Guten Tag, an eine Lithium-Thionylchlorid Batterie vom Hersteller SAFT mit 13Ah ist am Pluspol ein sehr dünner Draht befestigt. Ich würde gerne wissen, wo der Draht hinführt und was für einen Zweck er erfüllt. Der Draht ist direkt am Pluspol befestigt und verschwindet dann an der Seite unter die Batteriefolie. Im Dantenblatt und auf der Herstellerseite konte ich keine Antwort finden.
Und du meinst das sei Absicht, und SAFT selbst hätte diese windige Konstruktion gemacht? Was ist das denn für ein Typ und wie alt?
Das ist Absicht und SAFT selbst hat diese windige Konstruktion gemacht. Jede Lithium-SOCl2 Batterie von Saft hat das. SOCl2 Batterien von anderen Herstellern nicht. Hab es vielleicht schlecht erklärt. SIehe hierzu das Bild im Anhang
s4ft schrieb: > Das ist Absicht und SAFT selbst hat diese windige Konstruktion > gemacht. > Jede Lithium-SOCl2 Batterie von Saft hat das. SOCl2 Batterien von > anderen Herstellern nicht. > > Hab es vielleicht schlecht erklärt. SIehe hierzu das Bild im Anhang Das sieht wie ein Sicherungsdraht aus. Möglicherweise brennt er durch, wenn der maximal zulässige Entladestrom überschritten wird. Vielleicht reisst er ausserdem auch ab, wenn sich die Zelle aufbläht. Wahrscheinlich findet man darüber auch etwas in der Patentliteratur, aber dazu braucht man Geduld. Falls dir SAFT antwortet, dann berichte bitte.
Kann es sein, daß da eine Schutzschaltung integriert ist? Macht man bei Li-Akkus inzwischen häufig. Die Elektronik sitzt dann auf einer kleinen Platine zwischen dem äußeren Minuspol und dem Minuspol der eigentlichen Zelle, und an der Seite führt ein dünner Draht oder Blechstreifen zum Pluspol, um die Zellenspannung zu messen. Ist natürlich die Frage, wogegen man eine Batterie noch elektronisch schützen muß. Gegen Überstrom würde ja eine klassische Schmelzsicherung helfen. Bleibt noch Tiefentladung. Könnte ja sein, daß das bei diesem Batterietyp gefährlich ist.
Nosnibor schrieb: > Bleibt noch Tiefentladung. Könnte ja sein, daß das bei diesem > Batterietyp gefährlich ist. Nein, eine Tiefentladung (ohne Umpolung) selbst ist bei keinem mir bekanntem Batterietyp gefährlich, denn die gespeicherte Energie ist dann ja raus. Bei Li-Akkus kann es nach einer Tiefentladung gefährlich werden, wenn man sie versucht wieder aufzuladen, weil dann durch die Tiefentladung die Elektrodenstruktur zerstört ist. Das trifft hier aber nicht zu, da die gezeigte Zelle nicht wiederaufladbar ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.