Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kritik zu Schaltplan mit Tiny841 + MCP23S17


von Mathias O. (m-obi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich bräuchte mal wieder eure konstruktive Kritik zu einem Schaltplan von 
mir.
Das ganze wird eine Schnittstelle für 24V-Ein-/Ausgänge auf Modbus RTU.
Die Ausgänge sollen maximal mit 2mA belastet werden. Der Schaltregler 
und die Anschlüsse kommt auf eine andere Platine. Auf Grund von 
baulichen Vorgaben und Platz musste ich mich dafür entscheiden die Ein- 
und Ausgänge auszulagern und ich brauch unbedingt zwei USARTs, da kam 
mir dann der Tiny841 ganz recht.

Danke schon mal.

: Bearbeitet durch User
von Mathias O. (m-obi)


Lesenswert?

Hat keiner was zu bemängeln oder Tipps?

von Schlatte (Gast)


Lesenswert?

Für Privatgebrauch oder Feldeinsatz? Bei zweiterem würd ich mir ein paar 
Gedanken bezüglich EMC und ESD machen.
Ist die 4148er im VDD Pfad zur Verhinderung eines Stromrückflusses aus 
dem Elko? Ich würde eine Schottkydiode nehmen (weniger Spannungsabfall) 
und den kompletten Schaltungsteil direkt nach dem Stecker damit 
entkoppeln.
Mit der jetzigen Beschaltung hängen deine Ausgänge entweder auf ca. 24V 
(abzüglich Spannungsabfälle) oder in der Luft (offen), ist das gewollt 
oder wäre ein Push Pull Output (24V oder GND) besser?

von Mathias O. (m-obi)


Lesenswert?

Privatgebrauch als UP-Einsatz. Ja als Elko kommt ein Supercap zum 
Einsatz damit ich Sachen ins Eeprom schreiben kann wenn die Spannung weg 
ist. Hab da mal einen Eingang genommen vom MCP, müsste ja reichen. An 
den Ausgängen kommen LEDs mit Vorwiderstand für 24V. Die Eingänge mit 
der Z-Diode ist so in Ordnung?

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Der IC3 könnte auch noch einen Blockkondensator gebrauchen (wie bei 
IC2).

Die 5V werden durch die Diode auf 4V3 herabgesetzt, ist das Absicht?

Ich würde an jeden Stecker sowohl GND als auch 24V legen, aber 
vielleicht ist das Layout ja auch vorgegeben.

: Bearbeitet durch User
von Mathias O. (m-obi)


Lesenswert?

Im Datenblatt vom MCP ist kein Abblock-C erwähnt. Aber das bisschen 
Platz müsste sich auch noch finden.

Ne da kommt noch eine Schottky hin. Bin nur noch am durchrechnen wegen 
dem Supercap und dann dazu die passende Schottky.

Ja die Belegung der Stecker ist vorgegeben weil es eine Art 
Hucke-Pack-Platine wird.

von Schlatte (Gast)


Lesenswert?

wenn der supercap als "usv" für den uC vorgesehen ist, würde ich halt 
noch irgendwie erkennen wollen, ob die 5v weg sind oder nicht - sprich 
ob/wann ich meine Daten sichern muss...

von Mathias O. (m-obi)


Lesenswert?

Deswegen gehen ja die reinen 5V an einen Eingang vom MCP.

von werner (Gast)


Lesenswert?

Hallo

kann ich diese Schaltung auch für eine Lichtsteuerung nehmen,
mit div verknüpfungen ?

oder hat jemand einen Vorschlag für mich

Danke

von temp (Gast)


Lesenswert?

Da es bei dir ja eh nicht auf niedrigen Spannungsabfall an den Ausgängen 
ankommt, würde ich die Transitororgie durch einen 2981 Highside Driver 
ersetzen. Ich denke da ist sogar die DIP Variante für 1.10€ von Reichelt 
geeignet. Die gesparten 56 Bauteile würden auf der Platine auch nicht 
weniger Platz wegnehmen.

von Mathias O. (m-obi)


Lesenswert?

Warum Orgie. Ich konnte die sieben BCR leichter auf der Platine 
verteilen als einen UDN.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Mathias O. schrieb:
> Die Ausgänge sollen maximal mit 2mA belastet werden.

> An den Ausgängen kommen LEDs mit Vorwiderstand für 24V.

Und dafür so ein Aufwand? Ein npn-Transistor hätte da auch gereicht (LED 
vom Kollektor an +24V). Außerden frisst die jetzige Ansteuerung mehr 
Strom als am Ausgang als Laststrom fließen soll.

von temp (Gast)


Lesenswert?

temp schrieb:
> Die gesparten 56 Bauteile würden auf der Platine auch nicht
> weniger Platz wegnehmen.

Mathias O. schrieb:
> Warum Orgie. Ich konnte die sieben BCR leichter auf der Platine
> verteilen als einen UDN.

Ok, dass da 2 Transistoren und 4 Widerstände in einem Gehäuse sind habe 
ich nicht sofort gesehen. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.

von Mathias O. (m-obi)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Mathias O. schrieb:
>> Die Ausgänge sollen maximal mit 2mA belastet werden.
>
>> An den Ausgängen kommen LEDs mit Vorwiderstand für 24V.
>
> Und dafür so ein Aufwand? Ein npn-Transistor hätte da auch gereicht (LED
> vom Kollektor an +24V). Außerden frisst die jetzige Ansteuerung mehr
> Strom als am Ausgang als Laststrom fließen soll.
Ich hatte das schonmal bei einem anderen Projekt gemacht, da war es zwar 
um einiges mehr an Strom, aber ich habe es einfach übernommen. Die paar 
mA mehr.

von asdfasd (Gast)


Lesenswert?

Was mir auffällt ist die Verwendung der vollen 5V.  IC3 wird mit 4.3V 
betrieben, bekommt aber auf GPA6 ungebremste 5V rein.  IC2 dagegen wird 
mit 5V betrieben, und dessen Ausgang geht, auch ohne Strombegrenzung, 
auf einen Eingang von IC1 das mit 4.3V betrieben wird.  Ausserdem 
bekommt IC2 u.U. Signale vom IC1, auch wenn ihm selbst schon die 
Versorgungspannung weggegangen ist.  Ich hab mir jetzt nicht die 
Datenblätter von IC2 und IC3 angeschaut, aber die feine Englische ist 
das nicht.

von Mathias O. (m-obi)


Lesenswert?

Das ist alles schon nicht mehr aktuell. Ich verwende jetzt ein FRAM. 
Somit entfällt die Pufferung und es werden 5V statt 4,3V verwendet und 
die 5V an GPA6 hab ich auch schon entfernt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.