Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Abschlusswiderstand für Verstärker


von karl (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe einen Verstärker mit folgenden Daten:
Stromaufnahme = I max = 250 mA + 50maA * n  (n=Anzahl Tonmodule)
NF Ausgangsleistung = 34mW

Ich schließe zb. 6 Module an, habe 50 Ohm Koaxleitung und schließe mit 
einem BNC Abschlusswiderstand mit 50 Ohm ab.

Dabei wird aber der Widerstand warm und an einem Modul höt man nur 
´Rauschen.

Muss ich einen entkoppelten Abschöusswiderstand einsetzen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

karl schrieb:
> ich habe einen Verstärker mit folgenden Daten:
Welchen? Was verstärkt der?

> Ich schließe zb. 6 Module an
Welche "Module"? Wie werden die versorgt?

> NF Ausgangsleistung = 34mW
> Ich schließe zb. 6 Module an, habe 50 Ohm Koaxleitung und schließe mit
> einem BNC Abschlusswiderstand mit 50 Ohm ab.
> Dabei wird aber der Widerstand warm
Da läuft aber gehörig was schief, denn von 34mW wird kein Widerstand 
spürbar warm...
Wie kommst du überhaupt auf "Koaxleitung" und "50 Ohm"? Und warum sollte 
eine NF-Leitung "abgeschlossen" werden?

Kannst du das mal als Schaltplan mit Namen und Bauteilwerten 
beschreiben?

: Bearbeitet durch Moderator
von karl (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> karl schrieb:
>> ich habe einen Verstärker mit folgenden Daten:
> Welchen? Was verstärkt der?
Es wird EIN Audio Signal für MEHRERE 
Tonmodule(Kopfhöreranschluss)verstärkt.
>> Ich schließe zb. 6 Module an
> Welche "Module"? Wie werden die versorgt?
Diese "Tonmodule" werden über den Verstärker/Koaxkabeln versorgt.
>> NF Ausgangsleistung = 34mW
>> Ich schließe zb. 6 Module an, habe 50 Ohm Koaxleitung und schließe mit
>> einem BNC Abschlusswiderstand mit 50 Ohm ab.
>> Dabei wird aber der Widerstand warm
> Da läuft aber gehörig was schief, denn von 34mW wird kein Widerstand
> spürbar warm...
Die Ausgangsspannung des Verstärkers ist 1,7 V
> Wie kommst du überhaupt auf "Koaxleitung" und "50 Ohm"? Und warum sollte
> eine NF-Leitung "abgeschlossen" werden?
> Kannst du das mal als Schaltplan mit Namen und Bauteilwerten
> beschreiben?
Schaltplan habe ich leider nicht.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

karl schrieb:
> Schaltplan habe ich leider nicht.

Dann zeichne einen. Schaltungen beschreibt man nicht mit Prosa.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

karl schrieb:
> schließe mit einem BNC Abschlusswiderstand mit 50 Ohm ab.

Falsch.

Audiosignale schliesst man nicht in Leistungsanpassung ab.

Ein Eingang hat eher 22kOhm. Dann schafft es auch der Verstärker.

Der Wellenwiderstand des Kabels ist bei so niedrigen Frequenzen egal, 
solange es nicht um Kilometer geht.

von karl (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> karl schrieb:
>> schließe mit einem BNC Abschlusswiderstand mit 50 Ohm ab.
>
> Falsch.
>
> Audiosignale schliesst man nicht in Leistungsanpassung ab.
>
> Ein Eingang hat eher 22kOhm. Dann schafft es auch der Verstärker.
>
> Der Wellenwiderstand des Kabels ist bei so niedrigen Frequenzen egal,
> solange es nicht um Kilometer geht.

Dieses Rauschen wandert aber wenn ich es zb. mit 75 Ohm oder gar nicht 
abschließe. Ich denke hier spielt es eine Rolle.

von Stefan Schulz (Gast)


Lesenswert?

Was ist denn das weider fürn Mist hier?
Es wird doch sicher eine Typenbezeichnung für deine "TONMODULE" geben?
Hersteller etc.

maaan :=
Fast schon "Bildformate" verdächtig, nur auf "Nachrichteninhalt" 
anwendbar.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

karl schrieb:
> Dieses Rauschen wandert aber wenn ich es zb. mit 75 Ohm oder gar nicht
> abschließe.
Wie und wohin "wandert" das Rauschen?
Was sollte denn statt des Rauschen zu hören sein?

karl schrieb:
> Die Ausgangsspannung des Verstärkers ist 1,7 V
Wie "1,7V"? 1,7V effektiv? 1,7V Offest? 1,7Vss? Hast du diese 1,7V 
nachgemessen?
Es bleibt dabei: mit irgendwelchen 1,7V wird nach wie vor kein 50 Ohm 
Widerstand warm.

: Bearbeitet durch Moderator
von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

karl schrieb:
> Dieses Rauschen wandert aber wenn ich es zb. mit 75 Ohm oder gar nicht
> abschließe. Ich denke hier spielt es eine Rolle.

Wenn du es mit 0 Ohm abschliesst ist es ganz weg.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.