Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Akku aus tablet


von Akku Dieb (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen.

Ich Dummkopf hab mich vor zwei tagen dummerweise auf mein tablet 
gesetzt.
Nun ist es zu alt und für mich nicht mehr so wichtig das ein neuer 
Touchscreen (nur Touch Die Matrix des LCD blieb ganz) lohnenswert wäre.

Also hab ich ein kleines Schlachtfest veranstaltet.
Der Akku kommt gleich mit Lader fest am Akku verbaut.

Wenn ich das Datenblatt nun richtig verstehe braucht der zum laden 
verwendete ic
4,5v Minimum um ordentlich zu arbeiten.

Jetzt wäre meine Idee den Akku über eine kleine solarzelle zu laden.
Da wüsste ich gerne was ich zu beachten habe,  und mit welchen 
Stichworten Ich bei einer Suchmaschine halbwegs brauchbare Infos finde.

Ich finde gerade nicht so wirklich einen Anfang.

Der lade ic ist ein AO8810 dazu ein Transistor oder fet, zwei r's und 
ein c. 
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/135853/AOSMD/AO8810.html

Vielen dank für eure Aufmerksamkeit.
Falls ich noch Informationen bereitstellen soll einfach sagen was ihr 
braucht.

: Verschoben durch Admin
von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Akku Dieb schrieb:
> Falls ich noch Informationen bereitstellen soll einfach sagen was ihr
> braucht.

Wie waere es mit einer konkreten Frage?

wendelsberg

von Akku Dieb (Gast)


Lesenswert?

Akku Dieb schrieb:
> Jetzt wäre meine Idee den Akku über eine kleine solarzelle zu laden.
> Da wüsste ich gerne was ich zu beachten habe,  und mit welchen
> Stichworten Ich bei einer Suchmaschine halbwegs brauchbare Infos finde.
> Ich finde gerade nicht so wirklich einen Anfang.

Wie wäre es mit lesen?

von akkulager (Gast)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
> Akku Dieb schrieb:
>> Falls ich noch Informationen bereitstellen soll einfach sagen was ihr
>> braucht.
>
> Wie waere es mit einer konkreten Frage?

Die brauche ich eigentlich auch nicht.

von Akku Dieb (Gast)


Lesenswert?

Aber um zu erklären was ich will: wenn ich den Akku mit Schaltung lade. 
Hänge ich da einfach das alte Ladegerät an.  5v 500mah das reicht um die 
Elektronik zu versorgen und den Akku somit zu laden.

Eine Solarzelle ist aber kleine saubere stabile 
Strom/Spannungsversorgung. Also bricht der Strom ein was macht das dem 
Akku bzw der Schaltung aus?

Braucht es zur Solarzelle extra Bauteile, oder ist die Idee 
grundsätzlich schwer umsetzbar?

So schwer sollte es doch nicht sein meine frage zu verstehen.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Hmmm,
am Akku ist eine Ladeschaltung? Könnte das nicht eher die 
Schutzschaltung gegen Über- und Unterspannung sein? Nur sowas kenne ich 
als "fest verbaut". Das von Dir gezeigte Datenblatt beschreibt nur einen 
Dual-FET...

Old-Papa

von Akku Dieb (Gast)


Lesenswert?

Old Papa schrieb:
> Hmmm,
> am Akku ist eine Ladeschaltung? Könnte das nicht eher die
> Schutzschaltung gegen Über- und Unterspannung sein? Nur sowas kenne ich
> als "fest verbaut". Das von Dir gezeigte Datenblatt beschreibt nur einen
> Dual-FET...
>
> Old-Papa

Ich verstehe das auch nicht so ganz.
Aber ich bin vom Anschluss zum laden des Akku den Leiterbahnen gefolgt 
und die führen direkt zum Akku. Keine anderen teile die einen laderegler 
darstellen könnten zu finden auf dem weg.

Mobii 703...
 wenn du für das teil was findest sag Bescheid. Das Display lebt ja auch 
noch nur finde ich kein Datenblatt dazu.

Ich würde jetzt Ne Solarzelle besorgen die genug bringt um einen 7805 
zum regeln zu versorgen. Wenn zu wenig sonne da ist sollte der ja 
abschalten. Zumindest eine Idee wobei das für mich nicht nach 
vollendeter Lösung klingt... vermutlich muss ich bisschen mehr Arbeit da 
rein stecken. Aber der Akku wurde sich so  schön für μc's eignen...

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Akku Dieb schrieb:
> Ich verstehe das auch nicht so ganz.
> Aber ich bin vom Anschluss zum laden des Akku den Leiterbahnen gefolgt
> und die führen direkt zum Akku. Keine anderen teile die einen laderegler
> darstellen könnten zu finden auf dem weg.

Dann ist der Laderegler im (Stecker)Netzteil.

Wo hast Du im obigen Datenblatt was von 4,5V gelesen?

Old-Papa

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Akku Dieb schrieb:
> Falls ich noch Informationen bereitstellen soll einfach sagen was ihr
> braucht.

Bezeichnung des Tablets?

von Akku Dieb (Gast)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Akku Dieb schrieb:
> Falls ich noch Informationen bereitstellen soll einfach sagen was ihr
> braucht.
>
> Bezeichnung des Tablets?
 Entschuldigung ließ gefälligst was ich schreibe!

Akku Dieb schrieb:
> Mobii 703...

Old Papa schrieb:
> Dann ist der Laderegler im (Stecker)Netzteil.
Was nicht sein kann.. das ist ein einfacher 5v teil das für alle Geräte 
geeignet ist sonst wäre das Handy mit dem ich schreibe Schrott nach so 
länger Zeit laden mit einem falschen Netzteil.   und das meiner Freunde, 
Freundin und allen denen die ihr Handy hier laden.

von Akku Dieb (Gast)


Lesenswert?

Akku Dieb schrieb:
> Matthias schrieb:
> Akku Dieb schrieb:
> Falls ich noch Informationen bereitstellen soll einfach sagen was ihr
> braucht.
> Bezeichnung des Tablets?
>
>  Entschuldigung ließ gefälligst was ich schreibe!
>
> Akku Dieb schrieb:
> Mobii 703...
>
> Old Papa schrieb:
> Dann ist der Laderegler im (Stecker)Netzteil.
>
> Was nicht sein kann.. das ist ein einfacher 5v teil das für alle Geräte
> geeignet ist sonst wäre das Handy mit dem ich schreibe Schrott nach so
> länger Zeit laden mit einem falschen Netzteil.   und das meiner Freunde,
> Freundin und allen denen die ihr Handy hier laden.


Und noch weniger weil es li-Po Akkus sind nach allem bisher gelesenen 
mögen die es nicht wenn die falsch geladen werden. Kann zu blöde Sachen 
führen... Ich glaube immernoch das der zweite kleine Baustein auf der 
Schaltung mit seinen zwei r 's und dem c zusammen mit dem fet als 
ladeschaltung dienen

von wartemal (Gast)


Lesenswert?

Glauben ist so eine Sache
Wissen wäre deutlich besser

von Der_Dicke82 (Gast)


Lesenswert?

Moin,

es klingt so, als hättest du ein ganz normales 5 V Ladegerät und im 
Gerät hängt vor dem Akku die Über- bzw. Unterspannungsschutzschaltung.

Für ein Ladegerät mit Solarzellen brauchst du ein Panel mit einer 
Spannung von >7 Volt, Strom >500mA und eine kleine Schaltung mit ein 
paar Kondensatoren und einem 7805er.

je höher Strom und Spannung des Panels desto mehr musst du dir gedanken 
um die Kühlung des 7805ers machen.

Viel Spass bei der Umsetzung

Stefan

von Akku Dieb (Gast)


Lesenswert?

Der_Dicke82 schrieb:
> Moin,
>
> es klingt so, als hättest du ein ganz normales 5 V Ladegerät und im
> Gerät hängt vor dem Akku die Über- bzw. Unterspannungsschutzschaltung.
>
> Für ein Ladegerät mit Solarzellen brauchst du ein Panel mit einer
> Spannung von >7 Volt, Strom >500mA und eine kleine Schaltung mit ein
> paar Kondensatoren und einem 7805er.
>
> je höher Strom und Spannung des Panels desto mehr musst du dir gedanken
> um die Kühlung des 7805ers machen.
>
> Viel Spass bei der Umsetzung
>
> Stefan

Also war meine Idee mit dem 7805 doch richtig.
Ich dachte so an 12v 0,5ma und mit einem alten kühler  eines Verstärker 
Für den 7805

von Akku Dieb (Gast)


Lesenswert?

wartemal schrieb:
> Glauben ist so eine Sache
> Wissen wäre deutlich besser

Wohl wahr aber der andere Baustein ist abgeschliffen.
Also nicht zu erkennen was er ist.
Aber, da ich jetzt zwei tage 5v 500mah auf den Akku
Gejagt habe ohne schmoren oder aufblasen des Akku müsste es klappen. 
Egal wenn es platzt oder brennt dann draußen. Gehäuse aus Metall und 
größere Schäden sind unwahrscheinlich (Isolierung ist vorhanden, 
hoffentlich wird es nicht trotzdem zu kalt)

Wenn doch was passiert schreibe ich hier dann mache wenigstens nur Ich 
den Fehler.

von Akku Dieb (Gast)


Lesenswert?

Sollte 0,5A bedeuten

von Der_Dicke82 (Gast)


Lesenswert?

Akku Dieb schrieb:
> Also war meine Idee mit dem 7805 doch richtig.
> Ich dachte so an 12v 0,5ma und mit einem alten kühler  eines Verstärker
> Für den 7805

Ich denke du meinst 0,5A ;-) jo das sollte schon passen in der Bucht 
findest du auch manchmal einzelne Solarzellen die du dir dann selbst 
passend zusammen schnibbeln kannst.

Gruß, Stefan

von Akku Dieb (Gast)


Lesenswert?

Der_Dicke82 schrieb:
> Akku Dieb schrieb:
> Also war meine Idee mit dem 7805 doch richtig.
> Ich dachte so an 12v 0,5ma und mit einem alten kühler  eines Verstärker
> Für den 7805
>
> Ich denke du meinst 0,5A ;-) jo das sollte schon passen in der Bucht
> findest du auch manchmal einzelne Solarzellen die du dir dann selbst
> passend zusammen schnibbeln kannst.
>
> Gruß, Stefan

Ich hab vielleicht sogar eine passende da. Oder aber 22v 0,7a  da muss 
ich nur erst sehen welchen Typ 7805 noch in der bastelkiste habe und wie 
viel der verkraftet.
Reste Verwertung ;-)

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Akku Dieb schrieb:
> Was nicht sein kann.. das ist ein einfacher 5v teil das für alle Geräte
> geeignet ist sonst wäre das Handy mit dem ich schreibe Schrott nach so
> länger Zeit laden mit einem falschen Netzteil.   und das meiner Freunde,
> Freundin und allen denen die ihr Handy hier laden.

Dann ist Dein oben genannter "FET" eben der Laderegler. Zumindest ist 
das von Dir gepostete Datenblat das von einem Dualfet und nicht von 
einem Lade-IC. Zusammen mit dem restlichen Hühnerfutter könnte das dann 
eine ganz einfache Ladeschaltung sein.

Vermutung-ON:
Der Dualfet regelt, der "Dreibeiner" (den Du als Transistor im Verdacht 
hast) ist in Wirklich eine Z-Diode (gibt es in der Bauform viele) und 
zusammen mit den restlichen R und C wird nur die Spannung auf 4,2V 
begrenzt. Für den Rest vertraut man auf die in den Akkus verbaute 
Schutzschaltung. Die Strombegrenzung übernimmt das Steckernetzteil, 
macht es ja eh meistens zum Selbstschutz.
/Vermutung-OFF:

Wenn das so ist, ist das mit der heißen Nadel gestrickt, was anderes 
fällt mir aber auch nicht ein.

Old-Papa

von Akku Dieb (Gast)


Lesenswert?

Old Papa schrieb:
> Vermutung-ON:
> Der Dualfet regelt, der "Dreibeiner" (den Du als Transistor im Verdacht
> hast) ist in Wirklich eine Z-Diode (gibt es in der Bauform viele) und
> zusammen mit den restlichen R und C wird nur die Spannung auf 4,2V
> begrenzt. Für den Rest vertraut man auf die in den Akkus verbaute
> Schutzschaltung. Die Strombegrenzung übernimmt das Steckernetzteil,
> macht es ja eh meistens zum Selbstschutz.
> /Vermutung-OFF:

^ Danke du hast ausdrücken können was ich nicht geschafft habe.

Das es nach gut einem Tag mit 5v 500ma noch nicht verbrannt roch und 
keine Verformung oder Hitze am Akku zu erkennen waren lies mich auch 
daran glauben das es eine lade Elektronik sein muss.  Ok das tablet war 
eh schwach auf der Brust.  Aber selbst wenn der Akku bei der Sache das 
zeitliche segnet ist es nicht tragisch.

Nach dem zweiten Tag bin 'laden' war ich aber dann recht sicher.

Meine frage ist beantwortet.  Ich benutze einen  Kühlkörper von 18x20 
(cm) mit Rippen und eine große Solarzelle mit 22V 0,7A an einem LM7805, 
das Blech ist so groß wei Ich es über habe. Vielleicht etwas übertrieben 
aber dafür auch im Sommer sicher.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.