Hallo, ich habe mich neulich für den TV B-gone begeistern lassen (schaltet fast alle TV Geräte in der Nähe aus, egal welcher Hersteller). Habe den mit 6 IR-LEDs nachgebaut (je 130mA pro LED). Ein TV in meinem Haus schlägt sofort daran an (Samsung). Die anderen beiden (Phillips) schalten sich nur aus, wenn ich den Sender in einer bestimmten Position halte, und zwar zur Decke gerichtet. Ich schätze, dass die IR-Empfänger in Sättigung getrieben werden. Der TV, der sich problemlos damit ausschalten lässt, hat sowieso einen sehr schwachen Sensor, da muss ich die normale Fernbedienung schon direkt drauf halten. Ich hatte geplant, das ganze mit einer 3W LED aufzubauen, aber wenn dann die Empfänger hoffnungslos in Sättigung getrieben werden, bringt das ja nichts. Liege ich überhaupt richtig, dass es an der Sättigung der Empfänger liegt? Oder gibt es da andere Zusammenhänge? Z.B. geänderte Belastungskapazität des Quarzes durch anderes halten der Schaltung? Wenn die Zeiten nicht stimmen, passiert ja auch nichts am TV. Die Schalttransistoren für die IR-LEDs sind übrigens im Linearbetrieb (spart die Vorwiderstände der LEDs), also denke ich nicht, dass der Fehler von meiner Platine aus kommt.
:
Bearbeitet durch User
IncreasingVoltage .. schrieb: > Liege ich überhaupt richtig, dass es an der Sättigung der Empfänger > liegt? Das ist schon möglich, daß bei so massiver Übersteuerung die Trägerfrequenz- bzw. Impulsaufbereitung in den Empfängern nicht mehr richtig funktioniert. Z.B. weil es zu lange dauert die vielen Ladungsträger aus der Photodiode auszuräumen, und diese daher dauerleitend erscheint. Da die diversen Fernsteuerungen verschiedene Trägerfrequenzen und Codierungen verwenden, muß dieser Zapper wohl eine Vielfalt davon durchprobieren, bzw. einfach nacheinander aussenden. Ich kenne dieses Teil nicht. Kannst du mal einen Link darauf posten?
Hast du 6 identische LEDs, also mit gleicher Wellenlänge verwendet? Hab in einem Projekt mal die falschen eingesetzt, so dass mein Empfänger auch nur sporadisch und aus bestimmten Winkeln reagiert hatte. Angeblich sollen die meisten TVs ja mit ~950nm arbeiten, aber ich musste auch auf 850 oder 880er LEDs (weiß nicht mehr genau) zurückgreifen.
Dennis W. schrieb: > Hast du 6 identische LEDs, also mit gleicher Wellenlänge verwendet? Ich habe meine Sammlung alter Fernbedienungen geopfert, mit dem Hintergedanken, dass jeder TV Hersteller wohl auch eine andere Wellenlänge bei den Empfängern verwendet. Wird da das Problem liegen? Hier ein Link: https://learn.adafruit.com/tv-b-gone-kit Den Schaltungsdesign würde ich so jedoch nicht verwenden! Hier mal so ein Teil in Aktion: https://www.youtube.com/watch?v=8KI6wxiXCFY
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.