Hallo, seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit ATMEGAS. Alle von mir verbauten ICs benötigten 5V. Zum Programmieren benutze ich einen soganannten Miniprog aus CHINA der auf ebay unter der eBay-Artikelnummer: 151302570060 zu finden ist. Im Internet gibt es einen Beitrag zu diesem Programmer http://openrcforums.com/forum/viewtopic.php?f=94&t=2571 Ich würde sehr gerne damit 3,3V Atmegas programmieren, bin mir aber nicht sicher ob der Programmer dafür geeignet ist. Auf dem Bild ist ein Widerstand mit 3,3V select beschriftet, was mich noch mehr verunsichert. Kann mir jemand genaueres sagen? Vielen Dank im vorraus für Eure Antworten oder dafür dass Ihr euch die Zeit genommen habt meinen Beitrag zu lesen.
Hallo, vermutlich verbindet der 2R0 den Eingang des 3,3V-Reglers mit dem Ausgang. Wenn Du den 2R0 auslötest wird der Regler arbeiten und vermutlich die ganze Schaltung mit 3,3V versorgen. Du solltest aber prüfen, ob dann nur noch 3,3V ausgegeben werden. MfG egonotto
Hermann Wilbur schrieb: > ... Zum Programmieren benutze ich einen > soganannten Miniprog aus CHINA der auf ebay unter der > eBay-Artikelnummer: 151302570060 zu finden ist. Im Internet gibt es > einen Beitrag zu diesem Programmer > http://openrcforums.com/forum/viewtopic.php?f=94&t=2571 > > Ich würde sehr gerne damit 3,3V Atmegas programmieren, bin mir aber > nicht sicher ob der Programmer dafür geeignet ist. Auf dem Bild ist ein > Widerstand mit 3,3V select beschriftet, was mich noch mehr verunsichert. Das Bild zeigt einen 3.3V Festspannungsregler. Und einen Widerstand von 2Ohm (wo ich eher eine Kurzschlußbrücke vermutet hätte). Womöglich überbrückt der Widerstand ja wirklich nur den Regler. Probier doch einfach folgendes: 1. steck den Stick an einen USB-Port oder einen Hub mit eigenem Netzteil. Miß die Spannung an Pin 2 (V_target) des 10-poligen ISP-Steckers. Das sollten 5V sein. 2. löte den Widerstand ab. Wiederhole die Messung. Wenn es jetzt 3.3V sind, dann funktioniert es offensichtlich. Falls es nicht geht, es gibt vom freundlichen Chinesen noch einige andere Angebote für usbasp kompatible ISP-Sticks. Die meisten haben eine richtige Umschaltung zwischen 3.3V und 5V, manchmal sogar per Steckjumper. Eventuell legst du dir ja einfach zwei Stück zu und hast dann einen für jede der beiden Spannungen. Alternativ gibt es auch ISP-Programmer wie das originale AVR ISP oder den AVR Dragon, die mit einer beliebigen Targetspannung zwischen 1.8V und 5.5V zurechtkommen. Allerdings können die dann das Target nicht selber mit Spannung versorgen.
V_Target sollte normalerweise gar keine Spannung liefern. Hier holt sich der ISP Programmer im Idealfall die Versorgungsspannung des Targets, um die Signale an eben diese anzupassen. Billige Programmer verzichten in der Regel auf den dazu nötigen Aufwand, so dass sie mit einer festen Versorgungsspannung von meist 5V, gelegentlich auch umschaltbar auf 3,3V betrieben werden. Optional bieten manche Programmer die Funktion, an V_Target eine Versorgunsgspannung auszugeben. Diese ist dazu gedacht, einen Mikrocontroller "nackt" direkt an den Programmer anzuschließen. Ein Programmer, der immer Spannung auf V_Target ausgibt, ohne dass man sie mit irgendwelchen Schaltern einstellen kann, ist meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. Leider werden in der Preisklasse 5-10 Euro jede Menge davon verkauft. Ich hätte mir mit so einem Teil beinahe mein Notebook zerstört, als ich ein Target mit 3V Batterieversorgung anschließen wollte. Zum Glück war das USB Kabel schwächer, es diente unfreiwillig als Sicherung.
Das ist ja toll..beim Chinesen für'n Appel und Ei kaufen... Wieso fragst Du nicht den Anbieter??
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Zum Testen habe ich mal 3,3V an den Spannungspin des Programmers gelegt danach habe ich den Stick per USB versorgt. Am Pin lagen nun wieder 5V an. Daraufhin habe ich den Programmer in die Werkstatt geschleppt und neben Lötkolben und Entlötlitze gelegt. Jetzt kommt der Teil wo ihr mich sicherlich für verrückt halten werdet. Ich habe 5 Minuten dort gesessen und konnte den Widerstand nicht ablöten. Nicht weil mir die Fähigkeiten oder das Werkzeug fehlte sondern es ging nicht weil der Programmer mich nie im Stich gelassen hat und immer funktionierte. Auch wenn nur eine Chance von 1% besteht dass ich den armen Programmer töten konnte, so war dies 1% zu viel. Ich habe schon viele Sachen in SMD gelötet oder repariert aber hier war ich einfach nicht in der Lage die Sache anzugehen. Ich benötige ab und zu auch einen 5V Programmer also bestelle ich mir jetzt bei Ebay für ein paar Euro einen 5V/3,3V Programmer der mit Jumper arbeitet und benutze den alten für 5V und den neuen für 3,3V. Es ist mir fast peinlich dass ich euch keine bessere Antwort liefern kann aber dass ich auf meine alten Tage noch einmal so sentimental werde, damit habe nicht einmal ich selber gerechnet. Edit: Bülent C. schrieb: > Das ist ja toll..beim Chinesen für'n Appel und Ei kaufen... > Wieso fragst Du nicht den Anbieter?? Ja er hat so gut wie nichts gekostet aber er hat immer perfekt funktioniert. Warum ich nicht den Anbieter frage? Weil ich Euch hier mehr vertraue als einen Ebay-Verkäufer. Edit2: Stefan Us schrieb: > Ein Programmer, der immer Spannung auf V_Target ausgibt, ohne dass man > sie mit irgendwelchen Schaltern einstellen kann, ist meiner Meinung nach > eine Fehlkonstruktion. Dann ist vielleicht sowieso besser wenn ich einen zweiten dazu kaufe.
Hermann Wilbur schrieb: > Ich habe 5 Minuten dort gesessen > und konnte den Widerstand nicht ablöten. Nicht weil mir die Fähigkeiten > oder das Werkzeug fehlte sondern es ging nicht weil der Programmer mich > nie im Stich gelassen hat und immer funktionierte. Könntest du mal schreiben, was du damit eigentlich gemeint hast? Du konntest also den Widerstand nicht auslöten, weil der Programmer dich nie im Stich gelassen hat und immer funktionierte? ????? W.S.
An Dreistigkeit kaum zu überbieten... Aus China fürn Appel und Ei kaufen und hier nach Support fragen, weil man den Leuten hier mehr vertraut?! Geht's noch???
Es zwingt dich keiner zu Antworten und deine Anwort finde ich eher erbärmlich. Wartest du nur auf solche Fragen um dann soetwas zu Antworten? Wenn du Probleme Zuhause oder im Beruf hast dann lass es woanders aus aber nicht hier. P.S.: Ich benutze den Programmer seit 3 Jahren.
Hermann Wilbur schrieb: > Stefan Us schrieb: >> Ein Programmer, der immer Spannung auf V_Target ausgibt, ohne dass man >> sie mit irgendwelchen Schaltern einstellen kann, ist meiner Meinung nach >> eine Fehlkonstruktion. > > Dann ist vielleicht sowieso besser wenn ich einen zweiten dazu kaufe. Ja. Und dann vielleicht mal zur Abwechslung etwas vernünftiges. Es hat schon seinen Grund, dass das Original AVR ISP MKii eben das kostet, was es kostet: - Level Shifter für VT=1.8V...5.5V - vernünftige Schutzschaltungen - kann ISP, TPI und PDI - Support vom Chiphersteller Wer zu billig kauft, kauft zweimal. Und Zeit ißt Geld. fchk
Frank K. schrieb: > Hermann Wilbur schrieb: >> Dann ist vielleicht sowieso besser wenn ich einen zweiten dazu kaufe. > > Ja. Und dann vielleicht mal zur Abwechslung etwas vernünftiges. Es hat > schon seinen Grund, dass das Original AVR ISP MKii eben das kostet, was > es kostet Ach, immer die alte Leier. Ist dir aufgefallen, daß der TE mit seinem China-Billigteil keinerlei Probleme hat? Warum soll er jetzt nochmal das zehnfache ausgeben? Damit er dann stolz ein "Markenprodukt" hat? > - Level Shifter für VT=1.8V...5.5V Wie oft braucht man das? Für 99% der Fälle reichen 5V und 3.3V. Und sehr oft will man das Target aus dem Programmer versorgen. > - vernünftige Schutzschaltungen Ist das ein Problem? Der einzige Programmer, der regelmäßig wegen fehlender Schutzschaltungen auffällt, ist der AVR Dragon. > - kann ISP, TPI und PDI Können diverse China-Clones auch. Der usbasp kann von Haus aus TPI. Und PDI wurde ihm auch schon nachgerüstet. > - Support vom Chiphersteller Schon mal probiert? Support von der Community wäre mir im Zweifelsfall wichtiger. XL
Axel Schwenke schrieb: > Frank K. schrieb: >> Hermann Wilbur schrieb: > >>> Dann ist vielleicht sowieso besser wenn ich einen zweiten dazu kaufe. >> >> Ja. Und dann vielleicht mal zur Abwechslung etwas vernünftiges. Es hat >> schon seinen Grund, dass das Original AVR ISP MKii eben das kostet, was >> es kostet > > Ach, immer die alte Leier. Ist dir aufgefallen, daß der TE mit seinem > China-Billigteil keinerlei Probleme hat? Warum soll er jetzt nochmal > das zehnfache ausgeben? Damit er dann stolz ein "Markenprodukt" hat? Er hatte immerhin das Problem, manuell eine andere Targetspannung einstellen zu müssen. Normalerweise geht das automatisch. Dafür ist der VT-Pin auf dem ISP-Header gedacht, nicht zur Stromversorgung. >> - Level Shifter für VT=1.8V...5.5V > > Wie oft braucht man das? Für 99% der Fälle reichen 5V und 3.3V. Für batteriebetriebene Sachen zB. Aber, Du hast Recht. Viele Bastler trauen sich schon an 3.3V nicht ran. >> - Support vom Chiphersteller > > Schon mal probiert? Support von der Community wäre mir im Zweifelsfall > wichtiger. Ja, wenn auch nicht bei den Tools. Wofür sonst gibt es FAEs. Chiphersteller und Distributoren wollen ja auch was verkaufen, und dafür dürfen sie dann auch mal was für ihre (zahlende) Kundschaft tun. fchk
?!? schrieb: >> Und Zeit ißt Geld. > > Ich dachte immer, Geld essen wäre verboten :-) Für die Zeit sind menschliche Gesetze unmassgeblich (für Die Zeit aber schon).
Frank K. schrieb: > Axel Schwenke schrieb: >> Ach, immer die alte Leier. Ist dir aufgefallen, daß der TE mit seinem >> China-Billigteil keinerlei Probleme hat? > > Er hatte immerhin das Problem, manuell eine andere Targetspannung > einstellen zu müssen. Normalerweise geht das automatisch. Dafür ist der > VT-Pin auf dem ISP-Header gedacht, nicht zur Stromversorgung. Denkt Atmel. Die Bastler denken etwas pragmatischer und versorgen lieber das Target gleich aus dem USB. Ist ja auch praktisch. Und das "Problem" des TE ist noch nichtmal, daß sein China-Klon das Gewünschte nicht kann. Sondern nur daß er sich mangels Anleitung nicht sicher war, ob das Entfernen des Widerstands die gewünschte Folge hat. Aber wie gesagt, es gibt verschiedene usbasp Klones (bei ebay und anderswo). Und die besseren haben entweder einen eindeutigen Lötjumper oder gar einen Steckjumper für die Wahl 5V oder 3.3V. Und einen Jumper um die Versorgung des Targets an- bzw. abzuschalten haben sie auch.
> Ach, immer die alte Leier. Ist dir aufgefallen, > daß der TE mit seinem China-Billigteil > keinerlei Probleme hat? Falsch, er hat Probleme mit der Versprgungsspannung. Darum geht es in diesem Thread primär. > Level Shifter für VT=1.8V...5.5V > Wie oft braucht man das? Für 99% der Fälle reichen 5V und 3.3V. Ich brauche das jedes Wochenende, weil meine Experimente bevorzugt batteriebetrieben (ohne Spannungsregler) sind. Das ein billiger China-Programmer für mich die falsche Wahl ist, musste ich auch erst lernen.
@ Axel Schwenke (a-za-z0-9) >> VT-Pin auf dem ISP-Header gedacht, nicht zur Stromversorgung. >Denkt Atmel. Die Bastler denken etwas pragmatischer und versorgen lieber >das Target gleich aus dem USB. Ist ja auch praktisch. Geht aber nur bei KLEINEN Targets mit wenig Stromverbrauch. Wenn's scheeee macht, meinetwegen, muss man halt einen Jumper auf den Programmieradapter setzen. Allgemeingültig ist das aber nicht.
Axel Schwenke schrieb: >> Er hatte immerhin das Problem, manuell eine andere Targetspannung >> einstellen zu müssen. Normalerweise geht das automatisch. Dafür ist der >> VT-Pin auf dem ISP-Header gedacht, nicht zur Stromversorgung. > > Denkt Atmel. Die Bastler denken etwas pragmatischer und versorgen lieber > das Target gleich aus dem USB. Ist ja auch praktisch. Und Du denkst, die gesamte Halbleiterindustrie von ARM über Freescale, MIPS, TI bis Zilog sind Idioten? fchk
Frank K. schrieb: > Axel Schwenke schrieb: > >>> Er hatte immerhin das Problem, manuell eine andere Targetspannung >>> einstellen zu müssen. Normalerweise geht das automatisch. Dafür ist der >>> VT-Pin auf dem ISP-Header gedacht, nicht zur Stromversorgung. >> >> Denkt Atmel. Die Bastler denken etwas pragmatischer und versorgen lieber >> das Target gleich aus dem USB. Ist ja auch praktisch. > > Und Du denkst, die gesamte Halbleiterindustrie von ARM über Freescale, > MIPS, TI bis Zilog sind Idioten? 1. mir ist überhaupt nicht klar, wie du in diesem Zusammenhang auf diese Zusammenstellung kommst. Magst du das erläutern? 2. ich würde vermutlich nicht Idiot sagen. Aber Attribute wie Kleingeist oder phantasielos würde ich relativ hemmungslos benutzen für Leute die darauf bestehen, eine Steckverbindung ausschließlich nach Maßgabe des Herstellers zu benutzen und eine naheliegende Zweckentfremdung kategorisch ausschließen. Und weil es gerade paßt: für gewöhnlich bashe ich ja Microchip wegen ihrer grottigen 8-Bit PIC Architektur ... aber das ist etwas, was sie goldrichtig gemacht haben. Nicht nur, daß das PICkit das Target auch mit Spannung versorgen kann, man kann die Spannung sogar per Software einstellen. So will man das haben. Wenn ein Engineer von Atmel hier mitliest: machen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.