Forum: Compiler & IDEs avr asm per gcc: .db oder .dc.w?


von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

wenn ich in meinem (ersten) Assembler-programm
1
.dw 4711
schreibe, meckert der gcc:
1
fft.sx: Assembler messages:
2
fft.sx:622: Error: unknown pseudo-op: `.db'

ich muss
1
.dc.w 4711
schreiben. das find ich aber in keinem tutorial... wo ist mein 
Denkfehler?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

liegt vermutlich dran das der gcc gar kein avr asm Syntax kann.

von Thomas H. (Firma: CIA) (apostel13)


Lesenswert?

In AVR-GCC benutzt man .word anstatt .dw

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?


von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> liegt vermutlich dran das der gcc gar kein avr asm Syntax kann.

Hmmm... ich dachte sogar das originale Atmel AVR Studio nutzt die GCC 
Toolchain?

Thomas Holmes schrieb:
> In AVR-GCC benutzt man .word anstatt .dw

Danke! Wieso funktioniert dann .dc.w?

Oliver S. schrieb:
> http://sourceware.org/binutils/docs-2.25/as/index.html

Auch danke! Nur wie oben: .dc.w find ich da gar nicht, nichtmal unter 
"deprecated"

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Michael Reinelt schrieb:
> Hmmm... ich dachte sogar das originale Atmel AVR Studio nutzt die GCC
> Toolchain?

ich glaube nur für C(++).

bei ASM braucht man ja keine Toolchain, das reicht ein einfacher 
(makro)Assembler.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Ein reines Assembler-Projekt nutzt den Atmel-Assembler, ein C-Projekt 
nutzt die gcc-Toolchain mit dem GNU-Assembler.

Oliver,

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.