Hallo,
ich habe ein ulkiges Problem ;-)
Beim iBäh lief mir "die Tage" ein Multimeter über den Bildschirm, das
hatte einen komischen Fleck auf dem Display. Da ich das gleiche Teil
bereits habe (Keithley 130), habe ich für 2-3 Euro zugeschlagen. Kann ja
als Organspender nicht verkehrt sein. Nachdem der Postmann klingelte,
habe ich das Ding untersucht.
Unter dem Display ist eine "Druckplatte" mit dünnem Schaumstoff, presst
das Display oben ins Gehäuse (nur sanfter Druck). Die "Druckplatte" kann
man an meinem vorhandenen abnehmen, am vergurgten vom iBäh ist das alles
mit dem Display verkleistert. Der Schaumstoff hat sich irgendwie
aufgelöst.
Allerdings kommt dann ja erstmal die Transflexfolie und danach der
Polfilter. Beides ist von Werk aus mit dem eigentlichen Glas verklebt,
ist auch gut so ;-) Ich habe die Transflexfolie abgepusselt, sie war in
der Mitte (also am Fleck) spröde. Nachdem alles sauber war (Spiritus)
etwas weißes Papier hinterlegt und Power-On! Oha! Der Fleck ist zwar
weg, doch an gleicher Stelle wird nicht mehr polarisiert! Das
eigentliche Display ist vollkommen in Ordnung, alle Segmente
funktionieren astrein. Nur das sich die Polarisation an dieser Stelle
verabschiedet hat, in der Mitte ist jetzt blass.
Was ist das?
Wie funktioniert dieser Polfilter eigentlich?
Neue Polfilterfolie ist bestellt, mich treibt also nur die pure Neugier
;-)
Old-Papa
Old Papa schrieb:> Nachdem alles sauber war (Spiritus) etwas weißes Papier hinterlegt> und Power-On!
Dann hast du mit dem Spiritus wohl die Polfilterfolie angelöst und die
Moleküle haben sich umgeordnet bzw. sind jetzt ganz weg.
Wie heißt es so schön bei Lösungsmitteln: Immer an einer unauffälligen
Stelle probieren. Verbuche es einfach als Lehrgeld oder halte die Augen
nach einem neuen Stück Folie offen.
Mike schrieb:> Dann hast du mit dem Spiritus wohl die Polfilterfolie angelöst und die> Moleküle haben sich umgeordnet bzw. sind jetzt ganz weg.
Hmmm, und warum nur in der Mitte? Ich habe natürlich die ganze Folie
gereinigt, also hätte ja am Rand auch was sein müssen. Die Polfilter
meiner Fotoausrüstung habe ich hunderte Male mit Spiritus gereinigt
(wenn mal wieder mit den Fingern angetatscht), nie was von den
"Molekülen" umgeordnet! ;-)
> Wie heißt es so schön bei Lösungsmitteln: Immer an einer unauffälligen> Stelle probieren.
Spiritus löst vielleicht noch irgendwelche Bakterien oder Beschichtungen
auf, Kunststoff aber eher nicht (in 45 Jahren noch nie erlebt).
> Verbuche es einfach als Lehrgeld oder halte die Augen> nach einem neuen Stück Folie offen.
Du hast alles gelesen? Die Augen sind immer offen, neue Folie ist längst
im Zulauf ;-)
Old-Papa
PS: das Display hat natürlich nur eine Reflexfolie, Transflex ist
anders ;-)
Es wäre möglich, dass die in Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung so
einen Effekt verursacht.
Das 130er hat ja sicher auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel; ich
hatte eines beim Service-Außendienst von 1980 bis 85.
Dieter Werner schrieb:> Es wäre möglich, dass die in Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung so> einen Effekt verursacht.
Das kann schon sein. Es ist zumindest kein Druckschaden von oben.
Üblicherweise wird ja die Lequidschicht zerstört, doch die ist tadellos!
> Das 130er hat ja sicher auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel; ich> hatte eines beim Service-Außendienst von 1980 bis 85.
Ich schätze so 1978-1980...
Mein erstes ist mir in einer Kleinanzeige zugelaufen, ich fand das mit
den zwei Drehknöpfen witzig ;-) Ist nur ein Sammlerstück, funktioniert
aber 1A und ist erstaunlich genau. Der µC ist übrigens ein stino 7106
mit "hochgebogenen" Pins! Selbst die übliche 1er Markierung ist unten
;-) Vom 7107 kenne ich Reverse-Typen, gab es die vom 7106er auch?
Old-Papa
Old Papa schrieb:> Der Fleck ist zwar> weg, doch an gleicher Stelle wird nicht mehr polarisiert! Das> eigentliche Display ist vollkommen in Ordnung, alle Segmente> funktionieren astrein. Nur das sich die Polarisation an dieser Stelle> verabschiedet hat, in der Mitte ist jetzt blass.> Was ist das?> Wie funktioniert dieser Polfilter eigentlich?> Neue Polfilterfolie ist bestellt, mich treibt also nur die pure Neugier> ;-)
Polarisationsfilter kenne ich nur aus dem Kinobereich.
Sie funktionieren so, daß bei Gegeneinander-Verdrehung von ihnen nur
noch ganz bestimmte Wellenlängen (des Lichtes) "durchgelassen" werden.
So wurden z.B. "Nachtaufnahmen" bei Western am hellichten Tag gedreht
und per Polarisationsfilter im Aufnahme-Ergebnis aber Nacht
"vorgegaukelt".
Im Prinzip haben solche Filter eine ganz bestimmte (mechanisch erzeugte)
Welligkeit, die sich je nach Güte des Filters kaum oder aber leicht
"verändern", evtl. auch zerstören läßt.
Solche Welligkeiten lassen sich auch Folien "aufprägen".
Weil das meist Thermoplaste sind, besteht natürlich Gefahr, daß sich
ihre Welligkeit unter Temperatur und/oder Druck verändern läßt.
So eine Deformation der Welligkeit könnte auch bei Deinem
"Aufmotzversuch" bereits durch "Längswischen" auf der Folie erzeugt
worden sein.
Der "Längs-Schatten" im Display-Bild deutet darauf hin.
Sei deshalb vorsichtig mit Deiner neuen Folie.
Woher beziehst Du die?
Auch reine Neugier.
Polarisationsfolie wird durch Strecken hergestellt:
Die im Normalzustand netzförmig ohne Vorzugsausrichtung angeodneten
Kettenmoleküle werden durch starkes Strecken des Materials parallel
ausgerichtet und erzeugen so ihre polarisierende Eigenschaft.
Das kann man z.B. mit einem Netz veranschaulichen, in dem Orangen
verpackt sind: Beim Ziehen verformen sich alle runden Maschen in
weitgehend parallele Streifen.
Damit sind auch starke innere Spannungen verbunden. Durch hohe
Temperatur, Alterung oder Lösemittel kann aber diese Verformung
aufgehoben werden. Die Polarisationsfähigkeit der Folie lässt dann nach.
Es ist eine nettes Spielzeug, z.B. von einem defekten LCD-Display die
beiden Polfolien abzulösen. Die gegeneinander zu verdrehen, um
herauszufinden, was die Dehnungsrichtung der Folie ist, ist ein nettes
Spielchen, meistens ist z.B. die Polarisatinsrichtung unter 45 Grad zur
Längsachse der Fole.
Bei dem Schadensbild oben vermute ich, dass das Display besonders stark
erhitzt wurde, indem es z.B. von vorn einer Wärmestrahlung ausgesetzt
wurde. das Innere hat sich zu hoch erhitzt und die Folie oder das
Flüssigkristall wurde zerstört, der Rand außen bekam etwas Kühlung ab,
z.B. von der als Spiegel auf der Rückseite verwendeten Alufolie, sodas
das Äußere des Display intakt blieb.
L. H. schrieb:> ... So eine Deformation der Welligkeit könnte auch bei Deinem> "Aufmotzversuch" bereits durch "Längswischen" auf der Folie erzeugt> worden sein. Der "Längs-Schatten" im Display-Bild deutet darauf hin.
Kann so nicht sein, das Bild zeigt den Ausgangszustand, ist aus dem
Auktionsfoto ;-)
Vom Zustand nach dem "Aufmotzen" habe ich noch kein Foto, mach ich
mal...
> Sei deshalb vorsichtig mit Deiner neuen Folie.> Woher beziehst Du die?> Auch reine Neugier.
iBäh....
@Peter,
tja, Wärme, UV-Licht, Druck oder weis der Geier, das wird man nie
erfahren ;-)
ich hätte nicht gedacht, dass die Polfilterfolie so empfindlich ist. Ich
habe schon diverse Displays umgebaut: Reflexfolie ab und
Hintergrundbeleuchtung realisiert. Dabei habe ich immer mit Spiritus die
Kleberreste der Reflexfolie entfernt, nie was passiert.
Tja, man soll nie Nie sagen ;-)
Old-papa
Old Papa schrieb:> ich hätte nicht gedacht, dass die Polfilterfolie so empfindlich ist.
ich auch nicht.
Normalerweise muss die Temperatur schon in die Nähe des Schmelzpunktes
kommen, damit sich diese Streckung aufhebt. Du kennst doch sicher auch
das Bild, wenn man auf einer Platine mit ICL7106 die Betriebsspannung
falschrum angelegt hat und sich ein heißer Spot unter dem Display
gebildet hat. Nach dem Abkühlen war dann Alles wieder OK.
Ich habe schon öfter Polfolie von defekten LCD-Displays abgelöst und
dabei mit "Nitroverdünnung" nicht gespart. Das haben die Folien
problemlos vertragen.
Aber eine Ausnahme gibts immer.
Peter R. schrieb:> Du kennst doch sicher auch> das Bild, wenn man auf einer Platine mit ICL7106 die Betriebsspannung> falschrum angelegt hat und sich ein heißer Spot unter dem Display> gebildet hat. Nach dem Abkühlen war dann Alles wieder OK.
Kannte ich zum Glück noch nicht ;-)
> Ich habe schon öfter Polfolie von defekten LCD-Displays abgelöst und> dabei mit "Nitroverdünnung" nicht gespart. Das haben die Folien> problemlos vertragen.
Nitro hätte ich mich gar nicht getraut!
Ich habe das vorhin nochmal auf gehabt. Die Polfilterfolie ist im
Bereich des Fleckes deutlich weicher als außen. Man kann mit dem
Fingernagel leicht eindrücken, außen ist das Zeugs noch richtig hart.
Was auch immer da war, es hat die Reflexfolie verhärten lassen (dadurch
der dunkle Fleck) und das Polfilter angegriffen. Habe ich noch nie so
gesehen!
Anbei ein Foto vom jetzigen Ist-Stand. da wo vorher die Reflexfolie
vergammelt war, ist jetzt kaum noch Kontrast.
Old-Papa
Du kannst ziemlich sicher auch ne andere Polarisationsfolie verwenden.
Entweder "im Internet" kaufen oder eben von nem alten Display nehmen.
Dass sie alt werden hab ich bisher noch nie gesehen. Was sie aber
zerstört ist große Wärme. In deinem Fall hätts auch UV-Strahlung sein
können, oder jemand hats im Auto liegen lassen etc.
Kurz gesagt: Die Folie ist hin, muss ersetzt werden. Das sollte möglich
sein. (genau gesagt musst du die aktuelle Folie nichtmal ersetzen, du
kannst direkt eine andere drüberkleben, soferns dir dann nicht insgesamt
zu Dunkel ist). Ausrichtung musst du eben ausprobieren.
@Meckerziege,
klar muss ich die Folie ersetzen und auch klar, ich kann welche kaufen.
Hättest Du den ganzen Thread gelesen, hättest Du gesehen, dass genau das
längst schon geschehen ist ;-) Die alte Folie will ich vorsichtig
abpusseln, wird schon irgendwie gehen. Doppelt wird dann wirklich zu
dunkel.
Gruß
Old-papa
Joe schrieb:> Da werden die Kristalle wohl UV Schaden erlitten haben. Rand ist besser> weil abgeschattet. Evtl. gibt's Ersatz? Sieht nach Standardteil aus.
Nö, ich habe schon rauf und runter gesucht, das was da zu finden ist,
ist halt kleiner. Ich werde also andere Polfilterfolie drunter pappen
und gut ist. Das Dingens sollte ja eh nur Ersatzteilspender sein.
Allerdings hat mich dieser für mich neue Fehler gewurmt.
Was sollen den die "Kristalle" sein?
Old-Papa
L. H. schrieb:> Im Prinzip haben solche Filter eine ganz bestimmte (mechanisch erzeugte)> Welligkeit, die sich je nach Güte des Filters kaum oder aber leicht> "verändern", evtl. auch zerstören läßt.
Da wird nichts eingeprägt - Du denkst vermutlich an Beugungsitter, aber
das ist eine andere Baustelle.
Hier steht, wie es gemacht wird (H-Folie):
https://de.wikipedia.org/wiki/Polaroid-Filter
Siehe dort auch den Link zum Drahtgitterpolarisator. Die dort verlinkten
Drahtgitter-Folien für dem VIS-Bereich, aufgedampfte Aluminiumstreifen
im 100nm Raster, sind allerdings sehr teuer, und werden deshalb sicher
nicht für billige Displays verwendet.
Der Fehler sieht übrigens nicht nach einem zerstörten Linearen
Polarisator aus, denn dann wäre da kein Schwarz, sondern als ob die
doppelbrechende lambda/4 Schicht hinüber ist, mit der das
zirkularpolarisierte Licht der weiterentwickerlten TSTN-Zellen erzeugt
wird.
Die Details können dir aber gleich sein, ist kaputt )=:
P.S.:
Auf dem zweiten Bild ist dann auch noch der lineare Polarisator im Dutt,
der zuoberst liegt.
Die erwähnte lambda/4 Schicht liegt unmittelbar darunter.
Wenn du nun auch noch Flußsäure "reinigst" (lass es - ist
lebengefährlich), dann schaffts du es auch noch das darunter liegende
Glas zu ruinieren.
Old Papa schrieb:> klar muss ich die Folie ersetzen und auch klar, ich kann welche kaufen.
Versuch es gar nicht erst, sondern besorge dir lieber ein neues Display.
Z.B. aus einem Instrument, das jemand elektrisch geschrottet hat.
Du wirst auch die Folie, welche ja in Wirklichkeit aus zwei Folien
besteht, nicht einfach einfach kaufen können.
IIRC haben zirkular polarisierende Filter bei Polaroid
Typenbezeichnungen, die mit HRCP... anfangen, aber wie gesagt, das ist
nur vertane Zeit und Geld.
Hehehe, ich denke ich seh' nicht recht, als ich dein Foto im ersten
Posting gesehen habe. Mein altes Keithley hat exakt dieselbe Macke...
Bei meinem schaltet sich auch ein Dezimalpunkt nicht um, ist also immer
an. Mir macht das aber nix, ich geh da nicht ran :-)
lrep schrieb:> P.S.:> Auf dem zweiten Bild ist dann auch noch der lineare Polarisator im Dutt,> der zuoberst liegt.
Warum?
Daran habe ich nichts gemacht und die Fehlerstelle lag unten. Oder
versteh ich was falsch?
> Die erwähnte lambda/4 Schicht liegt unmittelbar darunter.> Wenn du nun auch noch Flußsäure "reinigst" (lass es - ist> lebengefährlich), dann schaffts du es auch noch das darunter liegende> Glas zu ruinieren.
So blöd ist nichtmal Huma S. ;-) Wie man von popligem Alkohol auf
Flußsäure kommt, musst Du noch erklären ;-)
@Matthias,
Bei meinem waren auch Dezimalpunkte auf dauer-on. Zuständig sind vier
Ex-Or-Gatter, verbaut war ein 74C86. Ich habe den durch einen 74ls86
ersetzt, großer Reinfall! Ein CD4070 brachte dann die Lösung. Der 74C86
hat halt ein anders Pinning als andere 74xx86er
Old-Papa
Hallo Männers,
vor ein paar Tagen trudelte ein Fetzen Pol-Folie (linear) ein, heute
habe ich mich dran gesetzt.
Da iche grippereduzierten Verstand und Murphy zu Gast war, habe ich
zunächst falsch geschnitten. Die Anzeige war negativ, hat mir aber nicht
gefallen. Der nächste Versuch klappe dann fast perfekt.
Die Originalfolie ist verklebt, die habe ich gaaaanz langsam abgezogen
(etwas handwarm machen hilft). Mit der neuen ist alles wieder im
brauchbaren Bereich. Als die hintere ab war, konnte man sehen, dass auch
die vordere einen ganz leichten Schatten hat, der fällt aber nicht auf.
An der alten Folie sieht man schön, dass die Polarisation in der Mitte
komplett weg ist.
Ich muss das alles nochmal auf machen und gründlich säubern (Staub und
Fussel), aber schon so sieht man 100% Erfolg.
Was kann man besser als Reflexfolie nehmen? Zurzeit ist das sehr weises
Papier, gefällt mir aber noch nicht.
Old-Papa
Konrad S. schrieb:> Tja, das war's dann wohl. Wird also nicht zum>> Old Papa schrieb:>> Organspender>> ;-)
Das passiert mir öfter ;-)
Nochmal die Frage, was eignet sich als Reflexfolie?
Old-Papa
Wenn du noch einen alten LC-Monitor hast, das
Display demontieren. Ich habe dadurch fast einen halben Qadratmeter an
Folie zusammenbekommen. Reicht erstmal für ein paar Tage. :)
Old Papa schrieb:> Der nächste Versuch klappe dann fast perfekt.
Hmm, sollte ich vllt. doch auch mal versuchen. Sieht ja wirklich wieder
gut aus.
Old Papa schrieb:> LCD Monitor als defekt habe ich auch nicht, aber die Idee hat was.
Wäre das beste. Du kannst auch mal Alufolie probieren, die du auf das
Papier klebst. Aber diese prismatischen Folien aus TFTs sind wirklich
gut. Meist sind da auch gleich mehrere Sorten verbaut (hintereinander
gelegt), aus denen man sich die beste raussuchen kann.
Matthias Sch. schrieb:>> Hmm, sollte ich vllt. doch auch mal versuchen. Sieht ja wirklich wieder> gut aus.
Mach das! Du kannst natürlich gleich Reflexfolie und Polfilter zusammen
abziehen. Aber Vorsicht, das ist dann sehr sperrig.
> Wäre das beste. Du kannst auch mal Alufolie probieren, die du auf das> Papier klebst.
Nö, Alu blank reflektiert sehr schwach. Aber das bringt mich auf eine
Idee. Versuch ich morgen mal.
Old-Papa
Old Papa schrieb:> LCD Monitor als defekt habe ich auch nicht, aber die Idee hat was.
Einfach am Abend vor dem nächsten Sperrmüll mal ein paar Strassen
spazieren gehen. Defekte TFTs für die Hintergrundfolien und Diffusoren,
Tintenstrahler für Schrittmotoren, Mikrowellen um an Schweißtrafos zu
kommen, Röhrenfernseher für Zeilentrafos,... liegt alles auf der Straße.
Gerd E. schrieb:> Einfach am Abend vor dem nächsten Sperrmüll mal ein paar Strassen> spazieren gehen. Defekte TFTs für die Hintergrundfolien und Diffusoren,> Tintenstrahler für Schrittmotoren, Mikrowellen um an Schweißtrafos zu> kommen, Röhrenfernseher für Zeilentrafos,... liegt alles auf der Straße.
Och, ich nehm auch heute noch manchmal was mit (neulich 2 Kompressoren),
früher war das ja fast Pflicht. Ich muss also mal zur Deponie... ;-)
Old-Papa
So, der nächste Test....
(überzeugt mich noch nicht, ist aber besser als Papier)
Spendermaterial war eins dieser Werbegeschenke, ursprünglich dafür
gedacht, beim Fahrradfahrer am Bein zu sein (Reflektor)
Irgendwie ergibt das einen leichten 3D-Effekt, habe aber noch eine
Idee....
Old-Papa
Finale!
In der Garage stand noch ne Pulle Alu-Spray, das musste auch noch
verwurstet werden ;-)
Eine Ecke auf Papier ordentlich eingesprüht, gut durchtrocknen lassen
und zurecht geschnippelt.
Das Ergebnis kommt zu 95% an das Original heran! Zum Vergleich mal neben
dem "unverbastelten" ;-) Durch die Struktur vom Papier und den
Mikropigmenten des Sprays ergab sich eine fast perfekte Reflexion!
Preisfrage: Welches ist gefixt und welches Original?
Soviel zu den Tipps, sowas sein zu lassen und neu zu koofen ;-) Wenn
man's nicht versucht, weiß man nicht ob's geht!
Old-Papa
Ich würd aufs Rechte tippen. Schließlich ist der Hintergrund vom Display
im Bild LCD_Neu2 von der Helligkeit her dem Rechten viel ähnlicher als
dem Linken.
Ausserdem sieht es irgendwie "besser" aus. Und wenn man schon was
repariert, dann soll es hinterher gefälligst noch toller als im
Neuzustand sein =).
Mist, die Delle hatte ich übersehen.
Ja, ist das linke. Bei dem sieht man im stromlosen Zustand noch etwas
Schatten der Segmentzuleitungen.
Das Ganze Problem war hier noch gut lösbar, da die beiden Polfolien
separat liegen. (über und unter dem Glas, also oben und unten) Es gibt
aber auch Displays, da sind beide Folien hinten (wohl die meisten). Da
müsste man beide abmachen. Die neuen sind natürlich nicht verklebt,
einfach nur übereinander gelegt und mit etwas dünnem Schaumgummi
angedrückt.
Das Abziehen der defekten Folie muss man aber wirklich sehr langsam
machen, sonst könnten die Segmente leiden.
Wie schon geschrieben, ich habe schon einige Displays mit
Hintergrundbeleuchtung versehen, bei denen wurde nur die Reflexfolie
abgezogen. Danach Papier hinter und eine dünne Acrylplatte (ca. 1,5mm,
je nach Leds). Diese auf der Rückseite angerauht (Glasfaserpinsel oder
feines Sandpapier) und seitlich an den schmalen Kanten je 2-4 SMD-Leds
angeklebt. Das Licht bricht sich an der angerauhten Rückseite und
scheint durch das Papier. Hauptproblem ist der jetzt größere Abstand zur
Steuerplatine. Ich habe mal einen Sack voll hoher Zebragummis
ersteigert, die schneide ich passend zu.
Old-Papa
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang