Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hauptuhr Zeitgeber


von erma (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nachdem sich heute unsere Hauptuhr in einem Uhrensystem verabschiedet 
hat, brauche ich eine Lösung, die Nebenuhren anzusteuern.

Mein erster Versuch war mittels AVR und einem Transistor minütlich den 
Spannungsimpuls an die Uhr zu geben, bis ich allerdings gemerkt habe, 
dass man bei jeder Minute die Polarität ändern muss.

Gibt es sowas als Baustein irgendwo billig? Oder hat sonst noch jemand 
eine Idee, wie man das Ding ersetzen könnte?

Danke!

Gruß

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

erma schrieb:
> Mein erster Versuch war mittels AVR und einem Transistor minütlich den
> Spannungsimpuls an die Uhr zu geben, bis ich allerdings gemerkt habe,
> dass man bei jeder Minute die Polarität ändern muss.
>
> Gibt es sowas als Baustein irgendwo billig?

Da lautet das Stichwort H-Brücke. Die kannst du in dem Fall mit 4 
Transistoren und 4 Pins vom AVR aufbauen.

Als Alternative zu Haupt- und Nebenuhren setzt sich meiner Beobachtung 
nach Funkuhren durch. Dabei ist aber zu beachten, das die in Gebäuden 
mit geerdeter Metallfassade Probleme mit dem Empfang haben.

Gruß Kai

von M.L. (Gast)


Lesenswert?


von Oldie (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hatte mir mal sowas überlegt.
Links geht ein 120 s Takt rein, rechts kann man 2 Uhren anschließen.
Mit 12 V Uhren, bei 12 V=  müsste es auch gehen.

Recht aufwändig mit Optotrennung und Z-Dioden-Schutz am
Ausgang, falls über lange Leitungen Störimpulse eingefangen
werden. Für eine Turmuhr ist der Schutz aber zu schwach!

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

erma schrieb:
> bis ich allerdings gemerkt habe,
> dass man bei jeder Minute die Polarität ändern muss.

auf die schnelle würde ich es mit einem Relais lösen.

von Martin S. (led_martin)


Lesenswert?

Oldie schrieb:
> Hatte mir mal sowas überlegt

Da sollten dann schon 2 antiserielle Z-Dioden pro Ausgang rein, so 
werden die negativen Impulse kurzgeschlossen.

Mit freundlichen Grüßen - Martin

von erma (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Danke für eure Antworten!

Kai S. schrieb:
> Da lautet das Stichwort H-Brücke. Die kannst du in dem Fall mit 4
> Transistoren und 4 Pins vom AVR aufbauen.

Danke, werde ich mir ansehen.

Kai S. schrieb:
> Als Alternative zu Haupt- und Nebenuhren setzt sich meiner Beobachtung
> nach Funkuhren durch. Dabei ist aber zu beachten, das die in Gebäuden
> mit geerdeter Metallfassade Probleme mit dem Empfang haben.

Ich sitze leider nicht am Geldhahn, sondern es heißt "mach!" und das 
möglichst ohne Geld. Fällt somit flach. Wäre aber auch meine beste Idee 
gewesen.

Peter II schrieb:
> auf die schnelle würde ich es mit einem Relais lösen.

Mit einem? Mir fällt da nur was mit zwei ein. Kannst du das evtl etwas 
näher ausführen?

Oldie schrieb:
> Hatte mir mal sowas überlegt.
> Links geht ein 120 s Takt rein, rechts kann man 2 Uhren anschließen.
> Mit 12 V Uhren, bei 12 V=  müsste es auch gehen.
>
> Recht aufwändig mit Optotrennung und Z-Dioden-Schutz am
> Ausgang, falls über lange Leitungen Störimpulse eingefangen
> werden. Für eine Turmuhr ist der Schutz aber zu schwach!

Danke, werde ich mir ansehen! Es geht um ein Gebäude mit ca. 10 Uhren, 
also denke ich, die Störimpulse werden nicht allzu groß sein.


Danke!

Gruß

von Axel G. (axelg) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

erma schrieb:

> Mein erster Versuch war mittels AVR und einem Transistor minütlich den
> Spannungsimpuls an die Uhr zu geben, bis ich allerdings gemerkt habe,
> dass man bei jeder Minute die Polarität ändern muss.

Ich habe das mal mit einer Gegentaktschaltung und einem Elko im Ausgang 
gemacht. Der muß so groß sein, daß die Uhr sicher schaltet.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

http://www.nebenuhrsteuerung.de/Preise.htm

Was ist denn daran zu teuer?

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Oldie (Gast)


Lesenswert?

@ Martin Schlüter

> Da sollten dann schon 2 antiserielle Z-Dioden pro Ausgang rein,
> so werden die negativen Impulse kurzgeschlossen.

Da haste gut aufgepasst! Die Z-Dioden müssen links von den Elkos
platziert werden (und zur Uhrenspannung passen 12 V: ZPD 15).
Keine Ahnung, wie die im Schema auf die falsche Seite kamen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.