Forum: Haus & Smart Home Heizung elektrisch regeln


von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe zurzeit einen Heizkörper mit Thermostatkopf und eine 
Fußbodenheizung  mit Thermostatkopf im Bad verbaut. Alles "aufputz", 
also Rohre gucken aus der Wand, dann sind die Verschraubungen und 
Ventile sichtbar zwischen Heizkörper und Wand verbaut.

Das Bad kommt neu und ich würde gerne beide Kreise:

A) möglich weit unter Putz bringen
B) vielleicht auch elektrisch regeln

Ich schaue mich nun gerade zum Themenpunkt A) um und bin auf folgendes 
gestoßen:

http://www.oventrop.de/DE/products/hbtd/db_1022638_de.pdf

http://www.hornbach.de/shop/Thermostat-Veria-AquaMat-RTL-und-Raumthermostatventil-in-Unterputzbox/8130717/artikel.html?sourceCat=S770&WT.svl=artikel_text

Das sind Unterputzboxen für die Fußbodenheizung.
Ich frage mich ob diese:

Auch für elektrische Stellantriebe gibt und wofür der zweite Ventilkopf 
innerhalb der Kiste ist.

Meine Recherchen werfen momentan noch mehr Fragen auf. Generell wird 
eine Fußbodenheizung ja auf dem Rücklauf geregelt, die Ventilköpfe sind 
anders, sie haben keine Nullstellung. Ich frage mich ob ich nicht 
einfach die normalen Thermostatventilunterteile:

http://www.hornbach.de/shop/Thermostat-Ventilunterteil-Heimeier-Durchgangsform-1-2/5136177/artikel.html?sourceCat=S1923&WT.svl=artikel_text

nehmen kann, jeweils eins für den Regelkreis Fußboden und den Regelkreis 
Heizkörper und diese in eine Unterputzbox gemeinsam mit elektrischen 
Stellantrieben (wenn man diese denn in einer Box unter Putz verbauen 
kann).

Dann beide "Kanäle" jeweils mit einem UP Raumthermostaten ausstatten:

http://www.amazon.de/Busch-Jaeger-1098-UF-101-Elektronischer-Raumtemperaturregler-Einsatz/dp/B004I92HSW/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1423416190&sr=8-5&keywords=thermostat+busch+j%C3%A4ger

...ginge das?

Gruß,
Jürgen

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> ... und wofür der zweite Ventilkopf innerhalb der Kiste ist.

Der wird wohl für den hydraulischen Abgleich sein.

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

hydraulischen Abgleich - maybe, habe ich aus der Anleitung nicht 
rauslesen können...

Da:

http://www.howatecc.de/index.php/warmwasser-duennbettheizungen/regelungen/regelung-e-rtl-regelbox-digital

kommen wir dem ganzen schon näher...

Dennoch bin ich mir nach wie vor nicht sicher ob es unterschiede in der 
Steuerung oder Hardware gibt bei E Antrieben und Reglern für 
Fußbodenheizung und Heizkörpern....


Jürgen

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Eine Fußbodenheizung darf mit der Temperatur nicht so hoch "gefahren" 
werden, wie ein normaler Heizkörper. Dazu gibt es spezielle Bauteile, 
die das Regeln. Wie es bei dir aussieht weiß ich ja nicht. Aber du 
kannst problemlos beide Ventile in ein UP Gehäuse packen, und mit dem 
Busch-Jaeger 1098 UF-101 Thermostat regeln. (Ich empfehle beide getrennt 
zu regeln) In dem UP Gehäuse kommen dann Fußboden Stellantriebe. 
Nachteil: Die Heizung heizt voll oder gar nicht. Ich habe das so für 
einen Handtuchheizung in meinem Bad realisiert.

von Ratgeber (Gast)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Eine Fußbodenheizung darf mit der Temperatur nicht so hoch "gefahren"
> werden, wie ein normaler Heizkörper.

Ausnahme sind Tanzschulen, wo "Charleston" gelehrt werden soll.
;-)

von Dirk S. (thetuner)


Lesenswert?

Hallo

Erstmal die frage wie willst du regeln? Nur über deinen rt 
(Raumtermostat) oder auch mit Handy ? Eventuell noch einen 
fensterkontakt?

Grundlegend kannst erst mal alles an Hardware hydraulisch verbauen und 
einen elektrischen stellantrieb aufschrauben, was du dann dahinter 
stellst bleibt dir überlassen.

Viel Spaß beim umsetzen

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hi,

danke für die Rückmeldung. :-)

>>Wie es bei dir aussieht weiß ich ja nicht.

Also, momentan ist die Fußbodenheizung über den Rücklauf analog geregelt 
und der Heizkörper über den Vorlauf klassisch, nichts besonderes. Am 
Fußbodenventil sitzt ein RTL Regelkopf.

>>Aber du
kannst problemlos beide Ventile in ein UP Gehäuse packen, und mit dem
Busch-Jaeger 1098 UF-101 Thermostat regeln.

Okay, vielleicht mache ich die Stellantriebe üebr einen Serienschalter 
auswählbar... mal sehen da das Teil ja doch eine Stange Geld kostet ...

>>In dem UP Gehäuse kommen dann Fußboden Stellantriebe.

so war auch mein Plan, nur dass ich eine UP Verteilerbox nehme und mir 
den Kram selber zusammenschraube anstatt für viel Geld 2 Plastikkisten à 
100€ zu besorgen...

>>Nachteil: Die Heizung heizt voll oder gar nicht.

klingt logisch, mal sehen wie ich das mache, aber ich denke das würde 
gehen...

>>Ich habe das so für
einen Handtuchheizung in meinem Bad realisiert.

Genau dafür ist der Keizkörper auch bei uns angedacht...


>>Erstmal die frage wie willst du regeln? Nur über deinen rt
(Raumtermostat)

Jap, besser gesagt getrennt regeln, also über 2 Raumthermostate, außer 
es geht auch mit einem, die digitalen sind ja schweineteuer...

>>Grundlegend kannst erst mal alles an Hardware hydraulisch verbauen und
einen elektrischen stellantrieb aufschrauben

Okay, das klingt doch schon mal sehr gut.




Die Grundlagen sind mir bekannt, also wie die Heizungen angeschlossen 
werden und funktionieren.

Das einzige was ich noch nicht verstanden habe ist, warum man die 
Fußbodenheizung am Rücklauf regelt, und was an dem Thermostatkopf anders 
ist (RTL) Return Temperature Limiter - außer dass er keine 0 aufgedruckt 
hat...

A) Oder regelt er auf der Temperatur des Rücklaufwassers und nicht auf 
der Raumtemperatur?...

B) Es ist doch unlogisch, das heiße Wasser aus dem Vorlauf geht doch 
trotzdem voll in den Heizkreis der Fußbodenheizung. Auch wenn es noch 
die Variante gibt dass man wohl die Fußbodenheizung in Serie zum 
Heizkörper "schaltet" - habe ich aber so noch nirgends gesehen.

Ich kenne das immer nur so wie im ersten Bild dieses Datanblattes:

http://www.oventrop.de/DE/products/hbtd/db_1022638_de.pdf


Vielen Dank bis hierher

Jürgen

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Jürgen schrieb:
>> ... und wofür der zweite Ventilkopf innerhalb der Kiste ist.
>
> Der wird wohl für den hydraulischen Abgleich sein.

nö, das ist der Rücklauftemperaturbegrenzer damit man sich die Füße 
nicht verbrennt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.