Gerade drüber gestolpert, aus EDN: In this series, we are going to discuss how to hand-construct high-speed analog and digital circuits on a breadboard and how to probe the circuits as they are constructed at each step of the process. Get your soldering iron warmed up .... http://www.edn.com/design/pc-board/4434546/1/Copperclad-Road--with-apologies-to-Steve-Earle- http://www.edn.com/design/pc-board/4434549/2/Goodbye-Copperclad-Road Nette Probehalterungen :)
:
Bearbeitet durch User
Ich habe auch immer ein paar Büroklammern in der Schublade am Arbeitstisch für alles was aus Kupfer zu weich ist.
>Nette Probehalterungen :)
Für HF-Messungen wickle ich ein Stück Silberdraht um den Masseanschluß
des Tastkopfes und löte diese Spirale direkt auf der Massefläche fest.
Den Signalpin des Tastkopfes lasse ich dann in einer Durchkontaktierung
ruhen, die ich vorher an die Leiterbahn des Meßsignals geroutet habe.
Das ist dann mein "Testpin". Dadurch steht der Tastkopf ziemlich
aufrecht und ich komme während der Messung überall an die Schaltung
heran.
Als ich noch eine Zahnspange trug, konnte ich in der Zahnklinik immer Federstahl schnorren - absolut Rostfrei. Damit hatte ich nicht nur Kontakte sondern auch Taster und Codierschalter improvisiert.
Im verlinkten Artikel ist ein Tipp zum Loeten von RG174 beschrieben, den ich nicht verstehe (needle nosed pliers to heat sink cable shield). Ich hatte auch schon oefters Probleme dass die Isolierung zwischen Shield und Seele durchgeschmolzen ist. Dabei habe ich immer den Shield verdrillt und dann an die Masseflaeche drangebraten. Wie machen das die Profis?
Ich habe um die Außenhülle von RG174 ein Stückchen selbstklebendes Kupfer gewunden, und die Außenleiterlitze darübergelötet. Daran kann man dann ein Masseanschlukabel löten.
Es gibt Koaxkabel mit butterweicher und niedrigschmezenden Polyethylen und es gibt welche mit strahlenvernetztem unschmelzenden Polyethylen als dielektrikum. Gegen Aufpreis. Diese paar Cents lohnen sich aber.
Christoph Kessler (db1uq) schrieb: > Ich habe um die Außenhülle von RG174 ein Stückchen selbstklebendes > Kupfer gewunden, und die Außenleiterlitze darübergelötet. so wie im Anhang?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.