Servus, ich hab gerade ein kleines Problem und finde dazu fast keine Infos. Ich hab mal im Anhang eine typische Aufgabe dazugehängt. Mein Verständnis war bis jetzt immer: Mein Gatter hat einen undefinierten Zustand solange bis sich die Eingangspegel einmal geändert haben. Jetzt kapiere ich aber nicht wie mein Gatter vom undefinierten in den definierten und dann wieder in den undefinierten Zustand wechseln kann. Und sollten die 10ns Laufzeit nicht auch für die Aufhebung des undefinierten Zustands gelten? Ich wäre euch dankbar wenn mich da mal jemand erleuchten könnte ;) Mfg, Flo
Florian Eberl schrieb: > Mein Gatter hat einen > undefinierten Zustand solange bis sich die Eingangspegel einmal geändert > haben. Nö: der Ausgang ist undefiniert, solange die relevanten Eingänge undefiniert sind (+ 1 Gatterlaufzeit). Florian Eberl schrieb: > Jetzt kapiere ich aber nicht wie mein Gatter vom undefinierten in > den definierten und dann wieder in den undefinierten Zustand wechseln > kann. Betrachtung für X3: wenn an einem Eingang des UND-Gatters eine Null anliegt (Signal A), dann ist der andere Eingang irrelevant, X3 geht auf 0. Wenn jetzt A auf 1 schaltet, dann hängt X3 wieder vom anderen Eingang des UND-Gatters ab. Und weil X2 noch undefiniert war, wird X3 auch wieder kurz undefiniert.
Servus Achim, jetzt wo du es sagst ist es logisch :) . Danke dir
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.