Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Pendel Steuerung


von Luca H. (luc_a)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Motor mit Getribe und dazu 
die passenden Zahnstangen. Die Zahnstangen sind an einer Apperatur fest 
gemacht. Nach dem der Strom vom Bewegungsmelder freigegeben wird sollen 
die Zahnstangen bis zu einem gewissen Punkt rausfahren und dann durch 
einen Taster am Ende oder auch durch eine Zeiteinstellung wieder 
herreinfahren. Dafür muss der Fischertechnik Motor umgepolt werden. Ist 
das Rohr wieder reingefahren und betätigt dem Taster am anderen Ende 
soll der Motor stehen bleiben. Dann geht der Bewegungsmelder aus. Wird 
der Strom Erneut vom Bewegungsmelder freigegeben soll das ganze sich 
wiederholen.
Das ganze sollte entweder auf 5-6V oder mit 12V betrieben werden.


Vielen Dank im vorraus

luc_a

: Bearbeitet durch User
von isidor (Gast)


Lesenswert?

Luca Hölters schrieb:
> Vielen Dank

Ja, gerne geschehen. Wofür?

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Luca Hölters schrieb:
> Nach dem der Strom vom Bewegungsmelder freigegeben wird sollen
> die Zahnstangen bis zu einem gewissen Punkt rausfahren und dann durch
> einen Taster am Ende oder auch durch eine Zeiteinstellung wieder
> herreinfahren. Dafür muss der Fischertechnik Motor umgepolt werden.

Hier nennst Du die technische Lösung ja bereits selbst:
Umpolung des Motors.
Die Du auch zeitverzögert wirksam werden lassen kannst.

Luca Hölters schrieb:
> Ist
> das Rohr wieder reingefahren und betätigt dem Taster am anderen Ende
> soll der Motor stehen bleiben. Dann geht der Bewegungsmelder aus. Wird
> der Strom Erneut vom Bewegungsmelder freigegeben soll das ganze sich
> wiederholen.

Auch hier nennst Du die Lösung für den anderen Umkehrpunkt der 
Zahnstange:
Einfach die Stromzufuhr an den Motor unterbrechen.
Diese Unterbrechung muß aber dann auch wieder mit einer Umpolung 
gekoppelt werden, damit bei erneuter Stromfreigabe der Motor wieder 
gegenläufig dreht.

Im einfachsten Fall könntest Du das auch so lösen, daß die vorherige 
Umpolung des Motors wieder aufgehoben wird.
Soll heißen:
Du könntest dabei auch einfach mit Relais-Umschaltungen an beiden 
Umkehrpunkten arbeiten.

Einen "Bewegungsmelder" brauchst Du dafür eigentlich nicht, weil sich 
das ganze selbst (über die Anschläge der Zahnstange) steuert.

Tip:
Bei der Erarbeitung solcher Lösungen immer zunächst mal in Richtung der 
Organisation des automatischen "Dauerlaufes" denken.
Danach kannst Du Dir dann Gedanken darüber machen, wo und wie Du diesen 
Dauerlauf unterbrechen können willst, um ihn ggf. erneut weiterlaufen zu 
lassen.

von A. (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.