oder MOSFETs und einem µC zu steuern, Kann man machen. >solange immer nur >eine der drei Kaskaden gepulst wird, Kaskaden? Du meinst Farben. >Nun stellt sich mir jedoch die Frage, ob der LM317 überhaupt schnell >genug regelt oder es dafür zu träge wäre und ich dann Probleme bekäme. Naja, es gibt Gerüchte, dass er auch überschwingen kann. So richtig ernsthafte Nachweise hab ich noch nicht gesehen. >Oder allgemein der Gedanke nicht funktioniert, den Strom über die >gemeinsame Anode zu steuern. Den Strom regelt man für die drei einzelnen Kathoden getrennt, die gemeinsame Anode wird fesat auf V+ geklemmt. Hier reichen drei einfache Konstantstromqellen, bestehend aus einem NPN-Transistor und einem Emitterwiderstand.
Hi, schau doch mal ob Du einen Nachfolger/Vergleichstyp zum CAT4101 kriegst. Der kann 1A Konstantstrom, hat einen PWM Pin (5V) fuer LED aber nur bis 25V. Anstonsten schau mal auf www.led-styles.de ob Du was findest. Der 317 hat halt einen hohen drop der einfach heisser als notwendig wird. //hufnala
ein LM317* bei 90W!?! * linearregler verbraten seeeehr viel leistung in wärme (spannungsdifferenz (von eingang zu ausgang) mal strom = verlustleistung) da ich deine schaltungsidee noch nicht ganz durchschaut habe, weiss ich nicht, ob folgender baustein interessant sein könnte: LDD-1000H (LED-Treiber, Stepdown, Vin(max) 56V?)
Falk Brunner schrieb: >>Mir kam der Gedanke eine Konstantstromquelle mit einem LM317 T/K/S an >>die gemeinsame Anode zu klemmen > > Dann kann man aber immer nur eine Farbe gleichzeitig ansteuern. Ja, das ist mir bewusst. Nur bei ausreichend hoher Frequenz sollte das dann ja nicht sichtbar sein. Falk Brunner schrieb: >>solange immer nur >>eine der drei Kaskaden gepulst wird, > > Kaskaden? Du meinst Farben. Kaskaden deshalb, weil es immer 30 Chips pro Farbe sind. Im Grunde waren die Farben gemeint, ja. hufnala schrieb: > schau doch mal ob Du einen Nachfolger/Vergleichstyp zum CAT4101 kriegst. > Der kann 1A Konstantstrom, hat einen PWM Pin (5V) fuer LED aber nur bis > 25V. Naja, bei Rot wäre das ja in Ordnung. Master Snowman schrieb: > ein LM317* bei 90W!?! Nein, nein. 90W hat das gesamte Modul, darum immer nur eine Farbe gleichzeitig pulsen. Wäre ja sonst Irrsinn.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.