Hallo , ich habe vor mir laut der anleitung eine Aquariumleuchte zu bauen : http://nanoquarium.de/aquarium-beleuchtung-led-selber-bauen/ Diese Netzteile werden empfohlen : http://www.voltus.de/beleuchtung/led-system/netzteile/meanwell/fuer-aussenanwendungen/lpf-series-16-90w/meanwell-lpf-60d-54-led-schaltnetzteile-ip67-60w-60w-54v-1-12a-dimmbar.html Der Herr der die Anleitung geschrieben hat verwendet keine Widerstände und schaltet die LEDs in rheie. Ist das so richtig? Er schreibt immer was von 700mA wo die LEDs laufen, wie kann ich die Strömstärke ohne Widerstand regulieren? Danke
Pascal schrieb: > Ist das so richtig? Diese Netzteile sind speziell für eine Reihe von LEDs gebaut als Konstantstromquelle, aber für 700mA LEDs solltest du auch ein 700mA Netzteil verwenden. Kann es 36V, kannst du bis 10 LEDs in Reihe an ihm anschliessen, ohne Vorwiderstand (der ist quasi im Netzteil eingebaut).
MaWin schrieb: > Pascal schrieb: >> Ist das so richtig? > > Diese Netzteile sind speziell für eine Reihe von LEDs gebaut als > Konstantstromquelle, aber für 700mA LEDs solltest du auch ein 700mA > Netzteil verwenden. Kann es 36V, kannst du bis 10 LEDs in Reihe an ihm > anschliessen, ohne Vorwiderstand (der ist quasi im Netzteil eingebaut). ah, ok . Danke. D.H ich könnte aber auch nur 8 LEDs dran anschließen?
ach, und wie stelle ich sicher dass die LEDs mit 700mA betrieben werden?Die LEDs kann man ja auch mit z.b. 1000mA betreiben.
Der Hersteller des Netzgerätes stellt sicher, dass maximal 700mA fliessen. Musst drauf achten, dass der Hersteller explizit schreibt: für 700mA LEDs.
Du kaufst das entsprechende 700 mA Konstantstrom-LED-Netzteil!
Jemin Kamara schrieb: > Du kaufst das entsprechende 700 mA Konstantstrom-LED-Netzteil! aber dann läuft das Netzteil doch immer am Limit oder ? Der Herr wo die Anleitung geschrieben hat sagt folgendes: "Darüber hinaus sollte das Netzteil stets etwas überdimensioniert sein. Wenn dort beispielsweise theoretisch 18 LED’s eingesetzt werden können, verwende 15 oder maximal 16." Ich versteh das alles nicht ganz .
ich glaube ich hab es verstanden. die KSQ gibt 700mA raus und passt die spannung an die leds an, ist das so richtig?
Pascal schrieb: > ich glaube ich hab es verstanden. die KSQ gibt 700mA raus und passt die > spannung an die leds an, ist das so richtig? Ja
Pascal schrieb: > ich glaube ich hab es verstanden. die KSQ gibt 700mA raus und passt die > spannung an die leds an, ist das so richtig? Nicht ganz. Die LED selbst passt ihre Durchlassspannung an den durch sie fliessenden Strom an. Wenn Du Deine KSQ nicht bis zum Anschlag belasten willst, schaltest Du weniger LEDs pro KSQ in Reihe als eigentlich zulässig sind. Gruss Harald
Pascal schrieb: > Der Herr der die Anleitung geschrieben hat verwendet keine Widerstände > und schaltet die LEDs in rheie. > > Ist das so richtig? Ja, das ist so richtig. Bei der Version kann man den Strom mit Hilfe eines externen Potis regulieren. Die 54V ist nur die maximale Spannung die möglich ist und die 1,12A ist der maximal einstellbare Strom. Wenn du jetzt eine 3V/20mA LED dort anschließt und den Poti auf null drehst, dann fließt kein Strom und es fällt auch keine Spannung ab. Beispiel:
1 | Strom | Spanung |
2 | ---------------- |
3 | 0mA | 0V |
4 | 1mA | 2.40V |
5 | 5mA | 2.80V |
6 | 10mA | 2.90V |
7 | 20mA | 3.00V |
Jetzt nimmst du 10 Stück der 10W (9V/900mA) LEDs und schaltest sie alle in Reihe, dann brauchst du 90 Volt / 900mA ... da das Netzteil nur 54V bringt werden sie aber nicht leuchten. Jetzt versuchst du es mit drei LEDs in Reihe: Bei 250mA: 3* 7.8V = 23.4V Bei 900mA: 3* 9.0V = 27.0V Ich habe schon einige dieser LEDs verbaut und betreibe sie mit 1/3 der maximalen Leistung damit sie länger halten und einen hohen Wirkungsgrad haben. Die gibt es dort im 10er Pack und sie sind recht günstig.
Zu den 10W LEDs: http://www.ebay.de/itm/111466491012 Die wollen für 10 Stück von den 10W LEDs 6,62 Euro und es gibt sie in warmweiß und kaltweiß. In meinem Aquarium habe ich eine 100W LED verbaut die ich mit 20W betreibe, aber es kommen noch zwei weiße 10W LEDs hinzu die ich dann mit jeweils 5W betreibe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.