Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mosfet Lüfter Spannungsspitzen


von Sven (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Ich versuche gerade einen 12v Lüfter (250mA) zu regeln.
Weil ich ihn gerade ausbauen konnte habe ich einen Irf520 Mosfet 
verwendet.
Ich weiß der ist etwas Groß aber ich hab gerade nix anderes und es ist 
Wochenende.

Also Gate an einen Avr welcher eine Pwm erzeugt (~31khz). Source an Gnd 
und Drain zum Lüfter.

Es Funktioniert auch eigentlich Gut Aber es gibt ungewollte 
Spannungsspitzen. Bzw ein ungewolltes Schwingen. Beides vermutlich sehr 
bedenklich.

Ich habe noch eine Diode Parallel zum Lüfter. Welche aber am Ergebnis 
nichts Veränert.
Einn Elko Lässt zumindest die Schwingung verschwinden aber die 
Spannungsspitzen bleiben.

Nun bevor ich was Kaputt mache woran liegt das? Was mach ich Falsch?

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Was für ein Lüfter ist das?

Hast du bei deinem Aufbau darauf geachtet, daß Mosfet, Diode, Elko für 
Versorgungsspannung direkt beieinander sind?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Es Funktioniert auch eigentlich Gut Aber es gibt ungewollte
> Spannungsspitzen.

Ein IRF520 lässt sich nicht mit den 5V aus einem AVR Ausgang voll 
durchsteuern, dazu braucht es einen LogicLevel MOSFET. Wurde so was 
nicht schon tausendmal durchgekaut ?


Sven schrieb:
> Ich habe noch eine Diode Parallel zum Lüfter

Ja, die Diode gehört dran. Ein Motor enthält eine Spule und die erzeugt 
beim Abschalten einen Spannungsimpuls als Zündfunken durch 
Selbstinduktion, weswegen man antiparallel zum Motor eine Freilaufiode 
anbringt.

Sven schrieb:
> Einn Elko Lässt zumindest die Schwingung verschwinden aber die
> Spannungsspitzen bleiben.

Von Plus 12V an den anderen Motoranschluss oder an Masse ?

Lüfter enthalten heute oft Elektronik (BLDC) und die kann ihre 
Versorgungsspannung mit einem Kondensator glätten. Ein MOSFET, der 12V 
hart einschaltet und an den Motor und damit Kondensator legt, erzeigt 
kurz einen Kurzschluss in der Versorgungsspannung. Daher sollte man für 
direkte PWM an elektronischen Lüftern nur explizit dafür geeignete 
verwenden.

Verwendet man eine grössere Spule in Reihe zum Motor und einen Siebelko, 
bekommt man mit der Freilaufdiode einen step down Schaltwandler der eine 
durch deinen Elko geglättete Spannung an den Lüfter liefert, mit dem 
jeder Lüfter urechtkommt.


+12V --+--------+
       |        |
     Motor      |
       |      + |
       +--Elko--+  100uF/16V
       |        |
 1mH Spule      |
       |        |
       +--|>|---+ BA157 Freilaufdiode
       |
PWM --|I IRLZ34 LogicLevel MOSFET
       |S
      GND

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.