Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Force-Feedback Metronom: Wie erzeugt man mechanische Impulse?


von DonCookie (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

mein Plan ist es, eine Art "Force-Feedback-Metronom" zu basteln. Im 
Prinzip sowas: http://www.petersontuners.com/index.cfm?category=163
Bei mir soll es ein Armband sein, das dem Benutzer irgendwie durch 
mechanische Impulse den Rhythmus vorgibt.

Problem: Für meine Anwendung müssen die Impulse mit ca. 20ms Genauigkeit 
kommen und einzuordnen sein. Das Signal von nem Vibrationsmotor ist 
dafür zu "verschmiert"/undefiniert.

Es geht also um irgendwas Kleines, Flaches, was praktisch "zuckt".

Was wäre denn dafür geeignet?
Kleine Spulen mit Bolzen? Piezokram? Extrem auslenkbare Lautsprecher? 
Elektroschocks? :-P

Am liebsten wäre mir ein fertiges Bauteil. Gibts sowas?

Ach und noch 2 Rahmenbedingungen:
Versorgungsspannung bis 3,3V , Stromverbrauch so klein wie möglich 
(<100mA beim "zucken" wäre schön)

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Elektromagnet?

von Micha H. (mlh) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein Relais sollte da vielleicht funktionieren.

Klack

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Wie "fertig" soll das denn sein?
Muss da nicht auch der Rhythmus von außen vorgegeben werden?
Oder in welcher Richtung wird back-ge-feed-et?

von DonCookie (Gast)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Elektromagnet?

Wär ne Idee, hab da bisher leider nicht das perfekte gefunden. Iwie ne 
flache Spule, in der n Permanentmagnet liegt, der abgestoßen wird oder 
sowas müsste man sich wohl selbst basteln.

Micha H. schrieb:
> Ein Relais sollte da vielleicht funktionieren.

So stark, dass man das klar und deutlich spürt? An was für eins denkst 
du da denn?

Kurt schrieb:
> Wie "fertig" soll das denn sein?
> Muss da nicht auch der Rhythmus von außen vorgegeben werden?
> Oder in welcher Richtung wird back-ge-feed-et?

Mit "fertigem Bauteil" meine ich nicht das ganze Armband sondern etwas, 
das den Vibrationsmotor ersetzt. Was mit zwei Kabeln, das merklich 
"zuckt" wenn man ne Spannung anlegt. Der Rest kann euch egal sein ;)

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

DonCookie schrieb:
> Was wäre denn dafür geeignet?
> Kleine Spulen mit Bolzen? Piezokram? Extrem auslenkbare Lautsprecher?
> Elektroschocks? :-P

Befaß Dich mal mit "Piezokram".
Immerhin kann damit Diesel in Verbrennungsmotoren eingespritzt werden.

Der "Piezokram" ist nämlich "janusköpfig":
Er erlaubt sowohl die Umsetzung mechanischer Arbeit in Spannung, als 
auch umgekehrt die Umsetzung von Spannung in mechanische Arbeit.

Die Umsetzung mechanischer Arbeit in Spannung wird z.B. in Feuerzeugen 
praktiziert:
Der Zündfunke wird durch mechanische Arbeit erzeugt.

Umgekehrt funktioniert das genau so.
Ob das allerdings für Deine Zwecke tauglich ist, weiß ich nicht so 
genau.


Und offengestanden interessiert mich das auch nicht weiter.
Denn angesichts dessen, was Du uns hier zu präsentieren beliebst:

DonCookie schrieb:
> Mit "fertigem Bauteil" meine ich nicht das ganze Armband sondern etwas,
> das den Vibrationsmotor ersetzt. Was mit zwei Kabeln, das merklich
> "zuckt" wenn man ne Spannung anlegt. Der Rest kann euch egal sein ;)

sehe ich keinerlei Veranlassung, Dir noch irgendwie behilflich sein zu 
wollen.
Wenn uns der Rest schon egal sein kann:
Dann mach das doch alleine.
Viel Erfolg dabei.

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Moin,

ein größeres Relais/Schütz könnte es bringen. Ansonsten Motor mit 
Unwucht als Vibrator, wie bei Handys.

von Enrico K. (ekoeck)


Lesenswert?

Mir würde da eine Art Magnetverriegelung bzw Magnetbolzen (weiß gerade 
nicht, wie man das korrekt bezeichnet) in den Sinn kommen. Auf die 
schnelle habe ich sowas 
http://www.magnet-schultz.com/en/desktopdefault.aspx/tabid-37/ gefunden. 
Ist, klar, viel zu groß, aber meines Erachtens nach gibt es die auch für 
Türschlösser, also in Miniatur. Lässt sich sicherlich auch mit kleiner 
Spule und Bolzen basteln.

von wartemal (Gast)


Lesenswert?

Wie kann man einen Schütz in ein Armband einbauen?
Wo soll die Stromversorgung herkommen?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

wartemal schrieb:
> Wie kann man einen Schütz in ein Armband einbauen?

Sender Eriwan meint: "WENN das Armband groß genug ist."
> Wo soll die Stromversorgung herkommen?
Dieselaggregat? 100kW ist etwas größer, aber sehr zuverlässig.

Spaß beiseite 555 + Relais wäre ein Versuch mit 5V.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm

von DonCookie (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mich mal mit der

Enrico Koeck schrieb:
> Magnetverriegelung

beschäftigt und bin dann auf "HUBMAGNET" gestoßen, was sehr 
vielversprechend aussieht. Z.B.:
http://www.digitalo.de/products/212755/Hubmagnet-Tds-04c-12-Vdc.html?ref=43&products_model=S72385&gclid=CIeKmfzVyMMCFSYHwwodAC0AdA
Da wird sich bestimmt was passendes finden. Manchmal muss man "nur" den 
Begriff wissen :D

Ansonsten kann man vlt auch echt n Relais nehmen, evtl. ohne Gehäuse, 
sodass es einen direkt "anstupst".

Vielen Dank jedenfalls für die ganzen Vorschläge!




L. H. schrieb:
> Denn angesichts dessen, was Du uns hier zu präsentieren beliebst:
>
> DonCookie schrieb:
>> Mit "fertigem Bauteil" meine ich nicht das ganze Armband sondern etwas,
>> das den Vibrationsmotor ersetzt. Was mit zwei Kabeln, das merklich
>> "zuckt" wenn man ne Spannung anlegt. Der Rest kann euch egal sein ;)
>
> sehe ich keinerlei Veranlassung, Dir noch irgendwie behilflich sein zu
> wollen.

Das war garnicht abwertend gemeint oder sowas (deshalb auch der Smiley), 
wollt nur verhindern, dass man vom Thema abschweift. War vlt n bissl 
dumm geschrieben, pardon.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

DonCookie schrieb:
> Das war garnicht abwertend gemeint oder sowas (deshalb auch der Smiley),
> wollt nur verhindern, dass man vom Thema abschweift. War vlt n bissl
> dumm geschrieben, pardon.

Habe ich vielleicht auch etwas mißverstanden - Schwamm drüber.

Wenn Du sehr kleine "Hubmagnete" suchst, könntest Du evtl. im 
Modell-Eisenbahn-Bereich fündig werden:
Dort sind in Weichen recht kleine, meist  auch flache, E-Magnete 
verbaut.
Die sind doppelt wirkend, d.h. mit zwei Spulen ausgestattet.
Davon kann man aber auch eine entfernen, um den Magnet verkleinern zu 
können.

Kannst Du beim Armband einen Teilbereich so gestalten, daß der außen 
flach ist?

von wartemal (Gast)


Lesenswert?

wegen den 20ms wäre gerade ein bistabiles Gebilde sinnvoll da keine 
Rueckstellfeder nötig ist.Diese würde ja sehr wahrscheinlich 'flattern' 
bei der sportlich schnellen Bewegung.
Ein Stoss in eine Richtung ohne sofortige Rückkehr dürfte deutlicher 
wahrnehmbar sein als ein Hin&Her.

Flachspulen sind für das Armband sinnvoll wie oben schon erwähnt wurde.

Einen Exzenter eines Vibratormotors könnte man auch auf 180° Bewegung 
begrenzen.Dies erreicht man durch einen beidseitigen Anschlag und 
Umpolung.
Sozusagen ein Hammer,der hin und her schlägt.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Im Zusammenhang mit einem ganz anderen technischen Problem
fiel mir dazu das "Nadeldrucker-Prinzip" ein.

Ich dachte mir, ich sag Dir das mal, weil es evtl. auch für Dein 
Anliegen in Frage kommt.
Etwas einlesen dazu kannst Du Dich hier:
https://www.google.de/search?q=Nadeldrucker+Druckkopf-Aufbau&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=McnSVLaPJ8yrU82HgPgB

In den Druckköpfen sind ganz kleine E-Magnete drin, die auch sehr 
"schnell" sind.
Weil die zu beschleunigende Masse, um einen einzelnen Druckpunkt 
erzeugen zu können, recht gering ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.