Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Stromverlauf Quarz


von diode1990 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich versuche gerade das Quarz ein bischen besser zu verstehen.
Ein Quarz ist doch ein Piezokristall. Legt man eine Spannung an wird es 
"größer" und drückt man es gibt es eine Spannung ab.
Das wollte ich dann Simulieren. Ich habe an das Quarz eine Spannung 
angelegt und hatte mir eigentlich erhofft das der Stromverlauf so 
ähnlich ist wie bei einem Kondensator.
Eregebnis:

Der Strom blieb konstant auf Null. Der Verlauf des Stromes am Oszi war 
linear. O A

Vielleicht kennt sich jemand besser mit Quarzen aus und kann mir das 
erklären.

"Das Quarz hatte nur zwei Anschlüsse"

Danke

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

diode1990 schrieb:
> Das wollte ich dann Simulieren. Ich habe an das Quarz eine Spannung
> angelegt und hatte mir eigentlich erhofft das der Stromverlauf so
> ähnlich ist wie bei einem Kondensator.
> Eregebnis:
>
> Der Strom blieb konstant auf Null. Der Verlauf des Stromes am Oszi war
> linear. O A

Und? Wo ist der unterschied bei Deiner Messanordnung, wenn Du statt dem 
Quarz einen 50pF Kondensator nimmst?

von sven (Gast)


Lesenswert?

Stark vereinfacht erklärt:
Der Quarz ist erstmal ein Isolator. Legst Du eine Gleichspannung fliesst 
kein Strom. Damit der Quarz schwingt und Strom fliesst muss eine 
Wechselspannung mit einer Frequenz die der Resonanzfrequenz des Quarzes 
entspricht angelegt werden.

Zur Funktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz und 
http://de.wikipedia.org/wiki/Quarzoszillator

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Auf einem Speicheroszi solltest du eine kurze Spitze, ähnlich wie bei 
einem Kondensator sehen. Oder statt einer Gleichspannung eine 
Wechselspannung hoher Frequenz anlegen - dann siehst du mehr.

Der Punkt ist ja gerade, dass ein Quarz die Frequenz der Wechselspannung 
beeinflusst.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

diode1990 schrieb:
> ich versuche gerade das Quarz ein bischen besser zu verstehen.
> Ein Quarz ist doch ein Piezokristall. Legt man eine Spannung an wird es
> "größer" und drückt man es gibt es eine Spannung ab.
> Das wollte ich dann Simulieren. Ich habe an das Quarz eine Spannung
> angelegt und hatte mir eigentlich erhofft das der Stromverlauf so
> ähnlich ist wie bei einem Kondensator.

Albern.

Ein Quarz ist kein Kondensator. Ein Blick in 
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingquarz hätte gereicht, um das 
elektrische Ersatzschaltbild eines Quarzes zu finden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.