Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Alternative zu "MJ10025"


von bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe hier ein Schaltnetzteil, bei dem zwei "MJ10025" Transistoren im 
Schaltnetzteil verbaut sind, die jedoch leider defekt sind.
Gibt es einen noch erhältlichen Alternativtypen?
Bauform ist eigentlich egal, da bekomme ich auch andere verbaut.

Danke!

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Falls das noch Hilft... hier sind die Schaltpläne der Endstufe, in der 
das Schaltnetzteil verbaut ist.

http://elektrotanya.com/carver_pm-2.0-t_pt-1250_2x500w_power-amplifier_1984_sm.pdf/download.html

Ich hätte auch noch eine weitere Frage:
Der Widerstand im Netzteil (mit funktionierenden Transistoren) R2 
(820Ohm) auf der Netzteilpatine wird extrem heiß und beginnt nach 
wenigen Minuten zu stinken. Die Endstufe funktioniert aber problemlos.
Was kann da das Problem sein?
Danke!

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> Ich hätte auch noch eine weitere Frage:

Page 25 of 51

Die Kondensatoren C4/5 bekommen ihre Spannung wohl nicht von
BR1, sondern nur über R2 D3.
Da ist noch eine Fuse Link an BR1 ist die ok?

LG

old.

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal geschaut, kann aber diese "Fuse-Link" gerade nicht finden.
Ich habe mal ein Foto angehängt, vielleicht erkennst du da was?
(Der R2 ist ausgelötet).

Wenn nicht werde ich das Netzteil nochmal komplett zerlegen (ist nur 
immer ein riesen Akt)

Ich habe drei dieser Endstufen und komischweiße wurde bei allen der R2 
schon getauscht.
Falls das noch hilft, manchmal fliegt beim Einstecken der Endstufe (auch 
wenn sie ausgeschaltet ist) die Sicherung (16A vom jeweiligen Raum).
Das ist wohl auch nicht normal.
Danke!

von bastler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier die Bilder...

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Da kann ich Dir aus der Ferne nicht weiterhelfen.

LG

old.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> Falls das noch Hilft... hier sind die Schaltpläne der Endstufe, in
> der
> das Schaltnetzteil verbaut ist.
>
> http://elektrotanya.com/carver_pm-2.0-t_pt-1250_2x...

Auf IGBTs umbauen wäre zumindest denkbar. Aber angeblich fertigt MOSPEC 
den MJ10025 noch, nur scheint niemand den auf Lager zu haben.


> Ich hätte auch noch eine weitere Frage:
> Der Widerstand im Netzteil (mit funktionierenden Transistoren) R2
> (820Ohm) auf der Netzteilpatine wird extrem heiß und beginnt nach
> wenigen Minuten zu stinken. Die Endstufe funktioniert aber problemlos.
> Was kann da das Problem sein?

Netzgleichrichter und Netzschalter prüfen.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Auf IGBTs umbauen wäre zumindest denkbar. Aber angeblich fertigt MOSPEC
> den MJ10025 noch, nur scheint niemand den auf Lager zu haben.

Oder den Darlington laut Datenblattschaltbild mit BUs nachbauen?

Sharp hatte da mal ein Chassis mit Darlington BU ...

LG

old.

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Okay dann schonmal vielen Dank!
Ich werde die Tage einfach mal den BR1 tauschen und es nochmal komplett 
zerlegen und etwas die Teile durchmessen, vielleicht finde ich ja etwas.

Das Netzteil ist in ausgeschaltetem Zustand, aber eingestecktem Stecker 
scheinbar in einer Art Standby. Die rote LED an der Front leuchtet dann 
auch schon, das ist aber wohl normal.

Der R2 wird auch dann schon so heiß, egal ob die Endstufe aus, oder 
eingeschaltet ist.

Ich habe mal gemessen, über ihm liegen 102,5V an. (egal ob Endstufe an 
oder aus)
Sollten also 0,125A -->  12W sein, was wohl definitiv nicht normal sein 
kann, bei einem originalen 2W Widerstand.

Bei der anderen, funktionierenden Endstufe wird R2 lange nicht so heiß.


---
Noch etwas ist mir eingefallen...
Als MJ10025 "Q7" noch defekt war, bevor ich ihn getauscht habe, flog 
beim Einstecken direkt die 16A Haussicherung, obwohl der Schalter der 
Endstufe aus war.
Kann es sein, dass der Ruhestrom von Q7 irgendwie über R2 läuft und das 
auch schon in ausgeschaltetem Zustand und daher nur der neu eingestellt 
werden muss.
Q7 war bei dieser Endstufe schließlich defekt und ich habe ihn dann 
ersetzt.


---
Das mit dem Ersatzschaltung bauen...
Könnt ihr mir da eine Schaltung o.ä. geben? Das ist wohl noch etwas viel 
für mich. Nachbauen ist absolut kein Problem.
An IGBTs kann ich wahrscheinlich auch problemlos rankommen.

---

Schoneinmal VIELEN DANK! für die Antworten.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> Der R2 wird auch dann schon so heiß, egal ob die Endstufe aus, oder
> eingeschaltet ist.
>
> Ich habe mal gemessen, über ihm liegen 102,5V an. (egal ob Endstufe an
> oder aus)

Zwischenkreiselkos und Symmetrierwiderstände prüfen!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Zwischenkreiselkos und Symmetrierwiderstände prüfen!

Ganz vergessen: D19 und D21 (Gleichrichter rechts unten) ebenso.

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Könntest du mir die Bezeichnungen von den Zwischenkreiselkos bzw. Den 
Symmetrie widerstanden sagen?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

C4, C5, R4, R5, im Schaltplan ganz links, mittlere Höhe.

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo, nach langer Zeit melde ich mich nochmal...

Ich habe mitlerweile alles besagte bei der Endstufe durchgecheckt, 
konnte aber keinen Fehler finden.
Da ich ja wie gesagt mehrere der Endstufen habe, habe ich mich mal an 
die nächste gewagt.

Hier habe ich den einen defekten MJ10025 ersetzt und anschließend alle 
Elkos soweit getauscht und grob alles durchgeprüft (Dioden, Widerstände 
etc.)

Nun läuft diese Endstufe problemlos.
Die Sicherung fliegt nicht und auch R2 bleibt eiskalt.

Das einzige, was mir nun noch aufgefallen ist, ist das der 15k 
Widerstand R3 heiß wird :(
Da er im Schaltplan aber sogar mit 15W ausgelegt ist, ist das womöglich 
normal ?!
Was meint ihr?

Die Endstufe arbeitet auch unter Last absolut problemlos und scheint 
wieder einwandfrei zu funktionieren.
Vielleicht zerlege ich die andere einfach auch nochmal komplett und 
schaue, ob ich sie nicht doch wieder hin bekomme... dann fehlt mir dafür 
nur immernoch Ersatz für die MJ10025 :((

von dolf (Gast)


Lesenswert?


von bastler (Gast)


Lesenswert?

Hmm für 2x Mj10025 25€... ist schon etwas viel :O
Außerdem steht auf der Seite nichteinmal der Hersteller der 
Transistoren.

Nochmal zu dem Widerstand. Ich habe mal nachgemessen, über den 15k 
fallen ~300V ab. Also etwa 6W, was dann ja wohl hinkommen kann.
Außerdem ist dieser Wert bei allen Endstufen gleich, wird also normal 
sein :)


Nochmal zu der Methode "auf IGBTs umbauen"
Kann mir da jemand helfen, oder sogar einen Schaltplan zeigen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.