Guten Tag, das folgende Datenblatt zeigt eine typische Lithiumprimärzelle. http://www.evebattery.com/asp_bin/upimg/pdf/2014723142059.pdf Welcher Effekt ist dafür verantwortlich, dass bei Temperaturen über 20°C (Kurvenverlauf für 60°C und 80°C) und kleinen Lastströmen der Primärzelle weniger Kapazität entnommen werden kann als bei bei exakt 20°C ? Ich dache, dass wärmere Temperaturen den Innenwiderstand verringern und somit die Kapazität besser ausgenutzt werden kann.
:
Verschoben durch Admin
Teo Derix schrieb: > hinz schrieb: >> Selbstentladung > > Wenns daran läge, wie so sollte sie dann zb. bei 0° höher sein? Frage nochmal lesen.
Ich denke auch an Selbstentladung/Alterung der Batterie. Du musst bedenken dass 10mA Strom und 10Ah Kapazität 1000 Stunden bedeutet. Und 1000 Stunden bei 60°C wird nicht gerade gut für die Batterie sein.
Ich denke, dass das verschiedene Effekte sind. Du kannst ungefähr damit rechnen, dass sich bei einer Temperaturerhöhung um 10 K die Lebensdauer der Batterie halbiert. Bei den hohen Temperaturen steigt auch die Selbstentladung. -> Selbstentladung und verkürzte Lebensdauer führen also dazu, dass die Zelle bei hohen Temperaturen eine gerintere Kapazität hat. Bei niedrigen Temperaturen steigt der Innenwiderstand des Elektrolyten. Auf Wikipedia wird das ganz gut erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator Betriebs- und Umgebungstemperatur Da bei Kälte die chemischen Prozesse (auch die Zersetzung des Akkumulators bei der Alterung) langsamer ablaufen und die Viskosität der in Li-Zellen verwendeten Elektrolyte stark zunimmt, erhöht sich auch beim Lithium-Ionen-Akku bei Kälte der Innenwiderstand, womit die abgebbare Leistung sinkt. Zudem können evtl. die verwendeten Elektrolyte bei Temperaturen um −25 °C einfrieren. Manche Hersteller geben den Arbeitsbereich mit 0–40 °C an. Optimal sind für viele Zellen aber 18–25 °C. Unter 10 °C kann bei manchen Arten durch den erhöhten Innenwiderstand die Leistung so stark nachlassen, dass sie nicht lange für den Betrieb eines Camcorders oder einer Digitalkamera ausreicht. Es gibt aber Li-Ionen-Akkus mit speziellen Elektrolyten, die bis −54 °C eingesetzt werden können. Durch Laden bei niedrigen Temperaturen tritt meist eine sehr starke Alterung auf, die mit irreversiblem Kapazitätsverlust einhergeht.[45] Aus diesem Grund wird für die meisten Batterien 0 °C als untere zulässige Temperatur während des Ladevorgangs angegeben. Bei zu hohen Betriebstemperaturen bildet sich bei vielen Systemen durch Zersetzung des Elektrolyts eine Schicht auf Anode, die den Zellinnenwiderstand stark erhöht. Die Temperatur während des Entladevorhangs wird von den meisten Herstellern deshalb auf 60 °C limitiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.