Hallo Forum, aus persönlichem Interesse befasse ich mich z.Z. mit Gleichspannungswandler. Den Tiefsetzsteller habe ich verstanden und konnte die Formel für die Ausgangsspg auch gut herleiten. Bei dem Hochsetzsteller habe ich allerdings noch Probleme: Ich hab schon viel recherchiert, aber ein Punkt ist noch unklar. Vlt könnt Ihr mir ja helfen. Die Seite hat mir schon sehr geholfen: http://www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html#up Während der ON-Time wird die Spule geladen und Energie gespeichert. -> Kapiert! Während der OFF-Time treibt die Spule den Strom weiter über die Freilaufdiode. Was ich nicht verstehe: Wieso wird die Spule nicht weiterhin von der Eingangsspg geladen? Der Transistor wird doch nur geöffnet. Die Eingangsspannungsquelle bleibt doch angeschlossen. Hoffe, Ihr versteht was ich meine... Sorry, für die "blöde" Frage, aber ich geh noch zur Schule und hab nicht so viel Erfahrung in der Praxis. Danke und Gruß
Daniel Rada schrieb: > Wieso wird die Spule nicht > weiterhin von der Eingangsspg geladen? Der Transistor wird doch nur > geöffnet. Die Eingangsspannungsquelle bleibt doch angeschlossen. Aber die Spannung an der Spule ändert die Polarität weil das Ende Richtung Ausgang plötzlich nicht mehr kleiner ist als am Eingang sondern grösser, damit steigt der Strom in der Spule nicht weiter an (Magnetfeld baut sich auf, wird geladen) sondern sinkt (Magnetfeld nimmt ab, entlädt sich). Und wenn der Strom 0 ist. sperrt die Diode, und der Transistor nach Masse ist ja auch schon offen, also ist die Spule abgeklemmt und es kann auch kein Strom fliessen bis der Transistor wieder einschaltet.
Danke für deine super Erklärung. Die Polarität der Spule ändert sich also beim Schaltvorgang. Könntest du vlt noch bisschen genauer erklären, was du mit "Ende" meinst bzw. wieso das Ende nun größer ist als am Eingang? Danke MaWin schrieb: > Aber die Spannung an der Spule ändert die Polarität weil das Ende > Richtung Ausgang plötzlich nicht mehr kleiner ist als am Eingang sondern > grösser, damit steigt der Strom in der Spule nicht weiter an (Magnetfeld > baut sich auf, wird geladen) sondern sinkt (Magnetfeld nimmt ab, entlädt > sich).
Simple Regel für Spulen: Strom bleibt in Richtung und Betrag erhalten. Wenn eine Spule also von einem Verbraucher zu einem Erzeuger wird, polt sie um. Es funktioniert ganz gut, wenn man sich Spulen als Kondensatoren denkt, bei denen die Rolle von Strom und Spannung genau vertauscht sind.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Daumenregel für Spulen: Strom bleibt in Richtung und Betrag erhalten. > Wenn eine Spule also von einem Verbraucher zu einem Erzeuger wird, polt > sie um. Kann die Spule denn nicht weiterhin auch ein Verbraucher sein? In Reihe mit dem Kondensator? Die Eingangsspannung bleibt ja als Quelle bestehen.
Daniel Rada schrieb: > Könntest du vlt noch bisschen genauer erklären, was du mit "Ende" meinst EIne Spule ist ein Draht mit 2 Enden. > bzw. wieso das Ende nun größer ist als am Eingang? Die Spannung dort.
Daniel Rada schrieb: > Kann die Spule denn nicht weiterhin auch ein Verbraucher sein? In einem Schaltregler, egal ob rauf, runter oder invertierend, wechselt die Spule zyklisch die Rolle.
:
Bearbeitet durch User
MaWin schrieb: >> bzw. wieso das Ende nun größer ist als am Eingang? > > Die Spannung dort. Das weiss man aber auch nur, weil es sich um einen Hochsetzsteller handelt :) Oder worauf basiert deine Aussage? Sorry, für die nervigen Fragen, aber ich will es unbedingt komplett verstehen...
A. K. schrieb: > Daniel Rada schrieb: >> Kann die Spule denn nicht weiterhin auch ein Verbraucher sein? > > In einem Schaltregler, egal ob rauf, runter oder invertierend, wechselt > die Spule zyklisch die Rolle. Das gilt dann aber auch wirklich nur für Schaltregler oder? Theoretisch kann bei einer konstanten Gleichspannungsquelle der Strom in der Spule bis unendlich ansteigen oder?
Daniel Rada schrieb: > Das weiss man aber auch nur, weil es sich um einen Hochsetzsteller > handelt Es ergibt sich weil es sich um die Schaltung handelt. Der Strom der Spule kann ja nach Öffnen des Transistors nicht durch den Transistor Richtung Masse weiterfliessen, sondern nur über die Diode in den Ausgangselko fliessen, der zumindest (auch ganz ohne Schaltregleraction) schon mal auf die Eingangsspannung aufgeladen wurde, also wird sich die Spannung am Spulenanschluss erhöhen bis sie höher wird als die Eingangsspannung war damit der Strom durch die Diode weiterfliessen kann. Zumindest so lange die Güte der Spule nicht kleiner ist als die benötigte Spannungserhöhung.
MaWin schrieb: > Daniel Rada schrieb: >> Das weiss man aber auch nur, weil es sich um einen Hochsetzsteller >> handelt > > Es ergibt sich weil es sich um die Schaltung handelt. > Der Strom der Spule kann ja nach Öffnen des Transistors nicht durch den > Transistor Richtung Masse weiterfliessen, sondern nur über die Diode in > den Ausgangselko fliessen, der zumindest (auch ganz ohne > Schaltregleraction) schon mal auf die Eingangsspannung aufgeladen wurde, > also wird sich die Spannung am Spulenanschluss erhöhen bis sie höher > wird als die Eingangsspannung war damit der Strom durch die Diode > weiterfliessen kann. > > Zumindest so lange die Güte der Spule nicht kleiner ist als die > benötigte Spannungserhöhung. Ok, so langsam klingelt's :) Danke für die anschauliche Erklärung!
Daniel Rada schrieb: > Theoretisch kann bei einer konstanten Gleichspannungsquelle der Strom in > der Spule bis unendlich ansteigen oder? An einer konstanten idealisierten Stromquelle steigt die Spannung am Kondensator ins Unendliche. An einer konstanten idealisierten Spannungsquelle steigt der Strom durch die Spule ins Unendliche.
:
Bearbeitet durch User
Ich denk, ich hab es begriffen :) Wichtig ist die Änderung der Spulen-Polarität beim Umschalten. Dies geschieht, da die Spannung am Ausgang höher ist als die am Eingang. Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben. Wieder mal ein guter Tag ;)
Daniel Rada schrieb: > Wichtig ist die Änderung der Spulen-Polarität beim Umschalten. > Dies geschieht, da die Spannung am Ausgang höher ist als die am Eingang. Jetzt musst du nur noch verstehen, weshalb ein Stepup überhaupt starten kann. Da ist das nämlich noch nicht der Fall. ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.