Hallo allerseits, ich will an meinem Macbook A1297 eine fein-pitchige interne LVDS-Buchse austauschen und wäre unendlich dankbar wenn es hier jemanden aus Berlin gäbe, der mich seinen Arbeitsplatz dafür benutzen lassen würde. Ich habe wenig Erfahrungen mit dem Löten von feinpitchigen Bauteilen. Aber ich habe die Buchse früher schon mal durch eine gebrauchte selbst ausgelöte Buchse ausgetauscht (die gerade verfügbar war) aber das hat nicht lange gehalten da die Buchse intern durch den Stress doch sehr gelitten hat und auch Lötzinn unter die Buchse geraten ist. Jetzt hab ich einen neuen Buchse und ich denke mehr als einen Versuch habe ich nicht, da es schon ziemlich verbastelt ist und sich glaube ich mindestens schon ein Pad gelöst hat/wackelig ist. Ein paar Daten: 40pins auf ca 2cm (geschätzt, nix für Augen jedenfalls) Plastik am Connector, ich muss also ziemlich vorsichtig sein Ziemlich instabil insgesamt, Plastik und Metall am Connetor lösen sich schnell voneinander und dann hat der Stecker fehlende Kontakte (das ist was jetzt passiert ist) Idealerweise hätte derjenige, der mir helfen will, auch: - Multimeter mit spitzen Prüfspitzen mit denen ich die kleinen Kontakte auf Kurzschlüsse und Kontakt prüfen kann - Vielleicht sogar etwas dünnflüssiges Flussmittel und SMD-Lötpaste - SMD-Pinzette und geeigneten Lötkolben aber das sollte ja klar sein Wie gesagt das wichtigste wäre ein gutes Stereo-Mikroskop. Hoffentlich findet sich schnell jemand der mir helfen will, ich brauche das Laptop dringend :(
Wie willst du alle Pins gleichzeitig warm kriegen? Wenn du einzeln mit Lötlitze und Lötkolben die Pins auslöten willst dann viel Spass; geht fast nicht ohne Verluste. Ich vermute, dass du einen Heissluftföhn benötigst, der kann jedoch auch die anderen Bauteile auslöten. Nützlich wäre eine Bodenheizplatte.
TM FW schrieb: > Wie willst du alle Pins gleichzeitig warm kriegen? braucht man meist gar nicht. Die Pins sind nicht fest in der Halterung. Einfach heiß machen und mit einer Zange rausziehen. Aber ein Stereomikroskop braucht man dafür nicht.
Peter II schrieb: > Aber ein Stereomikroskop braucht man dafür nicht. Ich glaube, meine Mitarbeiterin hätte mich erschlagen, wenn ich mit dem Lötkolben unterm Stereomikroskop gearbeitet hätte. Eine Leuchtlupe als Hilfsmittel sollte da ausreichen.
@ Harald Wilhelms (wilhelms) >Ich glaube, meine Mitarbeiterin hätte mich erschlagen, wenn >ich mit dem Lötkolben unterm Stereomikroskop gearbeitet hätte. Es gibt mehr als EIN Stereomikroskop. Solche zum Löten gibt es auch. http://www.eevblog.com/2012/11/25/eevblog-390-mantis-elite-microscope-review/ >Eine Leuchtlupe als Hilfsmittel sollte da ausreichen. Ja, reicht.
Ich loete immer unter der Stereonikroskop...
Ich löte mir manchmal einen in der Kneipe . . .
Tip zum Runterlöten: mit einem sehr scharfen Elektronikseitenschneider erstmal den alten Connector zerschneiden/runterknipsen. Nicht zu dicht über dem PCB, und auf keinen Fall Kraft auf die Pins ausüben. Danach bleiben nur noch die Reste der Pins übrig, die man bequem einzeln mit dem Lötkolben entfernt bekommt. So muss man nicht den gesamten Connector auf einmal heiss machen.
Wenn ich aus der Kneipe komme, nützt mir kein Mikroskop mehr...
Major Krampas schrieb: > Wenn ich aus der Kneipe komme, nützt mir kein Mikroskop mehr... Ein Nikroskop auch nicht?
Danke für den Tipp hab ich schon mal gehört, wäre mir aber etwas zu riskant wenn ich da abrutsche. Beim Auslöten macht es ja nichts wenn dee Connector zu heiss wird?
Manu schrieb: > Beim Auslöten macht es ja nichts wenn dee > Connector zu heiss wird? Dem Connector ist das egal, aber den Pads und Leiterbahnen nicht.
Wurde denn die Buchse schon einmal getauscht? > ..ich habe die Buchse früher schon mal durch eine > gebrauchte selbst ausgelöte Buchse ausgetauscht.. eiei - hat den die Platine diese Aktion schadensfrei überstanden? Ich habe ein Stereo-Mikroskop, Heißluftstation und auch eine IR-Heizplatte. Hat es einen Grund, warum Du die Platine nicht wackelfrei fotografiert hast? Würden sonst alle sagen:"Lass es sein, es hat keinen Sinn!", wenn man auf dem Foto etwas erkennen würde? Weil schon Leiterbahnen runter sind usw... Ich möchte zwar keinen Besuch empfangen, würde Dir aber gern helfen. Leider kann ich nicht abschätzen, ob die Platine überhaupt noch geht. Nicht das wir am Ende Steress miteinander bekommen. Die Buchse könnt ich Dir schon wechseln. Das ist kein Problem für mich. Ich würds nur gern selbst machen. Unter der Voraussetzung, das es -bedingt durch deinen Reparaturversuch- überhaupt geht. Stefan m80-gps <ät> gmx.de
Ich nehm immer eine +4 Dioptrien Lesebrille zum Löten feiner Bauteil. Das geht sehr gut.
Ich habe mir eine plus 3 Dioptrien im "Kaufland" gekauft:) Das passt. Man muss aber schon recht dicht heran. Ich werde mir noch eine kaufen. Eine mit 1.5 Diotrien. Da muss man nicht in die Platine kriechen und braucht keine Angst haben, sich die Haare mit dem Lötkolben zu verbrennen. Axelr.
Joe F. schrieb: > so? Skippy, sieht zumindest danach aus. Schaut auf youtube nach, der ist super! :) Ist von Ed Bassmaster.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.