Hallo, könnte mir jemand dabei Helfen diese Aufgabe zu lösen? Versuche es seit ein paar Tagen irgendwie hinzubekommen, jedoch klappt es überhaupt nicht! Wäre sehr dankbar wenn mir jemand die Vorgehensweisen schritt für schritt erklären könnte.. MFG Memo61
Memo Li schrieb: > Wäre sehr dankbar wenn mir jemand die Vorgehensweisen schritt für > schritt erklären könnte.. Dafür muss ich aber die Aufgabe lesen und das ist nicht möglich.
Reinhard ## schrieb: > Dafür muss ich aber die Aufgabe lesen > und das ist nicht möglich. STRG-taste und das Mausraedchen zum zoomen drehen (Firefox-Browser)
1. Transistor 1 hat B=200 und IC=2mA. Berechne den notwendigen Basisstrom. 2. Berechne die Spannung, die an RB1 (?) anliegen soll. 3. Berechne den Widerstand RB1 (?), bei dem dieser Basisstrom fließt. 4. Berechne die Spannung, die über RC anliegen soll. 5. Berechne RC. Schreib, was du berechnet hast. Dann sehen wir weiter.
hier zu noch das Schaltbild. Den Basisstrom habe ich berechnet. IB=0,01mA.
U(RB)=10V-U(BE). RB=U(RB)/I. Die Spannung an RC ergibt sich aus der Vorgabe 10V - U(CE). Damit kannst du RC berechnen. Übrigens ist in dieser Aufgabe damit auch gleich RE für den 2. Transistor berechnet, auch da sollen ja nach der Vorgabe 2mA fließen und 6V am Transistor abfallen. Daraus ergibt sich U(B2)= 4V (Vorgabe) + U(BE). U(RB2) =10V-U(B2).
:
Bearbeitet durch User
Ich versteh nicht wieso man U(RB)=10V-U(BE) so ausrechnet. Weil die fließen doch in die gleiche Richtung.
Um Rb auszurechnen muss ich ja URB/I rechnen. Welchen Strom nehme ich hier?
Denkfehler. Oder Zeichenfehler. U(BE) fällt zwischen Basis und Emitter ab. In deiner Aufgabenstellung steht 0,7V dafür. I(B) hattest du grad oben ausgerechnet, 0,01mA.
:
Bearbeitet durch User
für würde ich jetzt U(RB2)=Ubatt-U(BE) rechnen. Ist das jetzt auch wieder falsch?:) Ich versteh nicht wie du auf die U(B2)= 4V (Vorgabe) + U(BE) kommst. DAnke wirklich für deine Hilfe. Transistoraufgaben sind wirklich nicht mein Spezialgebiet wie du siehst....
Für den Anfang ist es schlau, alle Vorgaben und dann auch alle ausgerechneten Werte in einen Schaltplan einzutragen. Sonst kommt man schneller durcheinander. U(RB2)=Ubatt-U(BE) stimmt!
Die Schaltpläne zu frühen Transistorschaltungen sahen manchmal so aus. Das fand ich gut zum lernen.
Bei der ersten Transistorstufe ist das alles richtig. Allerdings ist die zweite Stufe ein Spannungsfolger, an dessen Emitterwiderstand die Spannung von (vorgegeben) 4V abfällt. Denn der Rest zu 10V soll ja an der Kollektor-Emitter-Strecke abfallen. Damit verringert sich dann auch die Spannung am 2. Basiswiderstand um 4V. Schau dir einmal das letzte von mir eingestellte Bild an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.