Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kerkos NP0/C0G grundsätzlich strombelastbarer als X7R?


von Agathe Bauer ! (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute, kann man sagen, daß ein NP0-Kerko mit gleicher 
Baugröße/Nenndaten grundsätzlich strombelastbarer ist, als einer vom Typ 
X7R?

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

NP0 Kondensatoren haben üblicherweise eine kleine Kapazität. Schon mehr 
als 10 nF sind da selten, und dann in großer Bauform. Bei den meisten 
Stellt sich die Frage nach Strombelastbarkeit eher nicht.

X7R ist eher etwas für große Kapazitäten. Von daher passt der Vergleich 
einfach nicht. Bei gleicher Baugröße hat man eine deutlich größere 
Kapazität.

Im Prinzip dürfte die Belastbarkeit bei NP0 höher sein, weil die 
Verluste kleiner sind. Es kommt aber auch auf die Frequenz an.

von Agathe Bauer ! (Gast)


Lesenswert?

Brauche nur welche mit 100n, und finde beide Materialien (in 1206). Nur 
werden meine X7R heiß, und bevor ich die C0G bestelle, wollte ich 
nochmal sichergehen. Denn mir war doch auch so, daß C0G belastbarer ist.

Vielen Dank.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Agathe Bauer ! schrieb:
> Brauche nur welche mit 100n, und finde beide Materialien (in 1206). Nur
> werden meine X7R heiß

Miss mal den Widerstand über Deinen 100n. Kann gut sein daß der nen 
Knacks abbekommen hat und deshalb langsam niederohmig wird.

Ansonsten: was für nen Ripplestrom hast du denn auf dem Kondensator in 
etwa?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Agathe Bauer ! (Gast)

>Hi Leute, kann man sagen, daß ein NP0-Kerko mit gleicher
>Baugröße/Nenndaten grundsätzlich strombelastbarer ist, als einer vom Typ
>X7R?

Nico, bist du das?

Ja, NP0 ist deutlich strombelastbarer, weil der Verlustfaktor (tan 
Delta) um Faktor 10-20 KLEINER ist!

https://de.wikipedia.org/wiki/Keramikkondensator#Ohmsche_Verluste.2C_G.C3.BCte_Q.2C_Verlustfaktor_tan.C2.A0.CE.B4_und_ESR

von Agathe Bauer ! (Gast)


Lesenswert?

Sind 4 Stk., und zusammen tragen sie etwa 20A bei ca. 1MHz.
C0G sollte schon 5x verlustarmer sein als X7R, damit das klappt. Kann 
man davon ausgehen?

von Agathe Bauer ! (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Nico, bist du das?

Nein, ich heiße Uwe.

10-20x kleinerer Verlustfaktor hört sich super an, vielen Dank.

von isidor (Gast)


Lesenswert?

Agathe Bauer ! schrieb:
> Nein, ich heiße Uwe.

So so, Agathe Bauer !  heisst Uwe.

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Agathe Bauer ! schrieb:
> daß ein NP0-Kerko mit gleicher
> Baugröße/Nenndaten grundsätzlich strombelastbarer ist, als einer vom Typ
> X7R?

100n wirst du wohl kaum als NP0 bekommen, und bestimmt nicht in gleicher 
Baugröße.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

lrep schrieb:
> 100n wirst du wohl kaum als NP0 bekommen, und bestimmt nicht in gleicher
> Baugröße.

Z.B. 1206:

http://de.farnell.com/murata/grm31c5c1e104ja01l/kondensator-mlcc-c0g-np0-100nf/dp/8820210

von Hans (Gast)


Lesenswert?

die 200B Serie von ATC wäre da was
http://www.atceramics.com/Userfiles/200b.pdf

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Z.B. 1206:

Hans schrieb:
> die 200B Serie von ATC wäre da was

Danke, wieder etwas gelernt.

Offenbar sind allerdings durch die Miniaturisierung auch bei den 
ATC-Kondensatoren die normalerweise hohen Gütewerte der 
NP0-Kondensatoren den Bach runter gegangen.
Braune Keramiken bei Schwingkreiskondensatoren sind also immer noch 
suspekt.

von HF Neurotiker (Gast)


Lesenswert?

lrep schrieb:
> Braune Keramiken bei Schwingkreiskondensatoren sind also immer noch
> suspekt.

Es geht doch nichts über einen fetten Plattenkondensator
mit Luft als Dielekttrikum.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

>Offenbar sind allerdings durch die Miniaturisierung auch bei den
>ATC-Kondensatoren die normalerweise hohen Gütewerte der
>NP0-Kondensatoren den Bach runter gegangen.

hier ging es um Koppel-C, dafür wären die 200B passend
immerhin geben sie den maximal möglichen Strom im Datenblatt an
verwenden ein BX genanntes Dielektrikum was anscheinend ähnlich X7R ist

und bei ATC gibts noch so viele verschiedene C, auch mit hoher Güte und 
C0G

von Agathe Bauer ! (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
>>Offenbar sind allerdings durch die Miniaturisierung auch bei den
>>ATC-Kondensatoren die normalerweise hohen Gütewerte der
>>NP0-Kondensatoren den Bach runter gegangen.
>
> hier ging es um Koppel-C

Nö, hier ging es um extrem belastete Schwingkreis-Kondensatoren.

Habe jetzt vorsichtshalber die Anzahl verdoppelt/Kapazität halbiert, und 
natürlich NP0 gewählt. Das sollte hoffentlich reichen.

Vielen Dank!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Für 20A kann man auch Folienkondensatoren mit Polypropylen benutzen 
(MKP, FKP)

von Hans (Gast)


Lesenswert?

>Nö, hier ging es um extrem belastete Schwingkreis-Kondensatoren.

naja davon stand aber nichts
na egal, suche selbst nach nen möglicherweise preiswerteren Ersatz der 
doch recht teuren ATCs

bitte Info welcher Typ geeignet ist

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.