Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verstäker & Bodediagramm


von Daniel B. (daniel_24)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich hoffe die Frage ist hier richtig aufgehoben (?)

Der Kommilitone und ich kommen bei dieser Aufgabe gerade nicht weiter:

Für R=100Ohm und C=100nF ergibt sich das Amplitudenverhältnis
Ausgangsspannung zu Eingangsspannung zu |v|=0.5

a) Bei welcher Frequenz wurde gemessen ?
b) Skizzieren sie den Amplitudengang im Diagramm

Habe noch ein kleines Schaltungsbild angefügt

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

15.915kHz

von Daniel B. (daniel_24)


Lesenswert?

aha ;D aber wie kommen wir darauf,
Wie muss man denn mit den 2 Parallel geschalteten Bauteilen rechnen ?

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Daniel Burdenski schrieb:
> Wie muss man denn mit den 2 Parallel geschalteten Bauteilen rechnen ?

Definitiv anders als hier.

von chris (Gast)


Lesenswert?

schaut mal nach "frequenzabhängiger Spannungsteiler"

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Wenn du über R (also am Ausgang) die halbe Eingangsspannung haben 
möchtest, wie groß muß dann Xc sein? Richtig, auch 100 Ohm, damit du 
einen 2:1 Spannungsteiler hast.
Und wenn du die Frequenz ausrechnest, bei der Xc genau 100 Ohm beträgt, 
kommst du auf 15.915kHz.

von Daniel B. (daniel_24)


Lesenswert?

Danke Euch!

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Daniel Burdenski schrieb:
> aha ;D aber wie kommen wir darauf,
> Wie muss man denn mit den 2 Parallel geschalteten Bauteilen rechnen ?

Ja, der Kondensator und der Widerstand sind hier nur nicht parallel, 
zeichnet euch die Schaltung mal um ;)

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

?!? schrieb:
> 15.915kHz

schon mal falsch! Das ist die Grenzfrequenz des Hochpasses und da geht 
halbe Leistung durch und nicht halbe Spannung. Spannung ist nur um den 
Faktor 0,707 kleiner.
Halbe Spannung gibt es erst, wenn Z-Betrag (R+jXc)dopplet so hoch ist 
wie R, so über dem Daumen gepeeilt bei einer Frequenz, die 0,707 mal 
geringer ist als fg. Aber das solltet ihr selbst ausrechnen.

: Bearbeitet durch User
von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> schon mal falsch! Das ist die Grenzfrequenz des TP und da geht halbe
> Leistung durch und nicht halbe Spannung. Spannung ist nur um den Faktor
> 0,707 kleiner.

Na da bin ich mal auf die Herleitung gespannt.

Peter R. schrieb:
>Halbe Spannung gibt es erst, wenn Z-Betrag (R+jXc)dopplet so hoch ist
>wie R

Du meinst also wenn R genauso groß ist wie Xc…das wurde doch schon 
geschrieben und da kommen dann 15,9 kHz raus.

: Bearbeitet durch User
von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

?!? schrieb:
> Wenn du über R (also am Ausgang) die halbe Eingangsspannung haben
> möchtest, wie groß muß dann Xc sein? Richtig, auch 100 Ohm, damit du
> einen 2:1 Spannungsteiler hast.

Falsch, die Gesamtimpedanz der beiden Bauteile ergibt betragsmäßig nur 
141 Ohm und nicht 200 Ohm. Damit stimmt dein Verhältnis nicht mehr und 
dein Ergebnis ist falsch.

und somit f=27,566 kHz

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Die Schaltung ist ein Hochpass mit der Grenzfrequenz 15,9 kHz.
Bei der Grenzfrequenz ist der Übertragungsfaktor aber 0,707   (SQRT 0,5) 
und nicht 0,5.

Der Betrag von Z = (R + jXc) muss 200 Ohm sein, Xc also SQRT3 mal 100 
Ohm , also 173 Ohm sein. Die dazu passende Frequenz rechne selbst aus.

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Upps, ich sehe gerade, dass es sich nicht um einen Tiefpass sondern um 
einen Hochpass handelt. Damit ist mein Ergebnis falsch. Mit der Formel 
für den Hochpass kann man die Frequenz aber mit der gleichen Methode 
bestimmen.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Man sieht sofort im Zeigerdiagramm und dem sich ergebenden 
rechtwinkligen Dreieck, daß Xc = SQRT(3) x 100_Ohm = 173_Ohm sein muß...

von Daniel B. (daniel_24)


Lesenswert?

Danke an alle. Hier war ja nochmal ordentlich was los > Umso besser !

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.