Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rechner für Widerstand-Reihenschaltung?


von Korbinian G. (korbinian_g10)


Lesenswert?

Hallo,

für einen Komparator brauche ich einige Widerstandwerte.
Ja, ich weiß, dass man das im Kopf machen kann, aber ich möchte nicht 
5,81275K im Kopf zusammensuchen.

Gibt es einen Rechner, in den man die gewünschte E-Reihe eingibt samt 
dem gesuchten Wert und der einem eine Kombination vorschlägt?

Kann ich mir nicht vorstellen, dass es sowas nicht gibt.

Wer weiß was?

von Lord of L. (lightninglord)


Lesenswert?

Erster Eintrag bei Google (resistor combination calculator):

http://www.qsl.net/in3otd/parallr.html

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Korbinian G. schrieb:
> Kann ich mir nicht vorstellen, dass es sowas nicht gibt.

Für Reihenschaltung, wie im Titel, ist R = R1 + R2 usw. dafür braucht 
man keinen Spezialrechner, die meisten jedenfalls nicht.

Georg

von Korbinian G. (korbinian_g10)


Lesenswert?

Danke! Passt!

@ Georg: Blöde Kommentare bitte sparen! Die Widerstandsgesetze sind mir 
bekannt, aber ich finde es einfacher, einen Rechner zu benutzen, wenn 
ich die Reihen nicht auswendig weiß.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Korbinian G. schrieb:
> wenn
> ich die Reihen nicht auswendig weiß.

ist ein Argument, ich habe die ganzen Reihen z.T. gelernt und ausserdem 
vor mir und würde 5600 + 200 + 12 nehmen und noch die Besten aus der 
Kiste ausmessen

Korbinian G. schrieb:
> 5,81275K

also 5812,75 Ohm = 5600 (E12) + 200(E24) + 12(E12)

http://www.trisaster.de/page/content/etech/t121.5.png

: Bearbeitet durch User
von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und würde 5600 + 200 + 12 nehmen

Wobei die 12Ω nur noch 0.2% vom Gesamtwert ausmachen. Der 5.6kΩ muss 
also schon mal ein 0.1%-Typ sein. Oder eben mit 'nem genauen Messgerät 
ans Werk gehen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> Oder eben mit 'nem genauen Messgerät
> ans Werk gehen.

OK, ich habe zwei 6,5-stellige Fluke/Agilent DMM hier und ein Agilent 
4263B LCR Meter

das reicht grad so um 0,1%

Konrad S. schrieb:
> Wobei die 12Ω nur noch 0.2% vom Gesamtwert

deswegen habe ich die 0,75 Ohm ignoriert :-)

Konrad S. schrieb:
> Der 5.6kΩ muss
> also schon mal ein 0.1%-Typ sein

nö, auch 1%er gehen, das + oder - gibt man an den 2-stelligen R dazu 12 
Ohm 47 Ohm oder 1 Ohm, mit 3-4 R kommt man besser hin, deswegen finde 
ich Rechner mit 2 R nicht so toll, auch parallelschalten von einigen k 
bis 100k oder M Ohm geht auch noch zum Feintuning.

: Bearbeitet durch User
von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> nö, auch 1%er gehen, das + oder - gibt man an den 2-stelligen R dazu 12
> Ohm 47 Ohm oder 1 Ohm, mit 3-4 R kommt man besser hin

Ja, aber eben nur mit sowas:

> ich habe zwei 6,5-stellige Fluke/Agilent DMM hier

Da fehlen meinem DMM ganz einfach drei Stellen. :-)

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Ein 5kΩ Widerstand auf 5/100 Ω Genauigkeit. Das sind 0,001%. Wird der in 
einer Klimakammer eingesperrt? Ich würde mich fragen, wie ich dieses 
technische Wunderwerk kontaktieren soll.
Das ist jetztnicht bös gemeint, nur manchmal verrechnet man sich etwas.

von wartemal (Gast)


Lesenswert?

Wie kann man nur auf die Idee kommen einen Widerstand von 5,6789kOhm
einsetzen zu müssen!

Das schafft nur jemand, der noch die frischen Schulbücher in der Hand 
hat
und hinter den Ohren noch etwas feucht ist ;-)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Korbinian G. schrieb:
> 5,81275K

Streiche bei deinem Wert erstmal drei von deinen sechs Stellen. Die 
hinteren drei kannst du dir sowieso nicht leisten, weil du zur 
Realisierung Widerstände mit einer Genauigkeit und Stabilität von 2ppm 
bräuchtest - Taschenrechnergenauigkeit hin- oder her.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die Abstufungen der E-Reihen wurden sinnvoll gewählt. Man kann jeden 
beliebigen Wert (im Rahmen der Toleranz) durch Kombination von maximal 2 
Widerständen erreichen. Und das schaffe ich so gerade eben noch im Kopf 
:-)

Wenn das nicht genau genug ist, tut's in der Praxis eine Reihenschaltung 
aus einem Festwiderstand und einem Trimmpoti.

Schaltungen die damit nicht zufrieden sind, sind Fehlkonstruktionen. Das 
ist zumindest meine Meinung.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

>> Für Reihenschaltung, wie im Titel, ist R = R1 + R2 usw. dafür braucht
>> man keinen Spezialrechner, die meisten jedenfalls nicht.
>> Georg

> @ Georg: Blöde Kommentare bitte sparen!

Wg. der Farbringe ist ein 'Spezialrechner' zur Vermeidung von krassen 
Rechenfehlern unabdinbar. Energiesparende Exemplare sind Stand der 
Technik, aktuell haben sie mindestens A+++++++++      ;-)

http://img6a.flixcart.com/image/learning-toy/k/m/y/skillofun-standard-abacus-400x400-imadhdbfkmse5h7z.jpeg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.