Hallo zusammen, die Frage mag jetzt blöde klingen, aber ich benötige ein kleines (4 x 4cm) großes, dünnes (1-3mm) Korkstück und habe keine Lust, in den nächsten Bastelladen zu fahren, weil der blöde Öffnungszeiten hat. Es gab mal einen (schlechten) Sketch mit Harald Juhnke und Eddi Arent, in dem Eddi aus den Griespackungen ein Bodenplättchen, das aus Kork bestand, herausnahm, um damit seine Wohnung zu tapezieren. Wer sich nicht mehr an die Pointe erinnert: Er hatte am Ende ein Zimmer mit Korktapete und eins, das mit Gries gefüllt war. Nun frage ich mich, an diesen alten Sketch denkend: Gibt es wohl irgendwo in meinem Haushalt (oder im normalen Supermarkt) eine Korkquelle, an die ich gerade noch nicht denke, aber mit der ich meine Bastelei heute abend noch fertigstellen könnte? Viele Grüße W.T.
Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, daß ich ein ebenes Plättchen brauche. Wer's schafft, aus einem Flaschenkorken ein Plättchen in der Größe der Mantelfläche zu schneiden, bekommt von mir ein Bier bei der nächsten Gelegenheit. Untersetzer hatte ich schon gesucht- habe nur welche aus Holz.
Glaser haben solche Sachen um Scheiben und Spiegel gegeneinander zulegen oft hat es sowas auch im Baumarkt oder bei Verpackungen von Glasteilen.
Die Korkplättchen, die ich vom Glaser her kenne, sind nur etwa 15x15 mm groß ... und zudem auf der einen Seite auch noch mit einer Art Schaumgummi beschichtet.
Was solls werden? Warum scheidet die Möglichkeit aus, die benötigte Fläche aus kleineren Einzelflächen zusammenzusetzen?
Walter Tarpan schrieb: > und habe keine Lust, in den > nächsten Bastelladen zu fahren, weil der blöde Öffnungszeiten hat. Bringen lassen. Bei Ebay oder Amazon oder ... nach Korkplatte suchen.
:
Bearbeitet durch User
Die Schreibwarenläden in der Innenstadt die auch Bastelbedarf vertreiben ham sowas. Hast du ein Photostativ? Auf meinem Slik ist eine Korkunterlage aufgeklebt. Aber die runterzulösen wäre Blasphemie... Und muß es denn unbedingt Kork sein? Geht nicht auch Filz, ein Papiertaschentuch oder Stoff?
Vielleicht gäbe es eine Alternative zu Kork, wenn wir Dein Anwendungsgebiet dafür kennen würden... Mani
Du bist doch Skilangläufer oder kennst zumindest einen. Dann hast du (hat er) so etwas sicher in deiner (seiner) Ausrüstung: http://www.swix.de/Produkte/Wachs-Tuning/Tuning-Material/Korken-Schleifpapier/Natural-Cork Da kannst du dir mit der Brotschneidemaschine das gewünschten Scheibchen herunterschneiden. Der Rest ist immer noch groß genug, um seinen ursprünglichen Zweck zu erfüllen.
Geht vielleicht sowas: http://www.pollin.de/shop/dt/OTA3ODU1OTk-/Fundgrube/Haushalt/Korkgleiter.html
Yalu X. schrieb: > Da kannst du dir mit der Brotschneidemaschine das gewünschten Scheibchen > herunterschneiden. Das glaube ich erst, wenn ich es sehe!
Ich habe hier noch ne Rolle Kork vom Parketlegen übrig. Schreib mir deine Adresse ich schicks dir für lau. Is aber glaube ich nur 1-2mm dick. Dafür könnte ich dir aber 3 Stücke geben die doch noch übereinander kleben kannst. Ups "heute abend" überlesen.
:
Bearbeitet durch User
Yalu X. schrieb: > Da kannst du dir mit der Brotschneidemaschine das gewünschten Scheibchen > herunterschneiden. Die Lösung dieses Teilproblems läßt sich leicht auf die Lösung des Gesamtproblems zurückführen:
1 | Nun frage ich mich, an diesen alten Sketch denkend: Gibt es wohl |
2 | irgendwo in meinem Haushalt (oder im normalen Supermarkt) eine |
3 | Brotschneidemaschinenquelle, an die ich gerade noch nicht denke, aber mit |
4 | der ich meine Bastelei heute abend noch fertigstellen könnte? |
Das Prinzip nennt sich Heile und Terrsche ;-)
:
Bearbeitet durch User
Hallo Uhu. Uhu Uhuhu schrieb: >
1 | > Nun frage ich mich, an diesen alten Sketch denkend: Gibt es wohl |
2 | > irgendwo in meinem Haushalt (oder im normalen Supermarkt) eine |
3 | > Brotschneidemaschinenquelle, an die ich gerade noch nicht denke, aber |
4 | > mit |
5 | > der ich meine Bastelei heute abend noch fertigstellen könnte? |
6 | > |
> > Das Prinzip nennt sich Heile und Terrsche ;-) Nein, das ist das Substitutionsprinzip. Ersetzte das Problem "eine Korkscheibe finden" durch die Probleme "einen Korkklotz finden" und "eine geeignete Trennvorrichtung für Korkklötze finden", in der Hoffnung, dass diese Probleme leichter zu lösen sind als das Ursprungsproblem. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
:
Bearbeitet durch User
Bernd Wiebus schrieb: >> Das Prinzip nennt sich Heile und Terrsche ;-) > > Nein, das ist das Substitutionsprinzip. Ersetzte das Problem "eine > Korkscheibe finden" durch die Probleme "einen Korkklotz finden" und > "eine geeignete Trennvorrichtung für Korkklötze finden", in der > Hoffnung, dass diese Probleme leichter zu lösen sind als das > Ursprungsproblem. Informatiker pflegen schwierige Problem nach dem Prinzip Teile und Herrsche zu lösen. Da hier das Prinzip - wie du richtig feststellst - auf den Kopf gestellt ist, heißt es Heile und Terrsche - zumindest unter Informatikern ;-)
:
Bearbeitet durch User
Bei den Schleifklötzen in der Werkstatt gucken. Billige fertige bestehen i.A. aus Kork.
Thomas E. schrieb: > Was solls werden? Joachim ... schrieb: > Hast du ein Photostativ? Auf meinem Slik ist eine Korkunterlage > aufgeklebt. Aber die runterzulösen wäre Blasphemie... Und muß es denn > unbedingt Kork sein? Hallo zusammen, irgendwie ist die Diskussion ja ziemlich ins Absurde abgedriftet - aber ich habe in meinem Bastelkeller noch ein Stück Gummi gefunden, das als Ersatz hergehalten hat. Auch wenn ich Kork stilvoller gefunden hätte. Das Ganze sollte eine Panoramahalterung aka. Nodalpunktadapter für meinen Fotoapparat werden (siehe Bild). Weniger, weil ich mir einbilde, zukünftig tolle Panoramas zu fotografieren sondern eigentlich nur, weil ich ein paar Fotos schießen will, wo ich nicht weit genug weggehen kann - und ein bischen Alu aus der Restekiste ist nun einmal billiger als ein neues Objektiv. Also wäre es kontraproduktiv gewesen, ein schönes Stativ zu schlachten. Fertig geworden ist es gestern allerdings nicht mehr, wegen Zollproblemen: Ich hatte keine ausreichend lange UNC-Schraube mehr auf Lager. Also mal eben ein Gewinde drehen. Aber der Gewindedrehstahl mußte auch erst wieder geschärft werden. Und vorher mußte der Schleifstein erst wieder neu abgerichtet werden... Wie in dem Volkslied mit dem Topf mit Loch. Aber gerade ist's fertig geworden, und hier ein Schnappschuß des "Kunstwerks" aus der Restekiste für die eifrigen Diskutanten. Viele Grüße W.T.
Walter Tarpan schrieb: > ....wegen > Zollproblemen: Ich hatte keine ausreichend lange UNC-Schraube mehr auf > Lager. Das ist schön gesagt! :-)) MfG Paul
Paul Baumann schrieb: > Walter Tarpan schrieb: >> ....wegen >> Zollproblemen: Ich hatte keine ausreichend lange UNC-Schraube mehr auf >> Lager. > > Das ist schön gesagt! Jetzt verstehe ich es auch: Es ging um die inkontinente Gewindenorm, äh ich meine Nicht-Kontinentale... Grüße Richard
:
Bearbeitet durch User
Walter Tarpan schrieb: > wegen > Zollproblemen: Ich hatte keine ausreichend lange UNC-Schraube mehr auf > Lager. Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde: Können wir mit TTIP die Amis endlich wegen ihrer ewiggestrigen Inches, Brotleibe pro Quadratfüße und so am Arsch kriegen? Das wäre doch endlich mal ein Argument dafür.
Timm Thaler schrieb: > Können wir mit > TTIP die Amis endlich wegen ihrer ewiggestrigen Inches, Brotleibe pro > Quadratfüße und so am Arsch kriegen? Wo denkst du hin! Wir, die Vasallen, werden die Brotleibe pro Quadratfuß bekommen...
Das glaub ich nicht. Bei ICs haben es die Amis inzwischen geschafft, alle neuen SMD-Teile metrisch, selbst beim erzkonserativen AD-Konzern. Bei Schrauben gehts auch voran (Harley hat inzwischen ne bunte Mischbestückung aus M- und Zollschrauben) Es braucht Zeit, aber es wird kommen. Spätestens dann, wenn USA nur noch Auswechselspieler im globalen Spiel sind.
Glücklicherweise hat noch kein Kamerahersteller die bizarre Idee gehabt, ein metrisches Stativgewinde zu verwenden. Wär' ja mal 'ne Geschäftsidee - neue Stativköpfe, Wechselplatten etc. ...
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Glücklicherweise hat noch kein Kamerahersteller die bizarre Idee gehabt, > ein metrisches Stativgewinde zu verwenden. Das wäre ja noch schöner, wenn man einfach in den Baumarkt gehen und sich die passende Ersatzschraube für das Stativ kaufen könnte.
Das wäre ja noch schöner, wenn man alle Kameras, Stative und Zubehör der letzten 90 Jahre wegwerfen müsste ... Warum Baumärkte nicht in der Lage sind, solche Schrauben zu verkaufen, wo sogar in Aldi-Gewindeschneidersets entsprechende Gewindebohrer/Schneideisen enthalten sind, entzieht sich meinem Verständis.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Warum Baumärkte nicht in der Lage sind, solche Schrauben zu verkaufen, > wo sogar in Aldi-Gewindeschneidersets entsprechende > Gewindebohrer/Schneideisen enthalten sind, entzieht sich meinem > Verständis. Ich finde 1/4"-UNC alles andere als exotisch - ich würde es als "Fast-Baumarktware" bezeichnen (sprich: Ich würde mich nicht wundern, es in einem gut sortierten Baumarkt zu finden). Wäre ich allerdings Sortimentverantwortlicher im Baumarkt, würde ich mich hüten, das im Sortiment zu führen. Allein wegen der zahlreichen Reklamationen, wenn schlaue Kunden versuchen, 1/4" UNC mit M6 ineinanderzuschrauben, dabei beide Gewinde zerstören und anschließend reklamieren. Und dabei noch laut zwischen den Regalen über die schlechte Qualität schimpfen. Noch schlimmer wäre ein Gemisch M6 / 1/4" bei Fotostativen und -Apparaten. Da geht dann direkt ein richtig teuer zu ersetzendes Gewinde kaputt.
:
Bearbeitet durch User
Man bekommt im Baumarkt ja auch keine zölligen Computerschrauben oder Rad- und Zylinderkopfschrauben fürs Auto. Baumarkt -> Schrauben für den Bau Computermarkt -> Schrauben für den Computer Automarkt -> Schrauben für das Auto Fotomarkt -> Schrauben für den Foto So einfach ist das ;-)
Richard H. schrieb: > Jetzt verstehe ich es auch: Es ging um die inkontinente Gewindenorm, äh > ich meine Nicht-Kontinentale... Das ist doch ganz einfach: "Es gibt "normale" und "metrische" Gewinde."
:
Bearbeitet durch User
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Das wäre ja noch schöner, wenn man alle Kameras, Stative und Zubehör der > letzten 90 Jahre wegwerfen müsste ... Du wirfst ein Stativ weg, anstatt einfach die UNC-Schraube gegen eine M6-Schraube auszutauschen? Das wiederrum entzieht sich meinem Verständnis. Yalu X. schrieb: > Baumarkt -> Schrauben für den Bau > Fotomarkt -> Schrauben für den Foto Baumarkt: Schraube M6x10 = 15 ct Fotomarkt: Schraube UNC 1/4" = 14,95 Eur Ich kaufe im Baumarkt auch Schrauben M3x6 für Elektronik. Muss ich die jetzt zurückgeben, oder hält das Dein Weltbild gerade noch aus? Ich kaufe im Baumarkt auch Aluvierkant für eine schwenkbare Befestigung der Kamera. Muss ich das jetzt im Fotomarkt kaufen? Auch wenn die das da nicht haben? Ich kaufe im Baumarkt auch Ersatzlampen fürs Auto? Muss ich die jetzt zum 10fachen Preis an der Tankbestelle kaufen?
Timm Thaler schrieb: > Ich kaufe im Baumarkt auch Schrauben M3x6 für Elektronik. Muss ich die > jetzt zurückgeben, oder hält das Dein Weltbild gerade noch aus? Nein, nein, wegen wir brauchst du kein schlechtes Gewissen zu haben ;-) Timm Thaler schrieb: > Ich kaufe im Baumarkt auch Ersatzlampen fürs Auto? Muss ich die jetzt > zum 10fachen Preis an der Tankbestelle kaufen? Wenn du gerne so viel Geld ausgibst. Meine Feststellung beim letzten Lämpchenkauf: Im Baumarkt waren sie etwa doppelt so teuer, und ich hätte dort gleich zwei nehmen müssen, obwohl ich nur eins brauchte. Da das zweite bis zum nächsten Bedarfsfall ganz sicher verloren gegangen wäre, ist der effektive Preisunterschied sogar Faktor 4. Aber belassen wir es einfach dabei, dass es im Baumarkt keine Fotostativschrauben gibt. Ich glaube auch nicht, dass dort davon mehr als ein Stück pro Jahr verkauft würde. Entsprechend wäre der Preis.
Timm Thaler schrieb: > Du wirfst ein Stativ weg, anstatt einfach die UNC-Schraube gegen eine > M6-Schraube auszutauschen? Dann tausch mal. Und tausch mal das Stativgewinde Deiner Kamera.
Nicht, daß die Diskussion zwischendurch mal mit der Fragestellung zu tun gehabt hätte... ...aber jetzt ist das endgültig abgedriftet. Ein schönes Wochenende euch allen.
Inzwischen hattest du ja auch genug Zeit, Kork zu besorgen. Ich finde die Schraubendiskussion interessanter. Hatte ich schon die Geschichte von meinem besten Freund erzählt? Der ging von Siemens 4 Jahre nach USA, um dort mit der PLT von Siemens gegen GE anzustinken, ist schon ein paar Jahre her. Gescheitert ist das letztendlich an den Schrauben. Siemens bekam es nicht gebacken, für den Ami-Markt auf Zoll-Schrauben umzustellen. Und mit den metrischen Sachen kam man nicht mal am Pförtner vorbei :-) Aber ich bleibe dabei - über kurz oder lang wird sich Amerika umstellen (eher lang).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.