Hallo Zusammen Ich bin auf der Suche nach einem Spannungsregler sowie Gleichrichter. Als Stromquelle habe ich einen Puch Maxi Motor. Dieser liefert laut Werk 6V. Dies kann allerdings auch überschriten werden. nun möchte ich aus dem Wechselstrom gleichstromm machen. Dazu suche ich einen Gleichrichter. Welchen könnt Ihr mir empfehlen? Nun möchte Ich LEDs dahinterhängen. 1x LED 2.9-3.2V | 250-1500 mA 2x LED 2.9-3.2V | 20-60 mA (Paralellschaltung) Die Spannung und die StromStärke sollte somit nicht fest schwanken. Ich denke, dass ich einen Spannungsregler brauche. Stimmt das? Danach einen Vorwiederstand für die zwei kleineren LEDs. Stimmt das so oder könnt Ihr mir etwas besseres Vorschlagen? Falls meine Theorie Stimmt könnt Ihr mir einen Vorschlag für Spannungsregler machen? Vielen Dank Gruss Andreas
arueger schrieb: > Als Stromquelle habe ich einen Puch Maxi Motor. Wwenn ich das richtig sehe, ist das ein Benzinmotor und keine Stromquelle.
Gleichrichter: http://www.reichelt.de/Gleichrichter/B250C3700-WW-/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2998&ARTICLE=4615&OFFSET=16&WKID=0& Dahinter einen Kondensator zur Glättung der Spannung: http://www.reichelt.de/Elkos-axial/AX-4-700-25/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3142&ARTICLE=4524&SEARCH=elko%204700&OFFSET=500&WKID=0& 3,3 Ohm Vorwiderstand für die große LED: http://www.reichelt.de/9-Watt-axial/9W-AXIAL-3-3/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3118&ARTICLE=3676&OFFSET=500&WKID=0& Zwei 56 Ohm Vorwiderstände für die kleinen LED's: http://www.reichelt.de/1-4W-1-10-0-Ohm-97-6-Ohm/METALL-56-0/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3076&ARTICLE=11878&SEARCH=56%20ohm&OFFSET=16&WKID=0& > Die Spannung und die StromStärke sollte somit nicht fest schwanken. Warum soll sie nicht schwanken? Den LED's macht das nichts aus. Wenn du schon etwas regeln willst, dann den Strom, nicht die Spannung. Denn die Betriebsspannung der LED's ist nicht genau definiert und hängt von der Temperatur ab. Also bräuchtest du einen Stromregler für 250-1500mA und zwei für 20-60mA. Beide müssen jedoch weniger als 3V Verlustspannung haben, was die Auswahl deutlich einschränkt. Google nach LED Konstantstromquelle. Selber bauen lohnt sich da nicht. Wenn du Konstantstromquellen verwendest, entfallen die Widerstände.
Nun der hersteller schreibt EXPLIZIT dass die SPANNUNG zwischen 2.9 und 3.2 Volt liegen soll. Ansonsten verkürzt sich die Lebensdauer enorm.
Andreas Rüger schrieb: > Nun der hersteller schreibt EXPLIZIT dass die SPANNUNG zwischen 2.9 und > 3.2 Volt liegen soll. Ansonsten verkürzt sich die Lebensdauer enorm. Wenn Du hier von den LEDs sprichst: Der Hersteller sagt etwas ganz anderes. Nämlich das die Spannung an der LED ca. 2,9...3,2V beträgt, wenn Du die LED mit Nennstrom betreibst.
Wenn du 0,1 Volt zu wenig nimmst, fließt kein Strom und die LED's bleiben dunkel. Wenn du 0,1 Volt zu viel nimmst, fließt unendlich viel Strom und die LED's gehen kaputt. Deswegen: Vorwiderstand oder Stromregler. Diese Erkenntnis ist übrigens nicht neu, sondern gilt seit Erfindung der Halbleiter-Diode.
Stefan Us schrieb: > Wenn du 0,1 Volt zu wenig nimmst, fließt kein Strom und die LED's > bleiben dunkel. LOL. > Wenn du 0,1 Volt zu viel nimmst, fließt unendlich viel Strom und die > LED's gehen kaputt. DoubleLOL.
Was möchtest du uns mit "LOL" mitteilen? Einfach nur Lachen ohne Grund tun Teenager, wenn ihnen die Hormone durchgehen. Siehe: http://www.amperor.com/products/led/constant_voltage_constant_current_led_driver.html
Stefan Us schrieb: > Was möchtest du uns mit "LOL" mitteilen? Typische Lautäusserung eines Bruchpiloten nach dem Crash. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.