Hallo Zusammen! Ich habe einen Video-Balun vor mir liegen, den ich gerne nachbauen würde. Vielleicht kann mir jemand zu folgenden Fragen antworten geben: -Was für einen Zweck hat die Spannungsregler-Diode? (Datenblatt: http://www.mouser.com/ds/2/302/nxp_pzm_n_series-326776.pdf ) -Welcher Übertrager wird eingesetzt? Lässt es sich anhand des Aufdrucks rausfinden, welcher Typ und Hersteller es ist? -Kennt jemand andere Video Übertrager (Baluns) als Bauteil, die für diesen Einsatz geeignet wären? Danke schonmal. Franz
Niemand eine Idee oder vielleicht Anbieter von Baluns als Bauteil?
Franz Egner schrieb: > Ich habe einen Video-Balun vor mir liegen, den ich gerne nachbauen > würde. Video-Balun kann viel sein. Da müsste man schon etwas genauer wissen was der tun soll .... - Welche Eingangsimpedanz? - Welche Ausgangsimpedanz? - Welche Bandbreite (Min und Max Frequenz)? Bekannter Anbieter ist Minicircuits http://194.75.38.69/products/Transformers.shtml
Franz Egner schrieb: > -Was für einen Zweck hat die Spannungsregler-Diode? (Datenblatt: > http://www.mouser.com/ds/2/302/nxp_pzm_n_series-326776.pdf ) So, wie du sie gezeichnet hast, gar keinen. Erstens wird die kunstvolle Symmetrierung durch Anlegen von Masse auf einer Ader zunichte gemacht und zweitens verzerrt die Diode das Signal. Vermutlich liegt die Diode also zwischen einer der Adern und Masse und soll nur dafür sorgen, das das Potential der Adern nicht zu gross gegen Masse wird. Ich habe solche Video Baluns schon gesehen, aber das waren keine simplen Trafos, sondern Anschlusskästen der Weltfirma Grundig. Wir haben damals damit über Telefon-Standleitungen Video (und Audio) zwischen zwei Theatern übertragen und damit die Post reich gemacht (4 Standleitungen waren dafür nötig!).
Hallo Franz, 1. Die Schaltung mit der Diode ist Unsinn, wie Matthias schon schrieb. Einfach weglassen, das sollte reichen. 2. Video-Baluns: Ein echter passiver Video-Balun für FBAS ist ein Trafo, der von mindestens ca. 50 Hz bis ca. 5 MHz übertragen kann und galvanisch trennt. Das ist sehr aufwändig und teuer, ich habe einmal so ein Teil zerlegt gesehen. In der Praxis wurde eher als Sender eine aktive Schaltung mit symmetrischem Ausgang und empfängerseitig entweder ein galvanisch nicht trennender Differenzverstärker oder eine aktive Trafo-Schaltung, bei der mit einem ganz erheblich einfacherem Trafo gearbeitet werden kann, gearbeitet. Letzteres wurde auch bei Grundig, die Matthias beschrieb, eingesetzt. Ich habe Schaltungen dieser Art selber entwickelt und sie wurden in Serie produziert (nicht für, von oder bei Grundig). Es gibt noch ganz primitive Adapter, die lediglich mit Gleichtaktdrosseln die höheren Frequenzen symmetrieren, aber die niedrigen nicht. Ich habe Muster davon, aber nie angewendet und auch keine Erfahrungen damit. Grüße, Uwe
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.